85 Folgen

.

Andri Silberschmidt Podcast Andri Silberschmidt

    • Nachrichten
    • 5.0 • 11 Bewertungen

.

    Zwischenbilanz – das lief im 1. Halbjahr 2024 – Wochenkommentar #63

    Zwischenbilanz – das lief im 1. Halbjahr 2024 – Wochenkommentar #63

    Im 1. Halbjahr 2024 lief viel – politisch wie beruflich. Politisch beschäftigten mich der intensiv geführte AHV-Abstimmungskampf oder das Engagement für eine bessere Absicherung von UnternehmerInnen gegen Arbeitslosigkeit. 

     

    Beruflich konnten mein Mitgründer Delano und ich sämtliche Aktien der kaisin. AG übernehmen und die Planzer Transport AG, deren Sekretär ich bin, übernahm Quickpack sowie Quickmail.

     

    An dieser Stelle verabschiede ich mich in die Sommerpause und wünsche erholsame Tage. Vielen Dank für das Interesse und die Treue – das schätze ich sehr!


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 9 Min.
    Nationalratskommission riskiert höhere Medikamentenausgaben – Wochenkommentar #62

    Nationalratskommission riskiert höhere Medikamentenausgaben – Wochenkommentar #62

    Diese Woche im Fokus der Gesundheitskommission des Nationalrats: Das Kostendämpfungspaket 2. Dabei diskutierten wir unter anderem die Preismodelle bei Medikamenten. 

     

    Heute definiert das Bundesamt für Gesundheit BAG den Preis eines Medikaments. Dabei stellt das BAG einen Auslandspreisvergleich sowie einen therapeutischen Quervergleich an. Das heisst: Das BAG schaut, wie teuer das Medikament im Ausland ist, und wie teuer Medikamente sind, die eine ähnliche Wirkung haben. Aus diesen beiden Vergleichen legt das BAG den auf der sogenannten Spezialitätenliste festgeschriebenen Preis fest.

     

    Bei neuen Medikamenten, bei denen die Wirkung noch unklar ist, und deren Preise nicht auf der Basis der Wirksamkeit festgelegt werden können, gibt es selten so genannte Preismodelle. Das heisst: Die Krankenversicherung erhält Geld zurück, wenn die Behandlung beim Patienten nicht anschlägt. Zufriedenheit oder Geld zurück. Diese Rabatte kennen nur die involvierten Parteien aber nicht die Öffentlichkeit (diese kennt den Maximalpreis). 

     

    Nun möchte die Gesundheitskommission des Nationalrats, dass solche vertraulichen Rabatte nicht mehr möglich sein sollen. Die heutigen Einsparungen belaufen sich auf CHF 200 Mio. pro Jahr. Mit diesem Entscheid verhindert sie Rabatte und riskiert höhere Medikamentenausgaben. Unverständlich.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 9 Min.
    Die Schweiz braucht eine KMU-Session – Wochenkommentar #61

    Die Schweiz braucht eine KMU-Session – Wochenkommentar #61

    KMU sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und ermöglichen individuellen Wohlstand.

     

    Die Beratungen eines Gesetzesentwurfs, der auf meinen Vorstoss «Unternehmerinnen und Unternehmer, welche Beiträge an die Arbeitslosenversicherung bezahlen, sollen auch gegen Arbeitslosigkeit versichert sein» zurückgeht, haben gezeigt: Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat ein völlig falsches Bild der Schweizer KMU. 

     

    Im konkreten Fall des erwähnten Gesetzesentwurfs wittern sie ein grosses Missbrauchsrisiko und sehen darin, dass UnternehmerInnen heute jeden Monat in die Arbeitslosenversicherung (ALV) einzahlen, bei einer Arbeitslosigkeit jedoch keine Leistungen erhalten, kein Problem. Die Anliegen der Schweiz KMU scheinen nicht genügend ernst genommen oder nicht verstanden zu werden.

