43 Min.

Das Anthropozän House of Modern History

    • Geschichte

Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?

Literatur & Quellen:Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.

Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?

Literatur & Quellen:Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.

43 Min.

Top‑Podcasts in Geschichte

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
WDR Zeitzeichen
WDR
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X