Agile Focal Point

Agile Focal Point
Agile Focal Point

Der Agile Focal Point Podcast setzt in jeder Folge den Fokus auf ein Thema aus dem weiten Feld der Agilität. Von agiler Produktentwicklung über Business Agility oder auch agilen Transitionen werden viele Themen auch mit Gästen diskutiert. Ein echter Mehrwert für alle die sich für das Thema interessieren. Mike Leber als Leadership & Business Agility Coach mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und als Trainer und Harald Wild als Vorstand Operations und Finance mit vielen Jahren Expertise in Agilität aus Unternehmenssicht, bringen eine spannende Mischung von Perspektiven und unterschiedlichen Sichtweisen in den Podcast ein.

Folgen

  1. Alize Hofmeester – Purpose driven People

    07.11.2024

    Alize Hofmeester – Purpose driven People

    -English Version below- Willkommen zurück beim Agile Focal Point Podcast! Nach einer erfrischenden Sommerpause sind wir wieder da und besser denn je. Heute haben wir eine ganz besondere Gästin: Alize Hofmeester. Alize ist Change-Expertin und Gründerin von Twinxter. Sie unterstützt Organisationen dabei, leistungsstark zu werden und schafft Räume, in denen jeder gedeihen kann. In dieser Episode teilt sie ihre Einsichten und Erfahrungen rund um das Thema Transformation und Change Management. 1. Vorstellung von Alize Hofmeester und Twinxter  Alize Hofmeester stellt sich vor und erklärt ihre Mission, den menschlichen Faktor zu entfachen und Räume zu schaffen, in denen jeder gedeihen kann. Sie erläutert die vier Phasen der Twinxter-Transformationsmethode: explore, design, empower, and grow. 2. Das Buch "Purpose Driven People"  Alize spricht über ihr Buch "Purpose Driven People" und wie es dazu kam. Sie teilt ihre Erfahrungen aus früheren Transformationsprojekten und betont die Bedeutung von Zweck und Werten in Veränderungsprozessen. 3. Führung in agilen Umgebungen  Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Führung in agilen Transformationen. Alize betont die Notwendigkeit von menschenzentrierter Führung und die Bedeutung von Vertrauen und Empathie. Sie teilt auch ein Beispiel aus der Pharmaindustrie, das die vier Schlüsselbereiche der Führung beschreibt: Visionär, Architekt, Katalysator und Coach. 4. Umgang mit Widerstand und Veränderungsmüdigkeit  Alize erklärt, wie man Widerstand gegen Veränderungen und Veränderungsmüdigkeit erkennt und damit umgeht. Sie betont die Wichtigkeit des Zuhörens und der Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess. Methoden wie das De Bono-Hüte-Denken können dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. 5. Die Bedeutung von Systemdenken  Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung des Systemdenkens in Transformationsprozessen. Alize betont, dass Führungskräfte das gesamte System verstehen müssen, um erfolgreiche Veränderungen zu ermöglichen. Sie teilt Beispiele, wie das Verständnis von Systemen dazu beitragen kann, Hindernisse zu überwinden und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. 6. Die Rolle von KI in agilen Transformationen  Alize und Harald diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf agile Transformationen. Alize teilt Beispiele, wie KI repetitive Aufgaben übernehmen kann, um den Mitarbeitern mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu geben. Sie betont, dass KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, beeinflussen wird, aber nicht alles übernehmen kann. Fazit:  Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt der agilen Transformationen und die Rolle der Führung dabei. Alize Hofmeester teilt ihre umfangreichen Erfahrungen und betont die Bedeutung von Zweck, menschenzentrierter Führung und Systemdenken. Ihre Ansichten und Beispiele bieten praktische Anleitungen für alle, die in Veränderungsprozesse involviert sind. Bleiben Sie dran für weitere inspirierende Episoden des Agile Focal Point Podcasts! Twinxter Webseite: https://www.twinxter.com Twinxter Academy - starten Sie Ihre eigene menschenzentrierte Transformation: https://academy.twinxter.com/home Das Buch - Purpose Driven People: http://getbook.at/PDP1 English: Agile Focal Point Podcast: Episode with Alize Hofmeester Introduction:  Welcome back to the Agile Focal Point Podcast! After a refreshing summer break, we're back and better than ever. Today we have a very special guest: Alize Hofmeester. Alize is a change expert and the founder of Twinxter. She supports organizations in becoming high-performing and creates spaces where everyone can thrive. In this episode, she shares her insights and experiences around transformation and change management. 1. Introduction to Alize Hofmeester and Twinxter  Alize Hofmeester introduces herself and explains her mission of igniting the human factor and creating spaces where everyone can thrive. She discusses the four phases of the Twinxter transformation method: explore, design, empower, and grow. 2. The book “Purpose Driven People”  Alize talks about her book “Purpose Driven People” and how it came about. She shares her experiences from previous transformation projects and emphasizes the importance of purpose and values in change processes. 3. Leading in agile environments  The discussion revolves around the role of leadership in agile transformations. Alize emphasizes the need for people-centric leadership and the importance of trust and empathy. She also shares an example from the pharmaceutical industry that describes the four key areas of leadership: visionary, architect, catalyst, and coach. 4. How to deal with resistance and change fatigue Alize explains how to recognize and deal with resistance to change and change fatigue. She emphasizes the importance of listening and involving employees in the change process. Methods such as De Bono hat thinking can help to take different perspectives into account. 5. The importance of systems thinking The discussion highlights the importance of systems thinking in transformation processes. Alize emphasizes that leaders need to understand the entire system to enable successful change. She shares examples of how understanding systems can help overcome obstacles and create sustainable change. 6. The role of AI in agile transformations Alize and Harald discuss the impact of artificial intelligence (AI) on agile transformations. Alize shares examples of how AI can take over repetitive tasks to give employees more time for value-adding activities. She emphasizes that AI will influence the way we work, but cannot take over everything. Conclusion:  This episode offers valuable insights into the world of agile transformations and the role of leadership in them. Alize Hofmeester shares her extensive experience and emphasizes the importance of purpose, people-centric leadership, and systems thinking. Her views and examples provide practical guidance for anyone involved in change processes. Stay tuned for more inspiring episodes of the Agile Focal Point podcast! Important Links: Twinxter Website: https://www.twinxter.com Twinxter Academy - start your own people centric transformation: https://academy.twinxter.com/home The book - Purpose Driven People: http://getbook.at/PDP1