     

    Höchste Zeit für eine KMU-Session! Zwei Tage, an denen Menschen aus der Praxis eine Stimme bekommen und über ihre Branchen hinweg in verschiedenen Themengruppen Vorschläge erarbeiten, wie die KMU in der Schweiz gestärkt werden können.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 8 Min.
    Mehr Gesundheitsprävention dank Mehrjahresverträgen – Wochenkommentar #60

    Mehr Gesundheitsprävention dank Mehrjahresverträgen – Wochenkommentar #60

    Heute sind unsere Verträge mit den Krankenkassen in der Grundversicherung auf ein Jahr befristet. Verträge über mehrere Jahre sind nicht möglich. Weil jedes Jahr die Möglichkeit eines Wechsels besteht, sind die Anreize seitens Versicherer, in die Prävention zu investieren, begrenzt.

     

    Das will ein Vorstoss von mir ändern. Konkret sollen Mehrjahresverträge zwischen Krankenversicherern und Versicherten auf freiwilliger Basis ermöglicht werden. 

     

    Durch eine längere Vertragsdauer gäbe es mehr Anreize, in langfristige Präventionsmassnahmen zu investieren. So, dass die Versicherten möglichst lange gesund bleiben oder bei chronischen Krankheiten eine qualitativ hochstehende und möglichst kostengünstige Versorgung erhalten.

     

    Nächste Woche kommt der Vorstoss in den Ständerat. Es ist fraglich, ob eine Mehrheit ihn gutheissen wird. Weil es mir ein grosses Anliegen ist, die integrierte Versorgung zu stärken und Mehrjahresverträge zu ermöglichen, habe ich in den letzten Tagen hinter den Kulissen viele Gespräche geführt und versucht, die Ständerätinnen und Ständeräte zu überzeugen. 

     

    Mehr dazu in meinem Wochenkommentar. 


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 10 Min.
    Lobbyismus – Fluch oder Segen? – Wochenkommentar #59

    Lobbyismus – Fluch oder Segen? – Wochenkommentar #59

    Lobbyismus ist medial immer wieder präsent. Doch was ist Lobbyismus eigentlich? Und wie gross ist der Einfluss der Lobbyisten wirklich?

     

    Mehr dazu in meinem Wochenkommentar.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 10 Min.
    So bereite ich mich auf eine Parlamentssession vor – Wochenkommentar #58

    So bereite ich mich auf eine Parlamentssession vor – Wochenkommentar #58

    Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Das gilt insbesondere auch, wenn die nächste Parlamentssession ansteht.



    Dieser Wochenkommentar dreht sich nicht um ein politisches Thema, sondern darum, wie ich mich vor einer Session organisiere. Da während der Session viel Unvorhergesehenes passiert, ist es für mich wichtig, vor der Session alles, was planbar ist, vorbereitet zu haben.



    Das heisst konkret:


    An welchem Tag spreche ich zu welchem Thema? Wie lange darf das Votum sein?
    Wann werden Geschäfte von mir im Ständerat behandelt? Wie steht es um die Mehrheitsverhältnisse?
    Welche Schulklasse kommt wann auf Besuch?
    Gegen wen spielt der FC Nationalrat? Wann habe ich sonst Zeit, um Sport zu machen?
    Welche ausserparlamentarischen Termine habe ich wahrzunehmen – mit welchem Ziel?
    usw. usf.



    Ich bereite die entsprechenden Themen vor der Session vor, so dass ich mit vollem Fokus und ausgeruht in die drei Wochen starten kann. Mehr dazu in meiner neusten Podcast-Folge. Bei Fragen – einfach melden. 😊



    zum Wochenkommentar #14 – Dafür steht die FDP


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andri-silberschmidt/message

    • 10 Min.

Kundenrezensionen

5.0 von 5
11 Bewertungen

11 Bewertungen

Top‑Podcasts in Nachrichten

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Les Grosses Têtes
RTL
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Das gefällt dir vielleicht auch

Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Markus Somm, Dominik Feusi
Politbüro
Tamedia
Radio 1 - Roger gegen Markus
Radio 1 - Die besten Songs aller Zeiten.
Radio 1 - Doppelpunkt
Radio 1 - Die besten Songs aller Zeiten.
Samstagsrundschau
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)