15 Folgen

Der Agile Focal Point Podcast setzt in jeder Folge den Fokus auf ein Thema aus dem weiten Feld der Agilität. Von agiler Produktentwicklung über Business Agility oder auch agilen Transitionen werden viele Themen auch mit Gästen diskutiert. Ein echter Mehrwert für alle die sich für das Thema interessieren.
Mike Leber als Leadership & Business Agility Coach mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und als Trainer und Harald Wild als Vorstand Operations und Finance mit vielen Jahren Expertise in Agilität aus Unternehmenssicht, bringen eine spannende Mischung von Perspektiven und unterschiedlichen Sichtweisen in den Podcast ein.

Agile Focal Point Agile Focal Point

    • Bildung
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Der Agile Focal Point Podcast setzt in jeder Folge den Fokus auf ein Thema aus dem weiten Feld der Agilität. Von agiler Produktentwicklung über Business Agility oder auch agilen Transitionen werden viele Themen auch mit Gästen diskutiert. Ein echter Mehrwert für alle die sich für das Thema interessieren.
Mike Leber als Leadership & Business Agility Coach mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und als Trainer und Harald Wild als Vorstand Operations und Finance mit vielen Jahren Expertise in Agilität aus Unternehmenssicht, bringen eine spannende Mischung von Perspektiven und unterschiedlichen Sichtweisen in den Podcast ein.

    Episode# 14 - Robert Gies - Wirksame Business Agilität

    Episode# 14 - Robert Gies - Wirksame Business Agilität

    Einführung und Hintergrund von Robert Gies (00:00:00 - 00:03:20)



    Robert Gies stellt sich vor und teilt seine berufliche Laufbahn. Er erörtert seine Erfahrungen in verschiedenen Branchen und seine aktuelle Fokussierung auf agile Methoden und deren Implementierung in Unternehmen.



    2. Agile Methoden und deren Bedeutung im Geschäftsumfeld (00:03:20 - 00:15:45)



    Robert diskutiert die Relevanz agiler Methoden für moderne Unternehmen. Er hebt die Wichtigkeit von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in schnelllebigen Märkten hervor und teilt Beispiele aus seiner Beratungserfahrung.



    3. Herausforderungen bei der Implementierung agiler Methoden (00:15:45 - 00:28:30)



    Die Diskussion dreht sich um Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung agiler Praktiken begegnen. Robert und Harald diskutieren Lösungsansätze und Strategien zur Überwindung dieser Hürden.



    4. Rolle der Führungskräfte in agilen Organisationen (00:28:30 - 00:40:55)



    Der Fokus liegt auf der Rolle von Führungskräften in einem agilen Umfeld. Robert betont die Bedeutung von Empathie, Offenheit für Veränderungen und die Fähigkeit, Teams zu inspirieren und zu motivieren.



    5. Wandel der Arbeitskultur durch Digitalisierung (00:40:55 - 00:53:10)



    Hier wird der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitskultur erörtert. Robert und Harald diskutieren, wie Technologien die Art und Weise verändern, wie Teams zusammenarbeiten und kommunizieren.



    6. Zukunft der Arbeit und neue Trends (00:53:10 - 01:17:00)



    Abschließend sprechen die beiden über zukünftige Trends in der Arbeitswelt, einschließlich der Rolle künstlicher Intelligenz und der zunehmenden Bedeutung von Remote-Arbeit. Robert gibt Einblicke in seine Visionen und Erwartungen für die Zukunft der Arbeit.



    Links: Weiterbildungsprogramm von Robert Gies: https://123agile.de



    Bestellung des Buchs “Wirksame Business Agilität”: https://robert-gies.de



    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgies/

    • 1 Std. 18 Min.
    Episode #13 - Brad Swanson & Allen Jellas - Guiding Leaders in Complexity

    Episode #13 - Brad Swanson & Allen Jellas - Guiding Leaders in Complexity

    Deutsch:



    Einleitung [0:00 - 2:00]



    In der Einleitung dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts begrüßen wir unsere Gäste, Brad Swanson und Allen Jellas. Beide sind erfahrene Führungskräfte-Coaches mit einem Hintergrund in agiler Führung. Diese Episode konzentriert sich auf die Entwicklung und Unterstützung von Führungskräften im Kontext agiler Praktiken.