    1 Std. 3 Min.
  2. Frank Bieser - Frischer Wind für Agile Organisationen, Führung & Transformation

    04.07.2024

    Frank Bieser - Frischer Wind für Agile Organisationen, Führung & Transformation

    In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts begrüßen wir den erfahrenen Manager, Berater und Führungsexperten Frank Bieser. Frank teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der IT- und Managementwelt und spricht über seine Ansichten zu agilen Methoden und deren Umsetzung in verschiedenen Branchen. Brückenbau zwischen Technologie und Business: Frank beschreibt seine berufliche Laufbahn als Brückenbauer zwischen Technologie und Geschäft. Mit einem Hintergrund in Informatik und Wirtschaftswissenschaften betont er die Bedeutung, beide Seiten zu verstehen und miteinander zu verbinden. Erste Erfahrungen mit Agilität: Frank erinnert sich an seine ersten Berührungspunkte mit agilen Methoden um 2005. Er schildert, wie er und sein Team anfänglich die Prinzipien missachteten und welche Lehren sie daraus zogen. Bedeutung der Transparenz: Ein Schlüsselelement für den Erfolg agiler Methoden war für Frank die Einführung transparenter Artefakte. Er erläutert, wie dies das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Unternehmen stärkte und zu besseren Business-Entscheidungen führte. Führung und Agilität: Frank hebt hervor, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle in der agilen Transformation spielen. Die Vorbildfunktion und wertebasierte Führung sind entscheidend, um positive Veränderungen im Unternehmen zu fördern. Umgang mit Widerstand: Widerstand gegen Veränderungen ist laut Frank oft ein Zeichen dafür, dass Menschen etwas Wertvolles schützen. Er betont die Wichtigkeit, diese Signale ernst zu nehmen und mit den betroffenen Personen in den Dialog zu treten. Künstliche Intelligenz und ihre Chancen: Frank diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Er sieht große Chancen, insbesondere wenn Mensch und KI im Tandem arbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln. Fazit: In dieser Episode gibt Frank Bieser wertvolle Einblicke in seine Erfahrungen mit agilen Methoden und die Rolle der Führung in der Transformation. Seine Ansichten zur Bedeutung von Transparenz und der konstruktive Umgang mit Widerstand bieten praxisnahe Tipps für alle, die sich mit agilen Methoden auseinandersetzen. Die Diskussion über künstliche Intelligenz und über die Förderung junger Generationen runden das Gespräch ab und zeigt auf, wie zukunftsweisende Technologien in der Arbeitswelt integriert werden können. Webseite von Frank Bieser: https://www.frankbieser.consulting Frank's LinkedIn-Kontakt

