
12 Folgen

Energie-Experten EKZ-Energieberatung
-
- Sozialwissenschaften
-
-
4.5 • 2 Bewertungen
-
Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz direkt ins Ohr: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den fünf wichtigsten Fragen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort.
Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen.
Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor.
Talk: Zusatzinformationen und zentrale Punkte aus dem Artikel zum Mitnehmen für unterwegs. Fünf Fragen in 15 Minuten.
Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Mail für Rückmeldungen und Fragen: podcast@enex.me
-
Minergie setzt strengere Standards (Text)
Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft.
Gebäude mit Minergie-Label müssen künftig nachweisen, dass sie auch Hitzeperioden aushalten. Und: Als Baumaterialien sollen Beton, Stahl und Glas vermehrt durch Holz, Lehm und Zellulose ersetzt werden, was die CO2-Bilanz markant verbessert.
01:18 Besserer Wärmeschutz für künftige Hitzesommer
02:28 Treibhausgasemissionen von Baumaterialien
03:11 Photovoltaik: Dächer und Fassaden stärker für Stromerzeugung nutzen
04:11 Energie-Monitoring
04:50 Wärmedämmung
05:31 Harmonisierung der Gebäudelabel
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/minergie-setzt-strengere-standards.htmlMinergie-Geschäftsbericht 2022: https://geschaeftsbericht2022.minergie.ch/Weitere Blogartikel zum Thema Minergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/minergie
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me.
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Baustandards, GEAK, SNBS, BIPV, Energieeffizienz, Holzbau, Lehmbau -
Performance Gap bei Minergie-Gebäuden etwa 10 Prozent (Text)
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.
Kürzlich haben wir über eine Studie berichtet, bei der Minergie-Gebäude in der Praxis deutlich weniger Energie sparten als erwartet. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung zeigen wir auf, dass der Vergleich von verschiedenen Gebäuden nicht trivial ist.
00:46 Unterschiede zwischen Theorie und Praxis
02:00 Minergie A und P: oft sparsamer als in der Theorie
02:15 Energiebilanz auch bei erhöhtem Verbrauch noch sehr gut
02:37 Nutzerverhalten
03:23 Technik: Heizung und Warmwasser
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/performance-gap-bei-minergie-gebaeuden-etwa-10-prozent.htmlMinergie-Informationen zum Thema Performance Gap: https://www.minergie.ch/de/themen/kernthemen/performance-gap/Weitere Blogartikel zum Thema Minergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/minergie
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Förderprogramme, Energiepolitik, Baustandards -
Mit Server-Abwärme heizen (Talk)
Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing, Games und Co. – Rechenzentren verheizen rund um die Uhr viel Strom. Die Empa untersucht, wie sich Abwärme von Servern effizienter zum Heizen im Quartier nutzen lässt.
Carla und Thomas sprechen auch noch über die Wärme aus elektronischen Geräten zuhause, über ein Mehrfamilienhaus mit Server-Heizung, über Rechenzentren in Fernwärmenetzen und über professorales Feedback aus der Praxis.
01:10 Woran forscht die Empa bei Server-Abwärme?
02:46 Was kann man alles optimieren?
04:17 Sieht man in Wohngebieten etwas davon?
05:17 Computer zuhause heizen ebenfalls mit
06:06 So können Private von Server-Abwärme profitieren
06:42 Beratungen von EKZ für den Heizungsersatz
08:03 Eine Frage noch ...
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links und Option zum vorlesen lassen: https://energie-experten.ch/de/wissen/detail/server-dort-rechnen-lassen-wo-waerme-gebraucht-wird.htmlPodcast von SRF Digital: https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/heizen-mit-servern-radar-fuer-voegel?id=11798326Videobeitrag von Empa TV auf YouTube: https://youtu.be/x2ZJvuuzJ1sEmpa NEST: https://www.empa.ch/web/nest/Weitere Blogartikel zum Thema Digitalisierung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/digitalisierung
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Streaming, IT-Services, Edge Computing, Sektorkopplung, Sektorenkopplung, Wärmenetz -
Server dort rechnen lassen, wo Wärme gebraucht wird (Text)
Die Empa untersucht, wie Server das Heizen via Wärmenetze unterstützen können. Eine optimierte Kühlung kleiner Rechenzentren und eine intelligente Verteilung der Datenverarbeitung entsprechend dem Wärmebedarf sind das Ziel.
Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing und Co. – rund um die Uhr werden enorme Datenmengen verarbeitet, die Rechner laufen heiss. Unsere Autorin Katharina Köppen hat Philipp Heer (Empa NEST) gefragt, wie die Abwärme von Servern noch besser zum Heizen genutzt werden kann
01:13 Datenverarbeitung in Echtzeit
02:10 Server als Wärmequelle
03:23 Feldversuch mit Mikro-Rechenzentren
05:13 Intelligente Kühlung
06:38 Teil einer nachhaltigen Energieversorgung
07:01 Sektorkopplung mit Potenzial
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://energie-experten.ch/de/wissen/detail/server-dort-rechnen-lassen-wo-waerme-gebraucht-wird.htmlVideobeitrag von Empa TV auf YouTube: https://youtu.be/x2ZJvuuzJ1sWeitere Blogartikel zum Thema Digitalisierung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/digitalisierung
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast -
Notstrom, Inselbetrieb – autark mit Photovoltaik? (Text)
Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten?
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt.
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/notstrom-inselbetrieb-mit-photovoltaik-autark-durch-die-krise.htmlUnabhängigkeitsrechner der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/Weitere Blogartikel zum Thema Autarkie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/autarkie
Das Titelbild zu diesem Beitrag wurde per KI von Shutterstock generiert.
KontaktWir freuen uns über Kommentare direkt beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
---
Stichworte zu diesem Beitrag: Batteriespeicher Stromspeicher Hausbatterie Notstrom -
Lichtsteuerung mit Sensoren (Talk)
Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen. Leider halten sich gerade kleinere Unternehmen mit der Einführung von Sensortechnik eher zurück. Vielen ist nicht klar, dass die Stromkosten für die Beleuchtung so um 30 Prozent oder mehr reduzieren lassen.
Carla und Thomas sprechen über das Importverbot von Leuchtstoffröhren und woran man bei der Planung von Nachfolgelösungen denken sollte.
01:24 Beispiel: Tiefgarage in Zürich spart 90%
02:22 Wie kann man mit Sensoren konkret sparen?
03:49 Typen von Sensoren: Bewegungsmelder und Präsenzmelder
04:22 Intelligente Beleuchtung zuhause
06:06 Menschliche Faktoren berücksichtigen
07:10 Experten beiziehen und von Förderprogrammen profitieren
07:28 Vereinbarung von Davos will Verbrauch halbieren
07:56 Was können wir sonst noch tun? LED und Tageslicht nutzen
10:01 Eine Frage noch ...
LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/lichtsteuerung-mit-sensoren-viel-mehr-als-ein-und-aus.htmlBlogbeitrag gelesen von Carla Keller: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/lichtsteuerung-mit-sensoren-viel-mehr-als-ein-und-aus.html#a3e1-aidWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtung
KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
---
Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Energiekosten, Licht, Lichtmanagement, Lichttechnologie, Bewegungssensoren, Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Schweizer Licht Gesellschaft SLG