31 Folgen

China selbst präsentiert sich als starker Player auf der Weltbühne. Westliche Kritiker stellen China gerne als aggressiven Akteur dar. Beides stimmt, aber das sind nur zwei Facetten - vielleicht sogar konstruierte Masken - von China. In Wirklichkeit hat China viele Gesichter, positive wie negative, junge wie alte, schöne und hässliche. Es gibt das Gesicht des Reichtums und der Armut, das Gesicht der erfolgreichen Privatunternehmen und der ineffizienten Staatsunternehmen, das Gesicht der gut ausgebildeten Kader und der armen Wanderarbeiter, das Gesicht der Innovation und das der Korruption, das Gesicht des Feminismus, das Gesicht der liberalen Jugend und viele andere. Sie alle gehören zu China und machen es für uns so kompliziert, mit China umzugehen.
Julia Haes, Anja Blanke und ich möchten mit euch einmal pro Monat einen Blick hinter die Maske werfen und Chinas Gesichter ungeschminkt kennenlernen. Wir werden in den kommenden Folgen u.a. über gefallene (korrupte) Politiker, Sportstars, Unternehmer, Frauenrechtlerinnen und (Umwelt-) Aktivisten, Karrieristen und Idealisten sprechen. Denn nur wenn wir China in all seinen Facetten kennenlernen und nicht mehr nur in Schubladen denken, können wir gute Entscheidungen treffen und den richtigen Umgang mit China finden.

Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG (https://fraenkel-ag.de/)

China ungeschminkt Klaus Mühlhahn, Anja Blanke, Julia Haes

    • Wissenschaft
    • 4,7 • 48 Bewertungen

China selbst präsentiert sich als starker Player auf der Weltbühne. Westliche Kritiker stellen China gerne als aggressiven Akteur dar. Beides stimmt, aber das sind nur zwei Facetten - vielleicht sogar konstruierte Masken - von China. In Wirklichkeit hat China viele Gesichter, positive wie negative, junge wie alte, schöne und hässliche. Es gibt das Gesicht des Reichtums und der Armut, das Gesicht der erfolgreichen Privatunternehmen und der ineffizienten Staatsunternehmen, das Gesicht der gut ausgebildeten Kader und der armen Wanderarbeiter, das Gesicht der Innovation und das der Korruption, das Gesicht des Feminismus, das Gesicht der liberalen Jugend und viele andere. Sie alle gehören zu China und machen es für uns so kompliziert, mit China umzugehen.
Julia Haes, Anja Blanke und ich möchten mit euch einmal pro Monat einen Blick hinter die Maske werfen und Chinas Gesichter ungeschminkt kennenlernen. Wir werden in den kommenden Folgen u.a. über gefallene (korrupte) Politiker, Sportstars, Unternehmer, Frauenrechtlerinnen und (Umwelt-) Aktivisten, Karrieristen und Idealisten sprechen. Denn nur wenn wir China in all seinen Facetten kennenlernen und nicht mehr nur in Schubladen denken, können wir gute Entscheidungen treffen und den richtigen Umgang mit China finden.

Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG (https://fraenkel-ag.de/)

    Folge 31: 10 Jahre Neue Seidenstraße

    Folge 31: 10 Jahre Neue Seidenstraße

    Vor rund zehn Jahren kündigte Xi Jinping bei einer Rede in Kasachstan eines der größten Infrastrukturprojekte der Neuzeit an: Die Neue Seidenstraße (Belt-Road-Initiative). Dieses Megaprojekt sollte Chinas wirtschaftliche und politische Entwicklung nochmal auf ein neues Level heben. Julia und Anja ziehen zum zehnjährigen Jubiläum eine (vorläufige) Bilanz und gehen der Frage nach, ob sich die Investitionen in die Neue Seidenstraße wirklich so ausgezahlt haben wie von der chinesischen Regierung erhofft. Außerdem sprechen die beiden auch über die Kritik, die aus einigen Partnerländern in den vergangenen Jahren immer wieder aufgekommen ist.

    Den Beitrag der ARD könnt ihr unter folgendem Link einsehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=aeDBkM0JizQ&t=201s

    Die kompletten Reden findet ihr unter:

    https://www.youtube.com/watch?v=yzPv2mRWoTk

    Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ 

    Folgt uns gerne auf unseren Socials: 

    https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ 

    https://twitter.com/CNungeschminkt

    • 40 Min.
    Folge 30: Umweltschutz und Umweltverschmutzung in China

    Folge 30: Umweltschutz und Umweltverschmutzung in China

    In dieser Folge sprechen Julia und Klaus über Umweltprobleme und Umweltschutz in China. Sie betrachten die historische Entwicklung der Umweltprobleme, die aktuelle Situation und die Maßnahmen sowie Chinas internationales Engagement beim Umweltschutz.

