
100 Folgen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen
-
- Bildung
-
-
4.2 • 13 Bewertungen
-
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
-
Konfliktforschung - Fragen vor einem Frieden in der Ukraine
Ein Vortrag des Konfliktforschers Andreas Heinemann-Grüder: Worauf kommt es an, beim Übergang von Krieg zu Frieden? Über die Ziele der Kriegsparteien im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Vielzahl wichtiger Faktoren und Variablen.
Andreas Heinemann-Grüder ist Konfliktforscher am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und an der Universität Bonn. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wie enden Kriege? Einsichten für den Krieg gegen die Ukraine" hat er am 4. Mai 2023, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Zeitenwende in der Sicherheitspolitik".Kommentiert wurde sein Vortrag von der Politikwissenschaftlerin Jana Windwehr. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der die Reihe in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet.
**********
Ihr hört in diesem Hörsaal:
00:00:02 - Intro
00:15:16 - Theorien zu den Ursachen des Krieges
00:27:58 - Welche Szenarien gibt es?
00:32:23 - Maximale und minimale Ziele der Konfliktparteien
00:43:19 - Was müsste ein Friedenabkommen regeln?
00:45:51 - Weiterführende Fragen
00:50:26 - Kommentar der Politikwissenschaftlerin Jana Windwehr
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?Deutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in Russland**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram. -
Riechforschung - Die unsichtbare Welt des Riechens
Ein Vortrag des Reichforschers und Zellphysiologen Hanns Hatt. Gerüche wecken Erinnerungen. Sie helfen bei der Partnerwahl. Allein das ist faszinierend. Aber: Sie spielen auch eine Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle, bei Diabetes und sie können relevant sein bei Diagnose und Behandlung von Krebs.
Hanns Hatt hält den Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum, er hat Chemie, Biologie und Medizin studiert. Seinen Vortrag mit dem Titel "Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen" hat er am 24. November 2022 in der Reihe "Dialog im Museum" in Stuttgart gehalten, auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung.
**********
Mehr über Hanns Hatt und seine Forschung:
Hanns Hatt - Warum ist Riechen besser als Sudoku?Vom guten Riecher verlassen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram. -
Technikphilosophie - Künstliche Intelligenz und Verantwortung
Neue KI-Tools wie ChatGPT werfen viele Fragen auf, etwa: Kann eine Software oder ein Computerprogramm Autor eines Artikels sein? Und wer übernimmt die Verantwortung für die Inhalte? Ein Vortrag der Philosophin Amrei Bahr.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Soziologie: Die Gesellschaft der Zukunft lebt in NetzwerkenGesundheitswesen: Roboter in der PflegeKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram. -
Ernährung - Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen
Ein Vortrag der Ernährungspsychologin Katja Kröller.
***
Wichtiger als die Frage, was wir essen, ist die Frage, wie wir essen. Essen wir schnell oder langsam, essen wir unter Stress, setzen wir uns Grenzen? Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen.
Katja Kröller ist Professorin für Ernährungspsychologie an der Hochschule Anhalt. Ihr Vortrag hat den Titel "'Du bist was du isst.' Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht". Sie hat ihn am 07. März 2023 in Leipzig gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Essen und Genuss" der Universität Leipzig.
***
#Ernährung #Essen #Gesundheit #Kochen #Mahlzeiten
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram. -
Biologische Vielfalt erhalten
Die biologische Vielfalt der Erde ist bedroht. Wir stehen am Beginn eines massenhaften Aussterbens von Arten. Was wir tun können, um die Artenvielfalt zu erhalten, erzählt die Biologin Katrin Böhning-Gaese in ihrem Vortrag.
Katrin Böhning-Gaese ist Biologin, Professorin an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Mitglied im Direktorium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Ihr Vortrag hat den Titel "Biosphäre am Limit – Unsere gemeinsame Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme". Sie hat ihn am 25. Januar 2023 gehalten im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug".
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Tödlicher Pilz: Feuersalamander in GefahrÖkonom Niko Paech: Wir müssen uns zurückentwickelnKlimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzenEvolution: Der Mensch ist das größte Raubtier**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram. -
Der Zoo der Zukunft
Wissenschaftlich geführte Zoos spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Zuchtprogramme bereiten die Wiederaussiedlung bedrohter Arten vor. Ein Vortrag über die Arbeit von Zoos im 21. Jahrhundert.
Jörg Junholds Vortrag hat den Titel "Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt - Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit". Er hat ihn am 05.01.2023 in Leipzig gehalten – im Rahmen der Vorlesungsreihe Wissenschaft kompakt der Universität Leipzig.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Biene: Volksbegehren zum Artenschutz in BayernInsektensterben - und die FolgenWaldrapp: Jungtiere auf dem Weg in den Süden**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.