    53 Min.
  3. Silke Kanes - Agilität und der Vorstand

    20.06.2024

    Silke Kanes - Agilität und der Vorstand

    Einleitung In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts tauchen wir in die Welt der Agilität im Vorstandsbereich ein, ein Thema, das oft wenig beleuchtet wird. Unser heutiger Gast, Silke Kanes, bringt eine Fülle von Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Perspektiven mit, von der IT bis hin zur Vorstandsebene und schließlich zur Unternehmensberatung. Die vielseitige Karriere von Silke Kanes Vom Nerd zur Vorständin: Silke beschreibt ihren beruflichen Weg, der in der Informatik begann und sie über verschiedene Stationen bis in die Vorstandsebene führte. Transition zur agilen Produktentwicklung: Ihre Erfahrungen in der Produktentwicklung und die aktive Mitgestaltung des Wandels von klassischer zu agiler Entwicklung. Agilität und der Vorstand Die mystische Aura des Vorstands: Silke und Harald diskutieren, warum die Rolle des Vorstands oft als mysteriös empfunden wird und wie Silke diese Wahrnehmung in ihrer Rolle erlebt hat. Empathie und Verständnis für operative Ebenen: Die Bedeutung von Empathie und einem tiefen Verständnis für die Nöte der operativen Ebenen in einem Unternehmen aus der Sicht eines Vorstandsmitglieds. Führung und Unternehmenskultur Methodisches und fachliches Wissen für Vorstände: Silke erläutert, welches Wissen Vorstände benötigen, um gute Unternehmenslenker zu sein, insbesondere in Zeiten des Umbruchs. Feedback-Loops und Lernkultur im Unternehmen: Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus Feedback-Loops ergeben, und wie eine offene Lernkultur auf Vorstandsebene aussehen kann. Herausforderungen und Chancen der agilen Transition Agile Transition und Unternehmensprozesse: Silke teilt ihre Ansichten zur Bedeutung der agilen Methodik und wie Unternehmen sich auf Veränderungen vorbereiten können. Die Rolle der Führungskraft in der agilen Welt: Diskussion über die Anforderungen an moderne Führungskräfte und wie diese die agile Transformation in ihren Unternehmen vorantreiben können. Fazit Silke Kanes' umfassende Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Agilität auf Vorstandsebene, empathischer Führung und einer starken Unternehmenskultur. Ihre Betonung auf Vision, Verantwortung und Vertrauen als Schlüsselkomponenten für den Erfolg in der agilen Welt unterstreicht die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Veränderung in der Denkweise von Führungskräften, um den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu begegnen. Links: Strategische Beratung für Digitalisierung und agile Führung Silke Kanes https://www.linkedin.com/in/silkekanes Und der Link zur 3V-Eselsbrücke für "neue Kultur":

