13 Folgen

Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    • Kunst
    • 5,0 • 5 Bewertungen

Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!

    Der One Plan Approach für Artenschutz

    Der One Plan Approach für Artenschutz

    Zum Thema der Rolle von Zoos und Museen in der aktuellen Artenschutz-Diskussion hat der Kustos des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Dr. Jörn Köhler einen besonderen Gesprächsgast: Prof. Dr. Thomas Ziegler.

    Prof. Dr. Thomas Ziegler leitet seit vielen Jahren das Aquarium im Kölner Zoo, einem der führenden zoologischen Gärten in Deutschland. Hier betreut er mit seinem engagierten Team mehr als 100 vom Aussterben bedrohte Arten – darunter seltene Reptilien, Amphibien, Fische und wirbellose Tiere. Seine wissenschaftlichen Expertisen u. a. auf dem Gebiet des Artenschutzes finden weltweit Beachtung. Ein bekanntes Fachmagazin wählte Herrn Ziegler in die Top-50-Liste der international führenden Zoologen. Mit seinen Forschungsprojekten in Vietnam und auf den Philippinen zur Umsetzung eines „Conservation-Zoos“ und dem von der Weltnaturschutzunion (IUCN) geförderten Ansatz „One Plan Approach“, einem ganzheitlichen Vorgehen aller Beteiligten für einen verbesserten Artenschutz, ist er maßgeblich an einer Neuausrichtung, mehr noch, an einer Transformation der Zoos beteiligt. Denn hartnäckige Vorurteile über diese Einrichtungen als Gefängnisse für Tiere, in denen keine artgerechte Haltung möglich ist, treffen längst nicht mehr zu.

     „Zoos haben das Potenzial von der Ersatzbank in die vorderste Reihe des Artenschutzes zu rücken.“ prognostiziert Ziegler und berichtet im Interview von spannenden Beispielen, die zeigen, wie das funktionieren kann.

    • 36 Min.
    »Als ich einmal in den Canal Grande fiel«

    »Als ich einmal in den Canal Grande fiel«

    Remember Venice. Bernardo Bellotto zeichnet

    Bis 15.01.2023 im Hessischen Landesmuseum DarmstadtMechthild Haas, Kuratorin der Ausstellung, begrüßt auf dem Grünen Sofa Petra Reski, Journalistin und Autorin des Buches »Als ich einmal in den Canal Grande fiel«.

    Seit über 30 Jahren lebt sie in der berühmten Lagunenstadt. Venedig kennt sie wie ihre »rechte Westentasche«. Gerade deshalb firmiert sie als vielgefragte Autorin, um von der Stadt zu erzählen, die seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt in ihren Bann zieht. »Wie lebt es sich in einem Gemälde?«

    Anlässlich des 300sten Geburtstages des berühmten venezianischen Künstlers feiert ihn das Museum und präsentiert aus den eingenen Beständen u.a. seine virtuaosen Zeichnungen von der Stadt Venedig, die um 1740 entstanden.

    In der Unterhaltung dienen sie als Inspiration, um sich ein wenig in die mehr als tausendjährige Stadtgeschichte Venedigs zu vertiefen. Welcher Gründungsmythos rankt sich um sie und was hat es mit der Festa della Sensa auf sich, die adelige Reisende schon um 1600 beschrieben? Warum unterschied sich Venedig immer grundlegend von allen anderen Weltmetropolen auf dem Festland?

    • 34 Min.
    »Der Zufall ist sowieso das Kreativste!«

    »Der Zufall ist sowieso das Kreativste!«

    Als sich der in Landshut geborenen Walter Schels als Halbwüchsiger die Kamera seines großen Bruders ausleihen durfte, war es um ihn geschehen. So erinnert sich der inzwischen 86-jährige Fotograf immer noch gern an die Anfänge seines langjährigen Schaffens. Doch erst nach einer Ausbildung als Schaufensterdekorateur, u. a. mit Aufenthalten in Barcelona und Genf, begann er in New York seinen beeindruckenden Werdegang als freier Fotograf, der ihn zu einem Meister des Porträts machte. 

    In seiner aktuellen Ausstellung zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt in einem repräsentativen Querschnitt einige von Walter Schels bekannten s/w-Fotoserien, die überwiegend in Langzeitbeobachtungen entstanden. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Porträts von Andy Warhol und Joseph Beuys, zwei Künstlerpersönlichkeiten, die eng mit dem Haus verbunden sind, sowie die Tierporträts, von denen manche sich in der Zoologischen Sammlung des Museums als Präparate wiederfinden.

     Ein guter Grund, um mit dem lebenserfahrenen und begeisterungsfähigen Altmeister auf dem grünen Sofa zu reden. Martin Faass entlockt Walter Schels so manch spannende Anekdote aus seinem Dasein als Fotograf, der vielen interessanten Menschen wie z. B. Angela Merkel, Leonard Bernstein oder dem Dalai Lama begegnete und deren Gesichter ablichten durfte. Im Interview erzählt Schels, welche Auftragsarbeit für ihn zur Initialzündung wurde, sich intensiv mit der Porträtfotografie zu beschäftigen. Dabei geht es um existentielle Fragen in allen Lebensphasen und ebenso um Momente der Selbstvergessenheit. Wie lassen sich diese auf ein Foto bannen, wie viel Zufall und Fantasie sind nötig, damit dieser geniale Moment eingefangen wird?

