50 Folgen

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend.

Leitung: Rajan Autze

Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Nicole Freudiger, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder.

Programmassistenz: Nicole Schürmann

Kontakt: kontext@srf.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontext SRF Podcast

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.2 • 311 Bewertungen

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend.

Leitung: Rajan Autze

Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Nicole Freudiger, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder.

Programmassistenz: Nicole Schürmann

Kontakt: kontext@srf.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Gratwanderung Operngesang

    Gratwanderung Operngesang

    Mit nur 50 Jahren hat die international berühmte Sopranistin Rachel Harnisch mit Singen aufgehört. Warum, das erzählt sie im Gespräch. Einiges läuft schief im Opernbetrieb. «Wir Sänger sind das kleinste Rädchen in diesem Betrieb. Austauschbar und ohne dass auf uns Rücksicht genommen wird», sagt sie.

    * Der Intendant bestimmt. Und hat oft keine Ahnung von Gesang.
    * Als Sängerin bist du austauschbar, wer ein Angebot nicht annimmt, wird ersetzt.
    * Missbrauch und sexuelle Anspielungen gehören zur Tagesordnung.
    * Sinnvoll wäre, ähnlich wie bei Spitzensportlern, den Sänger:innen Coaches zur Seite zu stellen.

    Im Podcast zu hören sind:

    * die Schweizer Sopranistin Rachel Harnisch
    * Mariano Horak, ehemaliger Manager von Rachel Harnisch

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    Ein Metzger hadert: Illustrator und Ex-Metzger Martin Oesch

    Ein Metzger hadert: Illustrator und Ex-Metzger Martin Oesch

    Metzger Erwin wälzt sich unruhig im Bett, geplagt von Albträumen und einem schlechten Gewissen. Erwin ist eine Kunstfigur aus einer Graphic Novel. Gezeichnet von Illustrator und Metzger Martin Oesch. «Erwin stellt sich dieselben Fragen, die ich mir gestellt habe. Dürfen wir Tiere töten und essen?»

    * Martin Oesch ist gelernter Metzger- Er liebt das Handwerk, aber hadert mit der Fleischindustrie.
    * Als Illustrator arbeitet er an einer Graphic Novel. Im Zentrum Metzgermeister Erwin, stolzer Berufsmann, aber geplagt von Sinnfragen.
    * Graphic Novel soll über den Metzgerberuf und Fleischbranche aufklären.
    * Fleischkonsum in der Fleisch. Was essen wir und welcher Einfluss hat die Agrarpolitik auf unseren Teller?
    * Fleischkonsum und Klima
    * Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

    Im Podcast zu hören sind:

    * Martin Oesch, Illustrator und Metzger
    * Heinrich Bucher, Direktor Proviande, Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft
    * Robert Finger, Professor für Agrarökonomie und Agrarpolitik ETH Zürich

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    Hebamme Ottilia Grubenmann – früh emanzipiert in Appenzell

    Hebamme Ottilia Grubenmann – früh emanzipiert in Appenzell

    Ottilia Grubenmann (1917-2003) war über 50 Jahre als Hebamme im Appenzellerland tätig. Sie eröffnete eines der ersten Geburtshäuser der Schweiz und engagierte sich für eine ganzheitliche Geburtshilfe. Sie ergriff Partei für ledige Mütter, auch wenn sie bei kirchlichen Autoritäten aneckte.

    * Geburtshilfe
    * ledige Mütter
    * uneheliche Kinder
    * Geburtshaus
    * Frauenhaus
    * Doppelmoral der römisch-katholischen Kirche
    * Männermacht
    * Schweizer Frauengeschichte

    Im Podcast zu hören sind:

    * Hebamme Ottilia Grubenmann (1917-2003) im historischen O-Ton aus dem Radioarchiv
    * Stephan Grubenmann, Arzt, Heilpädagoge, Sohn
    * Iris Ritzmann, Medizinhistorikerin

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    «Wir kommen» – Kollektives Schreiben gegen Tabus

    «Wir kommen» – Kollektives Schreiben gegen Tabus

    Es war ein Experiment: 18 Autor:innen haben 6 Wochen lang anonym an einem Text gearbeitet. Das Ergebnis ist der Kollektivroman «Wir kommen». Es geht um Sex, das Alter und um weibliches Begehren. Das gemeinsame Schreiben bot den Teilnehmenden allerhand Freiheiten, doch es barg auch Konfliktpotenzial.