    1 Std. 5 Min.
  4. Alexey Krivitsky & Roland Flemm - Org Topologies

    06.06.2024

    Alexey Krivitsky & Roland Flemm - Org Topologies

    Im heutigen Agile Focal Point Podcast begrüßen Mike Leber und Harald Wild die Autoren Alexei Krivitsky und Roland Flemming, um über Org Topologien zu sprechen. Die Gäste teilen ihre Erfahrungen aus der agilen Welt und erläutern, wie Org Topologien Organisationen dabei helfen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. 1. Agile Wege und Org Design: Alexei und Roland erzählen von ihren Anfängen in der Softwareentwicklung und wie sie zu agilen Methoden kamen. Sie betonen, dass Scrum tatsächlich organisatorische Veränderungen erfordert und nicht nur als Prozess auf eine bestehende Organisation aufgesetzt werden kann. 2. Die Entstehung von Org Topologien: Die Idee zu Org Topologien entstand aus regelmäßigen Treffen und Diskussionen über die Leidenschaft für adaptive Organisationen. Alexei und Roland teilen ihre Vision, Organisationen zu helfen, menschliches Potenzial voll auszuschöpfen, indem sie Org Design zugänglicher machen. 3. Org Topologien als Denkwerkzeug: Org Topologien werden als visuelles Denkwerkzeug vorgestellt, das Organisationen dabei unterstützt, systematisch über ihre Struktur nachzudenken, um Wert zu schaffen. Es bietet eine Landkarte, die Orientierung für Transformationsprozesse oder Verbesserungsinitiativen gibt. 4. Skalierung von Scrum und der Bedarf an Org Design: Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen der Skalierung von Scrum und die Notwendigkeit eines klaren Org Designs. Alexei und Roland argumentieren, dass Scrum implizit organisatorische Veränderungen erfordert, um effektiv zu sein. 5. Die Karte der Org Topologien: Die Karte der Org Topologien wird als Instrument zur Visualisierung der Organisationsstruktur erklärt. Sie umfasst 16 Archetypen, die auf zwei Achsen – Kompetenzvollständigkeit und Arbeitsumfang – angeordnet sind, um Organisationen bei der Identifizierung ihres aktuellen Zustands und der Planung von Entwicklungsrichtungen zu helfen. 6. Anwendung und Nutzen für Führungskräfte: Abschließend diskutieren die Gäste, wie Org Topologien Führungskräften und Vorstandsmitgliedern helfen können, ihre Organisationen besser zu verstehen und zu gestalten. Sie betonen die Bedeutung von Eigentum und Klarheit über die gewünschte Organisationsentwicklung. Zusammenfassung: Alexei und Roland haben tiefe Einblicke in die Welt der Org Topologien gegeben und deren Bedeutung für die Schaffung adaptiver, menschenzentrierter Organisationen hervorgehoben. Org Topologien dienen als praktisches Werkzeug, um systematische Veränderungen zu planen und durchzuführen, indem sie eine gemeinsame Sprache und ein Verständnis für die Organisationsstruktur schaffen.

    1 Std. 21 Min.
  5. Jurgen Appelo - unFIXing Organizations

    13.05.2024

    Jurgen Appelo - unFIXing Organizations

    In this episode of the Agile Focal Point Podcast, hosts Mike Leber and Harald Wild are joined by renowned agile thinker and author Jurgen Appelo. Together with Jurgen, they dive into his latest endeavors, the evolution of Agile practices, and his personal shifts in focus from public speaking to writing and managing businesses. Topics: Adapting to Change: Jurgen discusses how his professional focus has shifted towards writing and managing his businesses remotely, emphasizing the independence and adaptability required in today's fast-changing environment. Evolution of Management Practices: Reflecting on the transformation from Management 3.0 to newer concepts, Jurgen shares insights into the ongoing relevance and adaptation of management theories in contemporary business environments. Agility in Post-COVID Times: The conversation turns to the impact of the COVID-19 pandemic on public events and Agile training, with Jurgen noting a significant shift towards virtual engagements and the challenges that come with it. The Sustainability of Agile: Jurgen voices concerns about the saturation of Agile training and its perceived value, comparing it to earlier technological learning curves such as those experienced during the computer revolution of the 90s. Business Agility vs. Agile Frameworks: There's a lively discussion about the practical application of Agile beyond its frameworks, with Jurgen challenging rigid structures and advocating for a more flexible, pattern-based approach to organizational agility. Jurgen’s Reading Recommendations: An avid reader, Jurgen recommends several impactful books that have influenced his thinking about business and innovation, including "The Invincible Company" and Walter Isaacson’s biography of Elon Musk. Conclusion This episode provides deep insights into the ongoing evolution of Agile practices and personal growth in the face of global shifts in the way we work and manage businesses. Jurgen Appelo's reflections offer valuable perspectives for anyone looking to navigate the complexities of modern management and organizational dynamics. Listeners can look forward to a rich discussion that blends theoretical insights with practical advice, tailored for those interested in staying ahead in the rapidly changing world of Agile and business management. Learn more about the unFIX Model:  https://unfix.com Meet Jurgen Appelo on May 15th 2024, with a 1-day workshop about the unFIX Model, at the CodeCrafts Conference in Vienna, Austria:  https://code-crafts.com/workshop-unfix-model