    Brad Swansons Weg zur Führungskompetenz [2:01 - 10:00]



    Brad Swanson teilt seine persönliche Reise von einem Softwareingenieur zu einer Führungsrolle. Er reflektiert über die Herausforderungen, die er ohne formale Führungsausbildung erlebte und wie er gezwungen war, Führungskompetenzen auf eigene Faust zu entwickeln. Brad betont die Diskrepanz zwischen Fachkompetenz und Führungsqualitäten und die Wichtigkeit, proaktiv Fähigkeiten für effektive Führung zu erlernen.



    Allens Führungsentwicklung [10:01 - 18:00]



    Allen beschreibt seinen Weg von einem Qualitätssicherungsverantwortlichen, der einen eher kontrollorientierten Führungsstil pflegte, hin zu einem flexibleren und inspirierenden Führungsansatz. Er betont die Bedeutung von Selbststudium und kontinuierlicher Weiterbildung im Bereich der Führungskompetenz.



    Agile Leadership Journey [18:01 - 25:00]



    Die Diskussion wendet sich der Plattform "Agile Leadership Journey" zu. Die Gäste diskutieren die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in der Führung, insbesondere im Kontext von agilen Organisationen und Praktiken.



    Agile Führung im Wandel [25:01 - 32:00]



    Es wird diskutiert, wie sich das Verständnis von agiler Führung über die Jahre hinweg entwickelt hat. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines breiteren und adaptiveren Führungsstils, weg von starreren, dogmatischen Ansätzen.



    Führung im VUCA-Kontext [32:01 - 40:00]



    In diesem Segment diskutieren die Gäste, wie Führungskräfte in einer unsicheren und komplexen (VUCA) Welt effektiv sein können. Es wird die Notwendigkeit betont, mit Unsicherheit umzugehen und flexible Führungsansätze zu entwickeln.



    Führung als Verhaltensweise und Einfluss [40:01 - 45:00]



    Die Diskussion befasst sich mit der Definition von Führung, die über die organisatorische Position hinausgeht und sich auf Verhaltensweisen und Einflussmöglichkeiten konzentriert.



    Unterschiede im Coaching von Teams und Führungskräften [45:01 - 52:00]



    Brad und Allen sprechen über die unterschiedlichen Herangehensweisen und Herausforderungen im Coaching von Teams im Vergleich zu individuellen Führungskräften.



    Bedeutung der persönlichen Entwicklung für Führungskräfte [52:01 - 58:00]



    In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit hervorgehoben, dass Führungskräfte in ihre eigene Entwicklung investieren, um effektiver zu sein und positive Veränderungen in ihren Organisationen zu bewirken.



    Führung im Zeitalter der KI [58:01 - 1:05:00]



    Zum Abschluss der Diskussion wird über die zukünftigen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Führung und Organisationen nachgedacht. Die Gäste erörtern, wie sich Führungskräfte auf eine zunehmend von KI beeinflusste Welt einstellen können.



    Fazit [1:05:01 - Ende]



    In einem abschließenden Fazit reflektieren die Gäste über die diskutierten Themen. Sie betonen die Bedeutung kontinuierlicher Selbstentwicklung, Anpassungsfähigkeit und die Rolle von Führung im Kontext agiler Praktiken und einer sich schnell ve

    • 1 Std. 9 Min.
    Episode #12 - Carolin Salz - Agilität im Handwerk

    Episode #12 - Carolin Salz - Agilität im Handwerk

    In dieser Episode des Podcasts diskutieren Mike Leber und Harald Wild zusammen mit ihrem Gast Carolin Salz über die Anwendung von Agilität in Handwerksbetrieben und wie diese Prinzipien auch für größere Unternehmen relevant sein können. Caro teilt ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in ihre strategischen Pläne für die Zukunft.



    1. Einführung in das Thema Agilität im Handwerk (00:00:00 - 00:01:24) Die Episode beginnt mit einer Diskussion über die Wichtigkeit von Agilität in Handwerksbetrieben. Agilität wird meistens mit der Softwareentwicklung und großen Unternehmen assoziiert, aber Caro argumentiert, dass auch Handwerksbetriebe von diesen Prinzipien profitieren können, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.



    2. Agilität vs. traditionelle Methoden (00:01:24 - 00:10:32) Caro erläutert den Unterschied zwischen traditionellen Methoden der Betriebsführung und agilen Ansätzen. Sie stellt fest, dass Handwerksbetriebe, die traditionell eher konservative Managementmethoden anwenden, durch die Implementierung agiler Techniken ihre Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit verbessern können. Sie betont die Notwendigkeit, alte Denkweisen zu überdenken und offen für Veränderungen zu sein.