    • 29 Min.
    Vergessenen Künstlerinnen eine Stimme geben

    Vergessenen Künstlerinnen eine Stimme geben

    Zu Beginn der 1970er Jahre stellte die Kunsthistorikerin Linda Nochlin (1931–2017) in einem ihrer bekanntesten Essays »Why Have There Been No Great Women Artists?« die Kunstgeschichte in Hinblick auf den Umgang mit Künstlerinnen grundsätzlich in Frage.

    Gibt und gab es bislang keine bemerkenswerten Künstlerinnen oder fehlt(e) es in einer von Männern dominierten Forscherwelt schlicht und ergreifend am Zugeständnis, ihnen einen gebührenden Platz einzuräumen?

    Literatu - Empfehlungr:



    Linda Nochlin, Why Have There Been No Great Women Artists?, in: ARTnews (erschienen zum ersten Mal: Jan 1971), online (30. Mai 2015): From 1971: Why Have There Been No Great Women Artists? – ARTnews.com.

    (Deutsche Übersetzung: Linda Nochlin, Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?, in: Beate Söntgen (Hg.), Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, Berlin 1996, S. 27-56.)

    Tiffany im neuen Licht. Clara Driscoll und die Tiffany Girls, hg. von Martin P. Eidelberg, Nina Gray und Margaret Hofer, Auss.-Kat. Villa Stuck München, Berlin 2009.

    Glasgow-Girls. Women in art and design, 1880-1920, hg. von Jude Burkhauser, Ausst.-Kat. Glasgow Art Galleries & Museums and the Glasgow School of Art, Edinburgh 1990.

    Wolfgang Glüber, Puppen für die Vitrine: zu den Arbeiten der Puppenkünstlerin Lotte Pritzel, in: Kunst im Hessen und am Mittelrhein 36/37 (1997/1998), S. 139-150.

    Susan Laikin Funkenstein, Anita Berber. Imaging a Weimar Performance Artist, in: Woman’s art journal 26/1 (2005), S. 26-31.

    • 45 Min.
    »American Heiner – Darmstadt als frühes Zentrum der Paläontologie«

    »American Heiner – Darmstadt als frühes Zentrum der Paläontologie«

     Paläontologie ist ein Fachbegriff, der einer breiten Öffentlichkeit wohl nicht so leicht über die Lippen kommt. Im ersten Moment vermag kaum jemand zu sagen, welche Wissenschaft dahintersteckt? Leichter wird die Zuordnung, sobald von Knochenfunden aus prähistorischer Zeit, deren Ausgrabung und vergleichende Untersuchung die Rede ist. Plötzlich wird die erdgeschichtliche Entwicklung greifbar, ebenso die Faszination an einschneidenden Kalt- und Warmzeiten auf unserer Erde vor Jahrmillionen und an damals existierenden Tieren und Homininen.

    Allerdings wissen die wenigsten, dass das beschauliche Großherzogtum Darmstadt um 1800 eine wichtige Rolle dabei spielte, die Paläontologie – also die Lehre von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit – als eigenständige Wissenschaft zu begründen. 

    Zur Klärung dieser These hat Dr. Oliver Sandrock keinen geringeren als den bekannten deutschen Paläoanthropologen Prof. Dr. Friedemann Schrenk zu sich auf das »Grüne Sofa« gebeten. Ihm ist das berühmteste Skelett des Museums vertraut. Das Mammut americanum, besser bekannt als Mastodon.

    • 31 Min.
    Flower-Power: Vergangenen Ökosystemen auf der Spur – Die Erforschung von Pollen fossiler Blüten und Insekten

    Flower-Power: Vergangenen Ökosystemen auf der Spur – Die Erforschung von Pollen fossiler Blüten und Insekten

    Erstmalig nehmen zwei Naturwissenschaftler Platz auf dem »Grünen Sofa«. PD Dr. Torsten Wappler, Kurator der Erd- und Lebensgeschichte am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, spricht mit dem gebürtigen Isländer PD Dr. Friðgeir Grímsson, Wissenschaftler an der Universität Wien. Besonders eng ist der Kontakt zwischen den beiden aktuell vor allem durch umfangreiche gemeinsame Untersuchungen zur Biodiversitätsforschung im UNECO-Welterbe Grube Messel.

    Mit »Flower-Power« assoziieren die meisten ein besonderes Phänomen in der jüngeren Geschichte. Doch mit der »Hippi-Bewegung« der späten 1960er Jahre hat diese Podcast-Folge wirklich nichts zu tun. Die sich gegenübersitzenden Gesprächspartner tauchen tief in die Erdgeschichte ein und springen gedanklich in Zeitalter, die 15 oder sogar 50 Millionen Jahre zurückliegen. Dabei wenden sie sich einem paläontologischen Forschungsschwerpunkt zu, von dem die allgemeine Öffentlichkeit vermutlich bislang wenig gehört hat: die Paläobotanik.

    • 26 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

magir ,

Gute Länge, da kann was draus werden

Macht durchaus neugierig auf die Ausstellung, freue mich auf die nächste Folge.

Top‑Podcasts in Kunst

ZEIT ONLINE
Yana Clare
Feli-videozeugs
Ilona Scholl, Peter Smits
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget
NDR