    56 Min.
  6. Eric-Jan Kaak - Agilität ohne Dogma

    18.04.2024

    Eric-Jan Kaak - Agilität ohne Dogma

    Herzlich willkommen zum Agile Focal Point Podcast, in dem wir uns heute mit Eric-Jan Kaak, einem erfahrenen Experten im Bereich der Agilität und Organisationsentwicklung, unterhalten. Eric-Jan teilt mit uns seine umfassenden Erfahrungen aus seiner Zeit bei der SPAR ICS, der IT-Tochter der SPAR-Gruppe, und gibt Einblicke in seine Arbeit und die Herausforderungen im agilen Umfeld. Themen Eric-Jan Kaak's beruflicher Hintergrund und seine Rolle bei SPAR ICS. Eric-Jan erläutert seinen beruflichen Werdegang und seine aktuelle Rolle bei der SPAR ICS. Er betont die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in seiner Arbeit und beschreibt, wie er Teams in verschiedenen Ländern coacht und begleitet, um den Arbeitsfluss und die Prozesse zu optimieren. Die Transformation bei Blizzard und Tecnica. Eric-Jan teilt seine Erfahrungen aus der Zeit bei Blizzard und Tecnica, wo er als CIO tätig war. Er beschreibt, wie die Einführung von Lean-Management-Prinzipien und Kanban in der Produktion und IT zu signifikanten Verbesserungen führte. Diese Umstellungen ermöglichten es dem Unternehmen, flexibler auf Marktentwicklungen zu reagieren und die Risiken in der Produktion erheblich zu reduzieren. Kanban in der Praxis: Erfolge und Herausforderungen. Durch die Implementierung von Kanban in der IT konnte das Unternehmen die Durchlaufzeiten verkürzen und die Produktivität steigern. Eric-Jan betont die Wichtigkeit, Arbeit sichtbar zu machen und den Fokus auf den Arbeitsfluss statt auf die Auslastung der Mitarbeiter zu legen. Von der Produktionslinie zur IT: Übertragung von Lean-Prinzipien. Eric-Jan erklärt, wie die Prinzipien der Lean Production erfolgreich auf die IT übertragen wurden und welche Rolle das Verständnis für den Wertstrom dabei spielte. Die enge Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion führte zu einer gemeinsamen Sprache und verbesserten Ergebnissen. Die Rolle des CIOs im Wandel. Wir diskutieren die sich verändernde Rolle des CIOs im Kontext der digitalen Transformation. Eric-Jan hebt hervor, wie wichtig es ist, nicht nur auf Technologie, sondern auch auf Organisationsentwicklung und Entscheidungswege zu fokussieren, um die Resilienz und Reaktionsfähigkeit der IT zu stärken. Blick in die Zukunft. Innovation und kontinuierliches Lernen Zum Abschluss gibt Eric-Jan einen Ausblick auf seine persönlichen Ziele und die Bedeutung von sinnstiftender Arbeit. Er betont die Notwendigkeit, kontinuierlich zu lernen und die in den Organisationen vorhandenen Potenziale zu nutzen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Zusammenfassung: Im Gespräch mit Eric-Jan Kaak erhalten wir tiefe Einblicke in eine dogmabefreite Praxis der agilen Methoden und Organisationsentwicklung. Er teilt wertvolle Erfahrungen aus seiner Zeit in verschiedenen Unternehmen und zeigt auf, wie durch die Anwendung von Lean-Prinzipien und Kanban signifikante Verbesserungen erzielt werden konnten. Die Rolle des CIOs und die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung stehen im Fokus des Gesprächs, ebenso wie die Notwendigkeit, sinnstiftend zu arbeiten und die Potenziale innerhalb der Organisationen voll auszuschöpfen. Über Eric-Jan Kaak: Confare #CIOAward-Preisträger 2013 Eric-Jan Kaak beschäftigt sich seit 25 Jahren mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Organisationen und der Art und Weise, wie Menschen miteinander arbeiten. Er hat als CIO sowie als Controllingleiter in nationalen und internationalen Konzernen umfassende Erfahrungen in der Umsetzung komplexer IT- und Organisationsprojekte gemacht. IBM hat Eric-Jan in den auserwählten Kreis der weltweit 10 „Wild Ducks“ aufgenommen: “The wild ducks are the creative ones. They’re the restless explorers who are always looking for a new angle on a big problem.” (https://www.ibm.com/thought-leadership/wild-ducks-podcast/about.html) 2013 wurde Eric-Jan Kaak von Confare in Zusammenarbeit mit EY mit dem Confare #CIOAward ausgezeichnet. Eric-Jan auf LinkedIn