    * Der Kollektivroman «Wir kommen» wurde im Frühjahr 2024 vom feministischen Literaturkollektiv «Liquid Center» herausgegeben, bestehend aus Elisabeth R. Hager, Verena Günter und Julia Wolf. Mitgeschrieben haben 18 Autor:innen unterschiedlichen Alters.
    * Das Buch beinhaltet weibliche Perspektiven auf die Welt: Themen wie Menstruation, Begehren oder Wechseljahre gelten bis heute mitunter als nicht ernstzunehmender Gegenstand von Literatur.
    * Schreiben im Kollektiv kann inspirierend sein und bietet einen Schutzraum, um sich zu öffnen.
    * Hierarchien bleiben auch im Kollektiv bestehen.
    * Gemeinsam zu schreiben bedeutet, Kontrolle abzugeben. Das kann zu Konflikten führen.
    * Zwei Autor:innen von «Wir kommen» sind ausgestiegen. Ihre Texte blieben drin.
    * Kollektives Schreiben ist kein neues Phänomen, sondern so alt wie die Literaturgeschichte selbst. Aber die Formen und Gründe dafür haben sich verändert.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Elisabeth R. Hager, Mit-Herausgeberin des Kollektivromans «Wir kommen» und Autorin
    * Erica Fischer, Mit-Autorin von «Wir kommen»
    * Simoné Goldschmidt-Lechner, Mit-Autorin von «Wir kommen»
    * Dr. Daniel Ehrmann, Literaturwissenschaftler Universität Wien
    * Elke Heidenreich, Literaturkritikerin
    * Lisa Christ, Literaturkritikerin und Slampoetin
    * René Aguigah, Kulturjournalist

    Buchangaben: «Wir kommen». Herausgegeben von «Liquid Center». Dumont Buchverlag 2024. 208 Seiten.

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    Tonnenweise Treibhausgase: Die Klimakrise und die Wohlhabenden (W)

    Tonnenweise Treibhausgase: Die Klimakrise und die Wohlhabenden (W)

    Julien Backhaus ist Unternehmer. Er fliegt gern und viel. Auch Privatjet. Meistens Kurzstrecke. Und er hat auch nicht vor, das zu ändern. Klimakrise hin oder her. Und die Daten zeigen klar: Je wohlhabender jemand ist, desto mehr schadet er dem Klima. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

    * Wohlstand ist ein Klimakiller: 1% der Weltbevölkerung verursacht rund 8,5 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr, während die ganze ärmere Hälfte der Weltbevölkerung insgesamt 6,1 Milliarden Tonnen pro Jahr ausstösst (Quelle: World Inequality Lab).
    * Was bedeuten diese Daten für die Klimagerechtigkeit? Wer trägt welche Verantwortung in der Klimakrise?
    * Privatjets verbieten? Auf Fleisch verzichten? Anreize schaffen für klimafreundliche Technologien und Hoffnung auf eine technische Lösung? Wie meistern wir die Krise?

    Im Podcast zu hören sind:

    * Julien Backhaus, Verleger und Autor und Vielflieger
    * Dominic Roser, Klimaethiker
    * Helene Niedhart, Vizepräsidentin des Schweizer Branchenverbandes für Geschäftsfliegerei (SBAA)
    * Isabelle Pasquier-Eichenberger, Nationalrätin Grüne

    Erstsendung: 4.8.2023

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    Kultur-Talk: Brennpunkt Taiwan

    Kultur-Talk: Brennpunkt Taiwan

    Der Konflikt zwischen Taiwan und China hat in jüngster Zeit beunruhigend an Schärfe gewonnen. Die Wurzeln der Auseinandersetzung liegen in der Historie. Droht ein Krieg? Und was wären die Folgen? Der deutsche Sinologe und Taiwan-Experte Gunter Schubert ist zu Gast bei Felix Münger.

    Gunter Schubert ist Professor am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen und Direktor des dortigen «European Research Centers on Contemporary Taiwan». In seinem aktuellen Werk «Kleine Geschichte Taiwans» schildert er für Laien verständlich die historischen Wurzeln des Konflikts.

    Taiwan will sich auf keinen Fall der Parteidiktatur Chinas mit ihren eklatanten Menschenrechtsverletzungen beugen. Dennoch fühlen sich viele auf dem Inselstaat kulturell China zugehörig. Gibt es überhaupt eine taiwanische Identität?

    Buchhinweis: Gunter Schubert. Kleine Geschichte Taiwans. C.H. Beck 2024.

    • 28 Min.

Kundenrezensionen

4.2 von 5
311 Bewertungen

311 Bewertungen

blutenseveneight ,

Nur noch Halbe…

So schade werden die wunderbaren journalistischen Arbeiten auf 30‘ gekürzt. Ich würde am liebsten, noch mehr hören, die Themen bieten mehr!

T Roggenmoser ,

Starke Hintergrund Sendung

Die Vielfalt, aber auch die Aktualität der Themen, inspirieren und informieren nachhaltig. Vielen Dank.

Alexis63 ,

Kein Fan

Ist für mich eine der schwächeren Sendungen. Zu oft wird einseitig ein Standpunkt dargelegt, ohne die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen. Selbst wenn im Bericht kritische Aspekte angedeutet werden, geht man nicht darauf ein. Manchmal erscheint mir diese Sendung eine Platform für frustrierte Menschen, um jemand anderen runter zu machen. Ich höre deshalb vorwiegend Biografien, da dies dort idR nicht geschieht.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
Podimo & Philipp Fleiter
Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL

Das gefällt dir vielleicht auch

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)