58 Folgen

Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken.

Mit den Hosts Franziska Hirsbrunner/Katja Schönherr, Jennifer Khakshouri/Michael Luisier und Felix Münger/Simon Leuthold.

Mehr Infos: www.srf.ch/literatur 
Kontakt: literatur@srf.ch 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literaturclub: Zwei mit Buch SRF Podcast

    • Kunst
    • 3.8 • 39 Bewertungen

Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken.

Mit den Hosts Franziska Hirsbrunner/Katja Schönherr, Jennifer Khakshouri/Michael Luisier und Felix Münger/Simon Leuthold.

Mehr Infos: www.srf.ch/literatur 
Kontakt: literatur@srf.ch 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    «Minihorror» von Barbi Markovic: Ein ausgezeichnetes Buch

    «Minihorror» von Barbi Markovic: Ein ausgezeichnetes Buch

    Gerechnet hätte sie nicht damit. Im Gegenteil. Trotzdem erhält die Schriftstellerin Barbi Markovic für ihr aktuelles Buch «Minihorror» den Preis der Leipziger Buchmesse. Literaturredaktor Michael stellt dieses in zweifacher Hinsicht «ausgezeichnete Buch» vor.

    Das Neue an Barbi Markovics Buch: Die Schriftstellerin benutzt Elemente aus dem Comic und kleidet sie in ein literarisches Gewand. Mini und Miki sind die beiden Hauptfiguren des Buches und erleben 27 Abenteuer, die alle irgendwie mit Horror zu tun haben. Und auch der Horror ist in zweifacher Hinsicht interessant. Einerseits als der Horror, den die Figur Mini erlebt, andererseits als Horror im Sinne von «klein». Kleine schreckliche Begebenheiten, die für sich genommen haarstäubend und verstörend sind. Die aber alle grossen Spass machen beim Lesen. Das zeigt die aktuelle Folge von «Literaturclub: Zwei mit Buch» mit Michael Luisier und Jennifer Khakshouri.

    Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:

    * Barbi Markovic. Minihorror. 192 Seiten. Residenz Verlag, 2023.

    Weiteres im Podcast erwähntes Buch:

    * Barbi Markovic. Die verschissene Zeit. 304 Seiten. Residenz Verlag, 2021.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Barbi Markovic, Schriftstellerin
    * Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin
    * Christian Gasser, Comic-Experte, Journalist

    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch .

    Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

    • 28 Min.
    «Wir werden jung sein» von Maxim Leo: Die Abschaffung des Todes

    «Wir werden jung sein» von Maxim Leo: Die Abschaffung des Todes

    Der Wissenschaft gelingt es, die Menschen mit einer Pille zu verjüngen. Dieses Szenario ist mehr als blosse Fantasterei – und ist das Thema im aktuellen Roman des Deutschen Maxim Leo. Ein Buch, das anregende Unterhaltung mit philosophischem Tiefgang biete, findet Host Felix Münger.

    Was auf den ersten Blick vielleicht verlockend klingt, erweist sich bei genauem Hinsehen als zweischneidig: Wenn wir Menschen nicht mehr altern würden, bliebe irgendwann kein Platz mehr für Nachwuchs. Und: Würde es uns überhaupt gelingen, eine unbeschränkte Lebenszeit sinnvoll zu nutzen? Co-Host Simon Leuthold zweifelt, ob er eine derartige Pille überhaupt einnehmen würde.

    Zweifelsohne würde ein Elixier zur Verjüngung unser Leben fundamental verändern. Doch es sei «in den Bereich des Realistischen» gerückt, sagt der ETH-Forscher Ferdinand von Meyenn: «Wir sind noch am Anfang, aber wir haben das Tor zur Verjüngung aufgestossen.»

    Dieses Buch steht im Zentrum:
    Maxim Leo. Wir werden jung sein. 304 Seiten. Kiepenheuer und Witsch, 2024.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Maxim Leo, Buchautor
    * Ferdinand von Meyenn, ETH-Professor für Ernährung und Epigenetik

    Weitere erwähnte Bücher:

    * Don DeLill. Null K. Kiepenheuer und Witsch 2016. (288 Seiten)
    * Thea Dorn. Die Unglückseligen. Albrecht Knaus Verlag 2016. (560 Seiten)

    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch

    Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

    • 27 Min.
    «Lichtungen»: Iris Wolff über Grenzen und Lebensentwürfe

    «Lichtungen»: Iris Wolff über Grenzen und Lebensentwürfe

    Iris Wolff erzählt in ihrem neuen Roman von einer deutschsprachigen Minderheit in der abgelegenen Maramuresch an der Grenze zur Ukraine. Es ist eine magische Welt, aber auch versehrt durch ethnische Spannungen und den Terror der Ceaucescu-Diktatur.