    1 Std. 5 Min.
  7. Harald Wild - Agilität im Unternehmenskontext

    24.03.2024

    Harald Wild - Agilität im Unternehmenskontext

    Willkommen zum neuesten Agile Focal Point Podcast. In dieser Folge haben wir Harald Wild zu Gast, der tiefe Einblicke in die agile Welt aus der Perspektive des Managements bietet. Harald teilt seine Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse über die Einführung agiler Methoden in Organisationen und darüber, wie Technologie, insbesondere KI, die Zukunft der Arbeit und Führung beeinflussen könnte. Lasst uns tiefer eintauchen und herausfinden, was Harald zu sagen hat. Haralds Weg zur agilen Führung:  Harald Wild, Vorstand Operations und Finanzen bei der OVB Vermögensberatung, erzählt von seinem Weg zur agilen Führung. Er betont die Bedeutung von praktischer Erfahrung in verschiedenen Rollen innerhalb der agilen Welt und wie diese Erfahrungen ihm geholfen haben, auf Augenhöhe mit seinem Team zu kommunizieren und operative Herausforderungen effektiv zu meistern. Die Rolle der Technologie in der modernen Führung:  Harald diskutiert, wie sein Hintergrund in der Informatik und seine technische Expertise ihm einen Vorteil in der Führung und bei der Implementierung von Innovationen geben. Er sieht Technologie, insbesondere KI, als einen Katalysator für Veränderungen und Effizienz in der Unternehmenswelt. Agilität aus der Linienperspektive:  Er teilt seine Einsichten darüber, wie Agilität aus der Linienperspektive aussieht und betont die Wichtigkeit, dass Führungskräfte agiles Denken und Methoden nicht nur unterstützen, sondern auch verstehen und leben. Harald spricht über die Herausforderungen und Vorteile, die mit der Einführung agiler Methoden in traditionellen Unternehmensstrukturen verbunden sind. Zukunft der Arbeit und KI-Einfluss:  Harald gibt seine Gedanken zur Zukunft der Arbeit und dem Einfluss von KI auf die Geschäftswelt preis. Er sieht in der KI eine Chance, Prozesse zu optimieren und Mitarbeitern mehr Zeit für kreative und wertvolle Aufgaben zu geben, warnt aber auch vor den Herausforderungen und der Notwendigkeit einer sinnvollen Regulierung. Die Bedeutung von Selbstreflexion und Weiterbildung für Führungskräfte:  Er betont, wie wichtig es für Führungskräfte ist, sich kontinuierlich selbst zu reflektieren und weiterzubilden, um mit den rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt halten zu können. Harald teilt seine persönlichen Methoden für Selbstreflexion und Stressmanagement. Auswahl und Zusammenarbeit mit agilen Coaches:  Harald erklärt, was ihm bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit agilen Coaches wichtig ist. Er bevorzugt Coaches mit praktischer Erfahrung und der Fähigkeit, sowohl Mentoring als auch Coaching anzubieten, um Führungskräften konkrete Hinweise und Unterstützung zu geben. Zusammenfassung: In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts teilt Harald Wild wertvolle Einblicke in die Welt der agilen Führung aus der Sicht einer Führungskraft. Seine Erfahrungen unterstreichen die Bedeutung von praktischer Erfahrung, kontinuierlicher Selbstreflexion und der Anpassung an technologische Veränderungen. Haralds Perspektive bietet eine einzigartige Sichtweise auf die Herausforderungen und Chancen, die die agile Transformation und der technologische Fortschritt für Unternehmen und Führungskräfte bereithalten.