    Seit 1978 ist der Schutz der Umwelt in der chinesischen Verfassung verankert. Die Umweltprobleme reichen jedoch schon ins 19. Jahrhundert zurück. Die Versorgung der stetig wachsenden Bevölkerung mit Lebensmitteln stellte bereits die kaiserliche Regierung vor große Herausforderungen. Massive Eingriffe in die Umwelt wie die Abholzung großer Waldflächen verstärken bis heute die Auswirkungen von natürlichen Ereignissen wie Dürrezeiten und Überflutungen. Die Umweltbelastungen im modernen China gehen immer noch zu einem großen Teil von der Landwirtschaft aus, aber auch die Industrie verschmutzt Luft, Wasser und Böden. Die Maßnahmen der chinesischen Regierung wie Programme zur Wiederaufforstung, Gesetze zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung und der Handel mit C02-Zertifikaten funktionieren nur teilweise. Auf internationaler Ebene ist China an Programmen wie dem Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen beteiligt und engagiert sich auf bilateraler Ebene In Umweltprojekten.

     Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ 

    Folgt uns gerne auf unseren Socials: 

    https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ 

    https://twitter.com/CNungeschminkt

    • 48 Min.
    Folge 29: Wie steht es um China und Russland?

    Folge 29: Wie steht es um China und Russland?

    Welchen Wert hat die „grenzenlose Freundschaft“ zwischen China und Russland wirklich? Kann Putin Xi Jinping vertrauen? Und welche Rolle spielt China in Russlands Krieg gegen die Ukraine? Diese und andere Fragen diskutieren Anja und Klaus in der neuen Folge „China ungeschminkt“. Die beiden gehen dabei auch auf die Geschichte der chinesisch-russischen Beziehungen seit dem frühen 20. Jahrhundert ein und zeigen auf, warum sie die meiste Zeit von Konflikten geprägt gewesen sind.

    Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ 

    Folgt uns gerne auf unseren Socials: 

    https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ 

    https://twitter.com/CNungeschminkt

    • 48 Min.
    Folge 28: Fankultur in China

    Folge 28: Fankultur in China

    Dieses Mal sprechen Julia und Anja über die Fankultur in China und darüber, welche Ausmaße das Fantum chinesischer Jugendlicher annehmen kann.

    Sie diskutieren, wie sich die Fankultur in China in den letzten Jahren entwickelt hat und wie sie sich möglicherweise von der in anderen Ländern unterscheidet.

    Außerdem analysieren sie, warum und inwiefern die Fankultur seit einiger Zeit auch die chinesische Führung beschäftigt. 

    Der Link zu dem Video das Julia in der Folge erwähnt:

    https://www.youtube.com/watch?v=aNjKXnRW168

    Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ 

    Folgt uns gerne auf unseren Socials: 

    https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ 

    https://twitter.com/CNungeschminkt

    • 37 Min.
    Folge 27: Der Energiemarkt in China

    Folge 27: Der Energiemarkt in China

    Klaus und ich sprechen heute über den Energiemarkt in China. Wir schauen uns an, wie der Energiemix von China heute ist und wo das Land hin will. Wir sprechen auch darüber, wie weit China mit seinem Ziel ist, sich von Importen unabhängig zu machen. Und schließlich gehen wir auch noch auf die Frage ein, ob Deutschland in seinen Bemühungen, sich vom russischen Erdgas unabhängig zu machen, gleich in die nächste Abhängigkeit von chinesischen Solarzellen und Wärmepumpen rutscht.

    Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/

    Folgt uns gerne auf unseren Socials:

    https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/

    https://twitter.com/CNungeschminkt

    • 48 Min.
    Folge 26: Li Keqiang: ein Ministerpräsident geht

    Folge 26: Li Keqiang: ein Ministerpräsident geht

    Der gesamte Ausschnitt von CGTN: https://www.youtube.com/watch?v=9TIf5ozFUGw

    • 46 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
48 Bewertungen

48 Bewertungen

Manecke ,

habe viel gelernt

klare Weiterempfehlung. Verbesserungsempfehlung: Spezifische Wörter und genannte Familiennamen in die Episodenbeschreibung reinstellen, z. B. Hukuo-System oder die Familien in Verbindung mit Chiang Kai-shek. Das würde sehr weiterempfehlen :-)

lerede ,

China - unvoreingenommen betrachtet

Ich empfinde Ihren Podcast als einen nicht hoch genug einzuschätzenden Friedensdienst.
Ich hoffe, Ihre themenorientierten tiefen Analysen beeinflussen die hier die überwiegend eindimensionale, rassistische, geschichtslose, aus Angst geborene feindselige Berichterstattung über China.
Danke!

Formosanbs ,

Feinste Propaganda im Sinne der KPC

Dieser Podcast und seine Moderatoren vergleichen nicht und lassen andere Stimmen außerhalb Chinas gar nicht erst zu Wort kommen.

Es ist reinste Propaganda im Sinne des Chinesischen Staats– und Parteiapparats. Ob man die Internet Seiten der chinesischen Botschaft oder diesen Podcast hört macht keinen Unterschied und dazu kommt das kein Taiwaner, Hongkonger oder Uygure jemals befragt wurde. Hauptsache keine andere Meinung!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Florian Freistetter
RTL+ / GEO / Audio Alliance
Bayerischer Rundfunk
SWR
Deutschlandfunk
WELT

Das gefällt dir vielleicht auch

ARD
ARD Weltspiegel
DER SPIEGEL
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