    «Man ist, einmal gegangen, immer ein Gehender.» Das sagt Levs Grossvater. Er flüchtete aus Rumänien. Der Enkel bleibt, auch nach dem Ende der Diktatur. Es braucht den Ruf seiner langjährigen, aber oft unerreichbaren Freundin, damit er sich auf den Weg macht.

    Franziska Hirsbrunner fasziniert, wie Iris Wolff ihren Protagonisten Lev mit unsichtbaren Fäden an viele Zeiten und Menschen bindet. Diese Art zu erzählen könne erhellender sein als ein historischer Abriss, meint Katja Schönherr.

    «Lichtungen» ist eine Liebesgeschichte, aber auch ein Roman über eine Landschaft und die Geschicke ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Iris Wolff, 1977 in Siebenbürgen geboren und 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland ausgewandert, lässt ihre Heimat Rumänien nicht los – zum Glück für die Lesenden.

    Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:

    * Iris Wolff. Lichtungen. 255 Seiten. Klett-Cotta Verlag.

    Weiteres im Podcast erwähntes Buch:

    * Dana von Suffrin: Nochmal von vorne. 240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024.

    Im Podcast zu hören ist:

    * Iris Wolff, Buchautorin

    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch

    Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

    • 27 Min.
    «Tinte» von Anna Sommer: Ein wortloses, poetisches Abenteuer

    «Tinte» von Anna Sommer: Ein wortloses, poetisches Abenteuer

    Was macht ein literarisches Werk aus? Braucht es zwingend Worte? Jennifer Khakshouri und Michael Luisier unterhalten sich über den Bildband «Tinte» von Anna Sommer, ein Buch ganz ohne Worte, dafür aber mit starken Bildern.

    Die Schweizer Illustratorin und Comiczeichnerin Anna Sommer hat ein poetisches, bildreiches Buch geschaffen. Es handelt von einer Frau, die sich auf die Suche nach Tinte begibt, um sich damit ihre Augen aufzumalen. Auf der Suche nach der Farbe trifft die Protagonistin auf Kreaturen, die sie entweder behindern oder helfen, dem Ziel, Tinte zu finden, näher zu kommen. Die Bilder, die Anna Sommer für ihr Buch mit einem Messer aus buntem, japanischem Papier geschnitten hat, sind reduziert. Die Künstlerin fängt literarische Stoffe ein und schafft emotionale Bilder, die trotz Ernsthaftigkeit auch humorvoll sind. Eine abenteuerliche Geschichte mit überraschender Pointe am Schluss. Ein poetisches Werk, das man nicht vergessen wird.

    Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:

    * Anna Sommer. Tinte. 64 Seiten. Edition Moderne, 2023.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Anna Sommer, Illustratorin und Comiczeichnerin, Autorin von «Tinte»
    * Mark Welzel, früherer Co-Verleger von Arache Coeur, heute für die Publikationen am Museum Rietberg verantwortlich.

    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch .

    Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

    • 24 Min.
    Im braunen Kärntner Wald: Julia Josts neuer Roman

    Im braunen Kärntner Wald: Julia Josts neuer Roman

    In «Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht» schaut ein Kind auf die vermeintliche Kärntner Idylle der 90er Jahre: Populismus und braunes Gedankengut überall, Eltern, die zu zweifelhaftem Reichtum kommen – und doch Freiheit. Diese Gratwanderung beeindruckt Simon Leuthold.

    Die Familie des 11-jährigen Mädchens ist zu Geld gekommen und zieht vom elterlichen Gasthof weg. Das Kind versteckt sich während der Umzugsarbeiten unter einem Lastwagen und erinnert sich: ans Spielen mit dem bosnischen Nachbarskind, an Gespräche, die es unter dem Gasthaustisch mitgehört hat, in denen es unter anderem um die «Lösung der Ausländerfrage» ging, an den Ariernachweis über dem Tisch in der Jägerstube. Gerade wegen der kindlich-naiven Perspektive eine bemerkenswerte literarische Leistung, mit der Julia Jost Einblicke in die österreichische Geschichte bietet, insbesondere die unaufgearbeitete NS-Vergangenheit und den Aufstieg des Populismus.

    Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:

    * Julia Jost. Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht. 231 Seiten. Suhrkamp, 2024.

    Im Podcast zu hören ist:

    * Julia Jost, Buchautorin

    Weitere erwähnte Bücher:

    * Doron Rabinovici. Die Einstellung. 224 Seiten. Suhrkamp, 2022.

    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch

    Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .

    • 28 Min.
    «Weltalltage» von Paula Fürstenberg: Gesundheit!

    «Weltalltage» von Paula Fürstenberg: Gesundheit!

    Die deutsche Autorin Paula Fürstenberg beschreibt in ihrem aktuellen Roman «Weltalltage», was es bedeutet, chronisch krank zu sein. Literaturredaktorin Katja Schönherr stellt das Buch ihrer Kollegin Franziska Hirsbrunner in dieser Podcast-Folge vor – und lobt den erzählerischen Wagemut der Autorin.

    Was bedeutet es, krank zu sein? Und vor allem: Was bedeutet es, chronisch krank zu sein – und in einer Welt bestehen zu müssen, in der möglichst alle immer zu funktionieren haben? Um diese Fragen dreht sich der neue Roman der deutschen Autorin Paula Fürstenberg.

    Paula Fürstenberg, Jahrgang 1987, hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel studiert und anschliessend einen vielbeachteten Debütroman veröffentlicht.

    «Weltalltage» ist nun Fürstenbergs zweiter Roman: Er handelt von einer namenlosen Erzählerin, die seit ihrer Kindheit regelmässig an Schwindelanfällen leidet. Wenn ihr schwindelig wird, spricht sie – daher der Titel – von «Weltalltagen». Weil sie sich dann schwerelos fühlt und von der Aussenwelt isoliert.

    Die Erzählerin lebt mit ihrem besten Freund in einer Wohngemeinschaft. Max war stets «der Gesunde» in ihrer Beziehung. Doch dann erkrankt Max an einer Depression. Das bisherige Verhältnis gerät ins Wanken, die Freundschaft steht vor einer Zerreissprobe.

    Soweit zur Handlung. Das Besondere an diesem Roman ist aber sein Aufbau: Paula Fürstenberg treibt das Geschehen nämlich in Form von Listen voran. Ausserdem flicht sie viele essayistische Passagen ein. Darin denkt die Erzählerin beispielsweise über die nur scheinbar scharfe Grenze zwischen «gesund» und «krank» nach und darüber, welche gesellschaftlichen Umstände besonders krank machen.

    Ein gelungenes formales Experiment – und dazu noch ein kluges!

    Dieses Buch steht im Zentrum der Folge:

    * Paula Fürstenberg: «Weltalltage». 320 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Paula Fürstenberg, Autorin
    * Nico Dragano, Professor für Medizinische Soziologie

    Weitere erwähnte Bücher:

    * Daniela Dröscher: «Lügen über meine Mutter». 448 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2022.
    * Lina Meruane: «Rot vor Augen». 208 Seiten. Arche, 2019.
    * Susan Sontag: «Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern». 160 Seiten. S. Fischer, 2022.
    * Fritz Zorn: «Mars». 256 Seiten. S. Fischer, 1979.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

3.8 von 5
39 Bewertungen

39 Bewertungen

XänDu66 ,

Platter am plattesten…

Kann Giacomettis Katze nur zustimmen!
Gespräche mit AutorInnen sind tausendmal interessanter als die künstlich zu den Bücherinhalten befragten „Fachleute“.
Wir wollen die 52 besten Bücher zurück!

Giacomettis Katze ,

Soo platt...

Kein Ersatz für die leider leider abgesetzte Sendung 52 Beste Bücher, die mich seit 20 Jahren in der Schweiz begeistert hat! - Die neuen Literatursendungen von SRF sind beinahe unhörbar. Wenn mehr alte Stammhörer von 52 Beste Bücher sich um Podcast-Bewertungen kümmern würden, wäre diesessich angeblich an der Jugend orientierende Machwerk längst abgesetzt. Es unterschätzt eklatant die Intelligenz eines Grossteils des Publikums - und seiner Moderatoren. Bringen Sie bitte die grossartigen, lehrreichen und tiefgründigen Gespräche mit den Autoren in 52 Beste Bücher zurück!!!

Top‑Podcasts in Kunst

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+
​​WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch​ 
WDR 5
Fresh Air
NPR
life is felicious
Feli-videozeugs
Augen zu
ZEIT ONLINE
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)