    1 Std. 9 Min.
  8. Mike Leber - Agile Coaching und Beratung

    29.02.2024

    Mike Leber - Agile Coaching und Beratung

    Intro: Willkommen zu einer neuen Episode des Agile Focal Point Podcasts. In dieser besonderen Folge haben wir die Gelegenheit, tief in das Thema Agile Coaching und Beratung einzutauchen, und zwar mit einem ganz besonderen Gast: unserem Co-Host Mike Leber. Mit seiner umfangreichen Erfahrung auf beiden Seiten der Beratung – als Berater und als Teil der Unternehmensführung – bietet Mike einzigartige Einblicke in die Entwicklung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des agilen Coachings. Schlagzeilen: Die Evolution des Agile Coachings: Von den Anfängen bis zur Professionalisierung Die Rolle von Agile Coaching in der heutigen Geschäftswelt Die Herausforderungen und Chancen für Agile Coaches in der aktuellen Marktsituation Die Bedeutung von Diversität und Netzwerken im Agile Coaching Die Zukunft des Agile Coachings und Beratung in Unternehmen Persönliche Erfahrungen und Ratschläge für angehende Agile Coaches Zusammenfassungen: Die Evolution des Agile Coachings: Mike erläutert die Entwicklung des Agile Coachings, beginnend mit den frühen Tagen des Agile Coaching Institutes bis hin zur heutigen Professionalisierung. Er betont die Bedeutung von Struktur, Konzepten und der Differenzierung zwischen Coaching, Mentoring und Facilitation. Die Rolle von Agile Coaching in der heutigen Geschäftswelt: Agile Coaching hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmensführung entwickelt. Mike diskutiert die Rolle von Agile Coaches in der Förderung von Business Agility und wie sie Organisationen dabei unterstützen, effektiver und anpassungsfähiger zu werden. Die Herausforderungen und Chancen für Agile Coaches in der aktuellen Marktsituation: Die aktuelle Marktsituation stellt Agile Coaches vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Mike spricht über die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Bedingungen und wie Agile Coaches ihre Rolle neu definieren müssen, um relevant zu bleiben. Die Bedeutung von Diversität und Netzwerken im Agile Coaching: Mike betont die Wichtigkeit von Diversität und einem starken Netzwerk für Agile Coaches. Er teilt seine Erfahrungen und wie ein breites Netzwerk zu einer Bereicherung des eigenen Denkens und Handelns beitragen kann. Die Zukunft des Agile Coachings und Beratung in Unternehmen: Die Zukunft des Agile Coachings sieht Mike in der weiteren Spezialisierung und Professionalisierung, aber auch in der Notwendigkeit, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Er spricht über die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und der Entwicklung neuer Fähigkeiten. Persönliche Erfahrungen und Ratschläge für angehende Agile Coaches: Mike teilt abschließend seine persönlichen Erfahrungen und gibt Ratschläge für angehende Agile Coaches. Er betont die Bedeutung von Praxiserfahrung, kontinuierlichem Lernen und der Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Zusammenfassung: In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts bietet Mike Leber tiefe Einblicke in die Welt des Agile Coachings und der Beratung. Von den Anfängen bis zur heutigen Professionalisierung, den aktuellen Herausforderungen und Chancen bis hin zur Zukunft des Berufsfeldes. Mikes Erfahrungen und Ratschläge sind eine wertvolle Ressource für jeden, der sich für Agile Coaching interessiert oder in diesem Bereich tätig ist.

    57 Min.
  9. Holger Gelhausen - KI-Insights

    19.02.2024

    Holger Gelhausen - KI-Insights

    Willkommen zum Agile Focal Point Podcast, dem Treffpunkt für alle, die sich für Agilität und innovative Technologien interessieren. Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Holger Gelhausen, ein Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und der strategischen Unternehmensberatung. In dieser Episode werden wir tiefe Einblicke in die Welt der KI erhalten und diskutieren, wie diese Technologie unseren Arbeitsalltag und unsere Strategieansätze beeinflussen kann. Also lehnt euch zurück und seid gespannt auf die KI Insights mit Holger Gelhausen. Hauptteil: Vorstellung von Holger Gelhausen: Holger Gelhausen ist ein erfahrener Berater, der Unternehmen dabei unterstützt, neue Technologien wie KI zu integrieren und den daraus resultierenden Business Value zu maximieren. Er betont die Bedeutung des menschlichen Faktors im technologischen Wandel und die Notwendigkeit, attraktive Angebote für die Mitarbeiter zu schaffen, um Akzeptanz und Teilnahme zu fördern. Die soziale Dimension der Technologieeinführung: Holger erklärt, dass der Erfolg neuer Technologien stark von der Akzeptanz der Mitarbeiter abhängt. Hierbei spielt die menschliche Seite eine entscheidende Rolle. Es geht darum, einen geschützten Raum für Experimente zu schaffen und Ängste abzubauen, damit Mitarbeiter neue Technologien ausprobieren und ihre Anwendungsbereiche erkunden können. Spezialisierung auf KI im Beratungs- und Coachingalltag: Holger berichtet von seiner Leidenschaft für KI und wie er diese nutzt, um seine Arbeit zu optimieren. Über seine Plattform ki-insights.com teilt er seine Erfahrungen und zeigt auf, wie KI genutzt werden kann, um komplexe Aufgaben wie strategische Sales-Präsentationen effizienter zu gestalten. Strategie und KI: Holger spricht über die Integration von KI in den Bereich der Strategie und wie er Wordly Maps mit KI verknüpft, um strategische Prozesse zu visualisieren und zu verbessern. Dabei betont er die Wichtigkeit einer klaren Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeiter in den Strategieentwicklungsprozess. KI Insights Barcamp: Er gibt einen Ausblick auf das bevorstehende KI Insights Barcamp, ein Event mit zahlreichen Speakern und Tracks zu verschiedenen Themen rund um KI. Holger lädt die agile Community ein, sich als Speaker zu beteiligen und ihre Erfahrungen zu teilen. Vor- und Nachteile von KI: Abschließend diskutiert Holger die Vor- und Nachteile der KI-Nutzung und gibt wichtige Hinweise, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie KI in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Zusammenfassung: In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts haben wir wertvolle Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz von Holger Gelhausen erhalten. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, den Menschen in den Mittelpunkt des technologischen Wandels zu stellen und wie KI genutzt werden kann, um Arbeitsprozesse und strategische Entscheidungen zu optimieren. Darüber hinaus haben wir erfahren, wie wichtig eine agile Unternehmenskultur für die erfolgreiche Integration von KI ist. Wir freuen uns auf das kommende KI Insights Barcamp und bedanken uns bei Holger für die spannenden Impulse und die Einladung zur Teilnahme. Wichtige Links: KI Insights Barcamp (15.03.2024 - 8.30 Uhr): Anmeldung zum Barcamp Kostenlose Tickets zum Barcamp, für Zuhörer des Agile Focal Point Podcasts (First Come First Serve, also schnell buchen!): >KOSTENLOSE TICKETS HIER Link zu Holger Gelhausens LinkedIn Profil: LinkeIn

