
14 episodes

Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? Studio Bummens & Undone
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4.4 • 4.5K Ratings
-
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben…
-
EP05 – Endgame
Die Hater toben vor Wut, als das endgültige Urteil gegen Rainer Winkler im März 2022 verkündet wird. Die Community ist in den letzten Jahren zu einer bedrohlichen, gut organisierten Macht geworden. Und ihr fast zehnjähriger Feldzug, den Drachenlord zu vernichten, ist noch lange nicht vorbei. Daran ändert auch eine überraschende Wendung im August 2022 nichts. Wie wird das alles enden? Wird irgendjemand einschreiten?
Und hier der Link zur Hybridflöte: http://bit.ly/3Fxvyaa -
EP04 – Verbrechen und Strafe
Der Konflikt zwischen Winkler und den Hatern, der jahrelang währende Teufelskreis, eskaliert immer weiter. Und landet 2019 – tausende Polizeieinsätze und hunderte Strafanzeigen später – vor Gericht. Es geht um die Auslegung von Recht und Unrecht. Um Täter und Opfer. Und um die alles entscheidende Frage: Wer hat Schuld an dieser Eskalation? Eine Verurteilung im Oktober 2021 sorgt für Empörung, der Fall vom Drachenlord gerät ins nationale Rampenlicht. Ein katastrophales Versagen von Justiz, Medien und Gesellschaft, heißt es. Rainer Winkler muss sein Haus verkaufen und ist fortan unterwegs, ständig auf der Flucht vor den Hatern, die ihn verfolgen. Eine Berufungsverhandlung im März 2022 droht zu einer Machtdemonstration der Hater zu werden. Doch es kommt ganz anders.
-
EP03 – Echt
Es ist Ende Februar 2000. Der Beginn eines neuen Millenniums. Und nichts interessiert die deutsche Öffentlichkeit in diesem Moment mehr als ein neuartiges Fernsehformat: »Big Brother«. Zehn ganz normale Menschen werden in einem Container in Köln-Hürth eingeschlossen und rund um die Uhr von Kameras beobachtet. Dieses »Menschenexperiment« sorgt für Empörung, gleichzeitig schauen Millionen zu, jeden Abend im deutschen Fernsehen. »Big Brother« ist ein Ereignis – und die ganz normalen Bewohner:innen werden innerhalb von nur wenigen Wochen zu Megastars. Das Zeitalter von Reality TV beginnt mit einem Erdbeben, dessen Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Was das mit dem Drachengame zu tun hat? Alles.
-
EP02 – Showtime
Der Hass wächst – die Aktionen der Hater gegen Winkler werden immer aufwendiger, hinterhältiger und organisierter. Und Winkler? Ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet. Eine Spirale aus Aktion und Reaktion entsteht – eine fatale Symbiose, die einen Namen bekommt: das »Drachengame«. Mit diesem »Spiel« steigt Winklers Bekanntheit. Und irgendwann schwappt der Online-Hass auch ins echte Leben. Anti-Fans stehen vor Winklers Haustür. Sie bewerfen sein Haus mit Eiern, randalieren am Zaun und sie schreien nachts seinen Namen. Es gibt unzählige Polizeieinsätze, Strafanzeigen. Und eines Tages stehen plötzlich 900 Hater in Winklers kleinem Dorf – und wollen sein Haus stürmen.
-
EP01 – Für eine Handvoll Fans
2011 startet Rainer Winkler seinen YouTube-Kanal. Er nennt sich: Drachenlord. In seinen Videos präsentiert er seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Alles ziemlich harmlos, banal, teilweise komisch. Aber Winkler möchte eben auch beim großen YouTube-Versprechen mit dabei sein, ein Internet-Star werden. Erfolg hat er mit seinen Videos nicht. Aber unter seiner Handvoll Fans sind sie von Anfang an mit dabei: Hater, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Als das Internetforum Lachschon auf den Drachenlord aufmerksam wird, wächst die Anzahl dieser Anti-Fans rasant. Eine Community entsteht. Und der Drachenlord wird plötzlich doch bekannt – aber nicht so, wie er sich das vorgestellt hat.
-
Trailer – Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben…
»Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?« – ab dem 17. November 2022. Auf dem neuen Streaming-Service RTL+ Musik mit den ersten vier Episoden auf einmal. Oder überall, wo es Podcasts gibt: wöchentlich, immer donnerstags.
Customer Reviews
Sichtweisen doch relativ
Winkler hat wissentlich die Haider - über Jahre provoziert plus die Aufmerksamkeit extra ausgebaut um Geld auf YouTube zu machen . Winkler hat so die schlimmste Blase in Deutschland entstehen lassen , Winkler leider geistig nicht der schlauste plus null Allgemeinbildung- wurde vom Gericht geprüft- der Typ nicht behindert nur faul - Winkler zu faul zum arbeiten , deswegen YouTube- der Zug entgleist ! Winkler immer mit den Zug in die Öffentlichkeit dabei Videos entstanden - eine Gesellschaft sollte so einen eher unterstützen….da der geistig schwach ist - leider die Gesellschaft nicht so …. Rainer Winkler nicht nur das Opfer, eher Auslöser plus Straftäter
Interessanter Podcast
Schade das gegendert wird, führt leider oft zu Verwirrung. Thema interessant aufgearbeitet
Grandios
Eindringlich, einfühlsam, scharfsinnig, unbestechlich. Ein großartig recherchierter und spannend aufbereiteter Podcast über die Abgründe der neuen Medienwelt.
Beim Hören kann ich mich nur kopfschüttelnd fragen, was sich Menschen in diesem Land gegenseitig antun. Als ob wir längst in der Dystopie leben, ohne es richtig gemerkt zu haben. Und in den Kommentaren zu diesem Podcast wird das sogar noch gerechtfertigt.
In einer Demokratie müssen Medien Missstände aufzeigen und erklären. Dass Leute wie Behroz das tun, macht mir wenigstens ein bisschen Hoffnung.