    3. Praktische Umsetzung von Agilität im Alltag (00:10:32 - 00:25:44) Diskutiert wird, wie agile Methoden praktisch im Handwerksbetrieb umgesetzt werden können. Caro spricht über ihre eigenen Erfahrungen und wie sie durch Experimentieren und das Einholen von schnellem Feedback die Betriebe dabei unterstützt hat, Prozesse zu verbessern und den Kundenservice zu optimieren.



    4. Finanzielle und Marktdruckaspekte (00:25:44 - 00:40:21) Caro geht auf den finanziellen Druck und die Marktanforderungen ein, die auf Handwerksbetrieben lasten. Sie erklärt, dass agile Praktiken dabei helfen können, Kosten zu senken und gleichzeitig die Marktposition zu stärken, indem schneller auf Kundenbedürfnisse reagiert wird.



    5. Unterschiede und Lerneffekte zwischen Handwerk und größeren Unternehmen (00:40:21 - 01:03:05) Es wird darüber gesprochen, welche Lernerfahrungen aus der Arbeit mit Handwerksbetrieben auf größere Unternehmen übertragen werden können. Caro betont die Bedeutung von praktischem Handeln gegenüber theoretischer Planung und wie diese Mentalität auch in größeren, mit Agilität arbeitenden Unternehmen nützlich sein kann.



    6. Zukunftspläne und strategische Vernetzung (01:03:05 - 01:10:18) Zum Abschluss teilt Caro ihre zukünftigen Pläne, wie sie Handwerksbetriebe weiterhin durch Netzwerke und strategische Partnerschaften unterstützen möchte. Sie spricht von der Wichtigkeit, das Wissen zugänglich zu machen und Praktiken zu teilen, die Betriebe direkt anwenden können. Außerdem äußert sie den Wunsch, regional etwas zu starten, um einen Austausch zwischen den Betrieben zu fördern.



    Die Episode endet mit einem Dank an Caro für das Teilen ihrer Geschichten und Erfahrungen, und es wird die Vorfreude auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich ausgedrückt.

    • 1 Std. 11 Min.
    Episode #11 – Michael Faschingbauer - Effectuation

    Episode #11 – Michael Faschingbauer - Effectuation

    Einführung:



    In dieser fesselnden Episode begrüßen Mike Leber und Harald Wild ihren geschätzten Gast Michael, einen Experten im Bereich Effectuation und Change Management. Sie tauchen tief in die Nuancen des Change Managements ein, diskutieren innovative Ansätze und betrachten Michaels umfassende Erfahrungen und zukünftige Projekte. Dieses Gespräch bietet den Zuhörern nicht nur Einblicke in reale Unternehmensszenarien, sondern inspiriert auch durch Geschichten und Strategien für effektive Veränderungen in Organisationen.



    1. Der Ursprung von Michaels Interesse an Effectuation (00:04:30)



    Michael beginnt das Gespräch mit der Geschichte seiner beruflichen Laufbahn und wie sein Interesse an Effectuation entstand. Sein Hintergrund in unterschiedlichen Branchen und seine Fähigkeit, sich schnell an verändernde Geschäftsumgebungen anzupassen, führten ihn zu einem tiefen Interesse an strukturellen Unternehmensveränderungen und -innovationen. Er betont die Bedeutung von Echtzeit-Lernen und Anpassungsfähigkeit in der heutigen dynamischen Welt.



    2. Effectuation als Instrument für Organisationswandel (00:15:00)



    Michael erläutert, wie Effectuation hilft, den Veränderungsprozess in Unternehmen zu steuern. Er spricht über die Notwendigkeit, Unsicherheiten zu akzeptieren und wie Entscheidungsträger lernen können, mit Unvorhersehbarkeiten umzugehen, anstatt sie zu bekämpfen. Er hebt hervor, dass Effectuation nicht nur ein Set von Prinzipien ist, sondern auch ein Mindset, das Flexibilität, kreative Problemlösung und Ko-Kreation mit Stakeholdern fördert.



    3. Implementierung von Effectuation in realen Geschäftsszenarien (00:26:00)



    Durch die Darstellung realer Beispiele aus seiner Beratungspraxis zeigt Michael, wie Effectuation in verschiedenen Unternehmenskontexten angewendet wird. Er diskutiert die Herausforderungen, denen sich Organisationen bei der Implementierung dieses Ansatzes stellen müssen, und betont die Bedeutung von iterativen Prozessen und dem Aufbau eines unternehmerischen Mindsets unter den Mitarbeitern.