    1 Std. 2 Min.
  10. Ralf Kruse - Agile Learning Journey

    01.02.2024

    Ralf Kruse - Agile Learning Journey

    Der Agile Focal Point Podcast mit den Gastgebern Mike Leber und Harald Wild präsentiert in dieser Episode Ralf Kruse, einen erfahrenen Experten im Bereich Agile und Scrum. Ralf teilt seine umfangreiche Erfahrung in der Softwareentwicklung und in der agilen Transformation von Organisationen. Die Diskussion bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Agilität in Unternehmen, die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und die Rolle von Führungskräften in agilen Umgebungen. Themen: Ralf Kruses Werdegang und Erfahrungen: Kruse spricht über seine Anfänge in der Softwareentwicklung, seine Lernerfahrungen und seinen Weg zur Agilität. Bedeutung von Agilität und Scrum in Unternehmen: Die Diskussion beleuchtet, wie Ralf Kruse Organisationen dabei hilft, agile Methoden wie Scrum zu implementieren und was Agilität für Unternehmen bedeutet. Herausforderungen und Lösungen in agilen Transformationsprozessen: Ralf Kruse diskutiert über die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung agiler Methoden erleben, und bietet Lösungsansätze. Weiterbildung und Training im agilen Kontext: Ein Fokus liegt auf der Wichtigkeit von fortlaufender Bildung und Training in der agilen Welt und wie Ralf Kruse dies in seiner Arbeit umsetzt. Die Rolle von Führungskräften in agilen Umgebungen: Es wird erörtert, welche Veränderungen und Entwicklungen auf Führungsebene notwendig sind, um agile Prinzipien erfolgreich zu implementieren. Zukunftsperspektiven für Agile und Scrum: Abschließend gibt Ralf Kruse Einblicke in die Zukunft von Agile und Scrum und spricht über neue Entwicklungen und Trends. Fazit: Die Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Agilität und Scrum aus der Perspektive eines erfahrenen Praktikers. Ralf Kruse hebt die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen, Anpassungsfähigkeit und der aktiven Rolle von Führungskräften in der agilen Transformation hervor. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse bieten wertvolle Anregungen für alle, die sich mit Agile und Scrum beschäftigen oder dies planen. Webseite von Ralf Kruse: https://enablechange.de

    1 Std. 18 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
2 Bewertungen

Info

Der Agile Focal Point Podcast setzt in jeder Folge den Fokus auf ein Thema aus dem weiten Feld der Agilität. Von agiler Produktentwicklung über Business Agility oder auch agilen Transitionen werden viele Themen auch mit Gästen diskutiert. Ein echter Mehrwert für alle die sich für das Thema interessieren. Mike Leber als Leadership & Business Agility Coach mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und als Trainer und Harald Wild als Vorstand Operations und Finance mit vielen Jahren Expertise in Agilität aus Unternehmenssicht, bringen eine spannende Mischung von Perspektiven und unterschiedlichen Sichtweisen in den Podcast ein.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada