
50 Folgen

Weltspiegel Podcast ARD Weltspiegel
-
- Nachrichten
-
-
4,6 • 586 Bewertungen
-
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
-
Das Oregon-Experiment: Harte Drogen - ohne Strafe?
Immer mehr Menschen sterben in den USA an Drogen. Heroin, vor allem Fentanyl, gibt es an jeder Ecke. Wir sprechen diesmal im Podcast über diese krasse Drogenepidemie, die die USA gerade erleben. Wir sind in Portland, in Oregon. Der Bundesstaat versucht mit einem ziemlich drastischen Experiment, die Drogenschwemme in den Griff zu bekommen. Aber gelingt ihm das überhaupt?
Unser ARD-Korrespondent Jan Koch, der gerade dort war, erzählt, was er in Oregon erlebt hat - und es war nicht ganz ungefährlich. -
Frauen an der Spitze der Politik – Chance auf Veränderung?
In Italien gibt es einen Ruck: Zwei der wichtigsten politischen Ämter sind dort jetzt von Frauen besetzt: Ministerpräsidentin ist Georgia Meloni, die auch Chefin der Regierungspartei ist und gerade erste gewählt wurde Elly Schlein als Vorsitzende der starken Oppositionspartei der PD, der sozialdemokratischen Partito Democratico. Nur statt viel Applaus, wird sie mit Diffamierungen im neuen Amt begrüßt. Sie sei nicht italienisch genug, bisexuell auch noch - und eine Frau. Frauen in der Politik – zu diesem Thema spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit den ARD-Korrespondentinnen Anja Miller in Rom, mit Sandra Ratzow, die über Neuseeland berichtet und die abgetretene Premierministerin Jacinda Ardern mehrmals begleitet hat und mit Sofie Donges, die für Nordeuropa zuständig ist, wo etliche Frauen Staaten lenken.
-
20 Jahre Irak-Krieg: Lügen, Chaos und Enttäuschung
Vor gut 20 Jahren, am 20. März 2003, bombardieren die USA die irakische Hauptstadt Bagdad. Das war der Beginn des zweiten Irak-Kriegs - und ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Für die USA war der Angriff Teil des groß angelegten "Kriegs gegen den Terror", den Ex-Präsident George Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ausgerufen hatte. Für die Weltöffentlichkeit bleibt der Krieg vor allem auch wegen der an den Haaren herbeigezogenen Begründung der USA im Gedächtnis: Die Behauptung, der irakische Diktator Saddam Hussein besäße Massenvernichtungswaffen, hat sich im Nachhinein als falsch herausgestellt. Die Folgen des Krieges reichen bis in unsere Gegenwart: Dass zum Beispiel der sogenannte Islamische Staat so mächtig werden konnte, ist eine direkte Folge des Machtvakuums, das die USA in der Region hinterlassen haben. Wir sprechen mit unserem Nahost-Korrespondenten Simon Riesche unter anderem darüber, wie unterschiedlich Menschen im Irak heute über den Krieg denken - und wie Rap made in Irak klingt. Und unsere USA-Korrespondentin Gudrun Engel erzählt uns, warum einige ehemalige Soldaten es gar nicht so schlimm finden, dass die Begründung für den Krieg sich im Nachhinein als Lüge herausgestellt hat.
-
Drogenkrieg in Europa
Jeden Tag kommen Container mit Kokain aus Südamerika in den Niederlanden und Belgien an, dann wird die Droge weiter in Europa verteilt. Das Problem: Die riesigen Häfen lassen sich kaum noch kontrollieren. In den Niederlanden tobt bereits seit Jahren ein blutiger Krieg der Drogenmafia. Anwälte und Journalisten werden auf offener Straße erschossen, Journalisten, die über das Thema berichten, brauchen oftmals Polizeischutz. Wer regiert in den Niederlanden: noch der Staat oder die Mafia? Das klären wir mit Korrespondent Michael Grytz und wir schauen nach Peru, wo die Koka-Pflanze unter anderem angebaut wird. Der Anbau und die Weiterverarbeitung ist ein lukratives Geschäft, aber indigene Kleinbauen haben jetzt genug, sie wollen verhindern, dass immer mehr illegale Koka-Produzenten ihre Pflanzen auf ihrem Gebiet anbauen, darüber berichtet Matthias Ebert.
-
Türkei und Syrien – Das historische Erdbeben
Das Erdbeben im Süden der Türkei sowie in Nordsyrien hatte dramatische Ausmaße. Die Menschen vor Ort verloren innerhalb weniger Tage teils ihre gesamte Familie und zahllose Mitmenschen. Nachbeben halten die Situation weiterhin angespannt. Was sind die Konsequenzen, insbesondere die politischen, aus dieser Zerstörung und Ungewissheit? ARD-Korrespondent Tilo Spanhel spricht mit Moderatorin Natalie Amiri darüber, wie die Menschen in Syrien in dem vom Bürgerkrieg zerstückelten Land ohne Hilfsmitteln versuchen zu überleben. Für die Türkei ordnen zwei Gesprächspartner:innen das Geschehen ein. Zum einen reden wir mit dem deutschen Rettungsarzt Dr. Peter Kaup über die sofortige Hilfe, die er und sein Team durch Bergungen liefern konnten. Zum anderen berichtet ARD-Korrespondentin Katharina Willinger davon, welche politischen Folgen das Land gerade durchlebt und welche es noch erwarten.
Wer spenden will, kann das unter dem folgenden Link tun:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-und-helfen/medienpartner-helfen/medienpartner/ard/ -
Erst die Ukraine, dann die Republik Moldau?
Die Republik Moldau liegt im toten Winkel der Weltpolitik, ein kleines Land zwischen Rumänien und der Ukraine.
Ein Jahr ist es her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seitdem hat man oft gehört: Russland darf nicht durchkommen mit diesem Krieg. Denn, wenn Russland die Ukraine erstmal hat, dann schnappt Putin sich vielleicht das nächste Land.
Moldau ist zwar EU-Beitrittskandidat. Aber die Sorge ist groß, dass Moldau vielleicht keinen Schutz erfährt, falls sich Russland auch die ehemalige Sowjetrepublik wieder einverleiben will. Russische Truppen stehen schon mit einem Bein im Land.
Ist Moldau also als nächstes dran? Wie geht's den Menschen damit? Und wie mit dem Krieg direkt vor der Haustür?
Sprechen wir heute darüber - im Weltspiegel Podcast! Mit dabei sind unsere beiden Korrespondenten Sabine Krebs, die gerade eine Woche lang durch Moldau gereist ist und mit Demian von Osten, unserem Mann in Moskau.
Kundenrezensionen
Hervorragend
Vielen Dank für diese tolle Podcastreihe. Ich finde die Form der Berichterstattung und die Themen hervorragend. Der Podcast geht über das begrenzte Filmformat im TV hinaus, ein bisschen so, als würde ein Makrobjektiv auf die Themen gesetzt - ich höre euch regelmäßig und bin wie schon erwähnt dankbar für dieses Format.
Prima
Interessant, informativ, kurzweilig…Danke dafür👍
Warum muss es immer dieses woke Framing haben!
He Leute, macht doch einfach mal objektive Info ohne Eure immer Meinung unter zu schieben!
Ihr könnt das Belehren einfach nicht lassen!