    4. Ausbildung zum Effectuation Expert (00:38:00)



    Hier spricht Michael über Bildungsinitiativen im Bereich Effectuation. Er hebt das Programm "Effect Export" hervor, das Fachleuten hilft, versierte Berater in diesem Bereich zu werden. Er teilt Einblicke in das Curriculum und die Lehrmethoden, die darauf abzielen, nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln.



    5. Zukünftige Projekte und Publikationen (01:02:30)



    Michael gibt einen Ausblick auf seine bevorstehenden Projekte, einschließlich seiner Teilnahme an der globalen Effectuation-Konferenz und der Veröffentlichung seines neuen Buches über Change Management, das einen wesentlichen Abschnitt über Effectuation enthält. Er spricht auch über seine Beteiligung an verschiedenen Online-Lehrgängen und seine fortlaufende Beratungsarbeit.



    6. Persönliche Einblicke und Abschlussgedanken (01:05:00)



    Zum Abschluss des Gesprächs teilt Michael persönliche Anekdoten über seine Reisen und wie sie seine Perspektive auf Effectuation und Change Management beeinflusst haben. Sowohl die Moderatoren als auch Michael betonen die Bedeutung des lebenslangen Lernens und der Anpassungsfähigkeit. Sie diskutieren auch, wie man eine Balance zwischen Arbeit und persönlichem Leben findet und dabei dem Umweltschutz treu bleibt.



    Das Gespräch endet mit einer herzlichen Verabschiedung und der Hoffnung, dass die Zuhörer inspiriert wurden, tiefer in das Thema Effectuation einzutauchen und die Prinzipien in ihren Organisationen oder persönlichen Unternehmungen anzuwenden.







    Interessante Links:

    Buch:

    • 1 Std. 5 Min.
    Episode #10 – Joshua Kerievsky – The Joy of Agility

    Episode #10 – Joshua Kerievsky – The Joy of Agility

    Liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts.



    Heute haben wir eine besondere Folge für euch, denn unser Gast ist niemand geringeres als Josh Kerievsky, ein gefragter Experte im Bereich Agilität und Autor des Buches "Joy of Agility".



    Zusammen mit Mike Leber und Harald Wild werden wir einige spannende Themen rund um Agilität und die Arbeitswelt der Zukunft diskutieren.



    1. Einführung und Hintergrund von Josh Kerievsky (00:00 - 06:45):
    In diesem ersten Abschnitt stellt sich Josh Kerievsky vor und erzählt von seinem Werdegang sowie seinen Erfahrungen im agilen Umfeld. Dabei geht er besonders auf die Entwicklung seines Buches "Joy of Agility" ein und erklärt, welche zentralen Erkenntnisse darin enthalten sind.



    2. Die Bedeutung von agilen Methoden (06:45 - 19:12):
    Hier diskutieren Josh Kerievsky, Mike Leber und Harald Wild die Bedeutung von agilen Methoden in der heutigen Arbeitswelt. Sie sprechen darüber, wie Unternehmen von Agilität profitieren können und welchen Einfluss Agilität auf Arbeitskultur, Zusammenarbeit und Innovation hat.



    3. Die Rolle von Unternehmen und Führungskräften bei der Umsetzung von Agilität (19:12 - 36:30):
    Josh Kerievsky teilt seine Gedanken zur Rolle von Unternehmen und Führungskräften bei der Umsetzung von Agilität. Er spricht über die größten Herausforderungen, die Unternehmen auf ihrem agilen Transformationsweg begegnen können, und gibt Empfehlungen, wie Führungskräfte Agilität erfolgreich vorleben können.



    4. Der Nutzen von "Modern Agile" und zukünftige Projekte (36:30 - 53:05):
    In diesem Abschnitt spricht Josh Kerievsky über die Vorteile von "Modern Agile" und seine Überlegungen, ein Buch darüber zu veröffentlichen. Er erklärt, warum "Modern Agile" bei vielen Menschen gut ankommt und wie es ihnen dabei hilft, ständig dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln.



    5. Buchempfehlungen und der Wert von selbstständigem Lernen (53:05 - 01:06:43):
    Hier gibt Josh Kerievsky seine Gedanken zu möglichen Buchprojekten preis, die helfen könnten, bestimmte Themen, besser zu verstehen. Er erläutert auch, wie wichtig es ist, sich auf dem Gebiet agiler Methoden und Ansätzen weiterzubilden und wie man dieses Wissen für sich nutzen kann.



    6. Fazit und Ausblick (01:06:43 - 01:15:04):
    Im letzten Abschnitt ziehen Josh Kerievsky, Mike Leber und Harald Wild ein Fazit des Gesprächs. Sie bedanken sich bei Josh für seine Einsichten und teilen ihre Erwartungen für die Zukunft mit. Außerdem geben sie einen Ausblick darauf, was uns in den kommenden Folgen des Podcasts erwartet.



    Abschließend möchten wir euch noch einmal daran erinnern, dass das Buch "Joy of Agility" von Josh Kerievsky eine wahre Schatzkiste an Weisheiten ist. Die darin enthaltenen Geschichten und Erfahrungen werden sicherlich dazu beitragen, dass die Welt zu einem besseren Ort wird. Wir werden den Link zu dem Buch in unseren Show Notes hinzufügen und freuen uns schon jetzt auf weitere interessante Gespräche und Vorträge von Josh Kerievsky.



    Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!



    Eure Gastgeber Mike Leber und Harald Wild.



    Interessante Links:



    Buch "Joy of Agility"

    • 1 Std. 11 Min.
    Episode #9 - Bill Joiner - Leadership Agility - The Missing Link?

    Episode #9 - Bill Joiner - Leadership Agility - The Missing Link?

    Einführung: In dieser Episode des Podcasts führt der Gastgeber Mike Leber ein tiefgründiges Gespräch mit Bill Joiner, einem Experten für Leadership Agility. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Aspekte von Führung, Veränderung und Agilität, während sie auf die Relevanz und Anwendung dieser Konzepte in der heutigen schnelllebigen Welt eingehen.




    Agile Führung und ihre Bedeutung

    Bill Joiner betont die Wichtigkeit agiler Führung in der heutigen komplexen und unsicheren Welt. Er diskutiert, wie Führungskräfte Agilität entwickeln können, um effektiv auf Veränderungen zu reagieren und ihre Teams zum Erfolg zu führen. Bill erörtert auch die verschiedenen Ebenen der Agilität und wie sie in unterschiedlichen Führungskontexten angewendet werden können.





    Virtuelle Programme und ChangeWise

    Mike und Bill sprechen über die Rolle von virtuellen Programmen und wie ChangeWise dabei hilft, Führungskräfte in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Bill erwähnt die Website changewise.biz, wo interessierte Zuhörer mehr Informationen finden können.





    Aktuelle Forschungen und Veröffentlichungen

    Auf die Frage nach aktuellen Forschungen und Veröffentlichungen, teilt Bill mit, dass er im Moment keine neuen Projekte hat, verweist jedoch auf verschiedene Artikel und Vorträge, die auf seiner Homepage verlinkt sind und Einblicke in den agilen Bereich bieten.





    Erforschung der Menschlichkeit

    Bill spricht über seine Neugier und wie er weiterhin die Themen der Menschlichkeit und Führung erforscht. Er gibt Einblick in seine kontinuierliche Arbeit und wie er die verschiedenen Facetten der Agilität und Führung untersucht.





    Praktische Anwendungen und Herausforderungen

    Mike drückt seine Begeisterung für das spannende Thema aus und erwähnt, wie die tägliche Anwendung neue Einblicke bringt. Sie diskutieren über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung agiler Führung ergeben.





    Abschluss und Dankbarkeit

    Zum Abschluss des Gesprächs drückt Mike seine Dankbarkeit aus und freut sich auf weitere Erkundungen mit Bills Hilfe. Bill dankt ebenfalls für das Gespräch und wünscht alles Gute.






    Fazit: Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Welt der agilen Führung mit dem Experten Bill Joiner. Die Zuhörer können durch die Diskussionen viel über die Anwendung von Agilität in der Führung, die Herausforderungen und die verschiedenen Ressourcen für weitere Informationen lernen.



    Interessante Links zur Episode:



    Buch Leadership Agility





    Link zum Buch



    Webseite:
    Weiterführende Informationen



    changewise.biz

    • 1 Std. 13 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Prof. Dr. Stephan Lorenz
Quarks
Deutschlandfunk Nova
BBC Radio

Das gefällt dir vielleicht auch