
364 Folgen

Der Stichtag – Die Chronik der ARD Radio Bremen
-
- Geschichte
-
-
4,5 • 73 Bewertungen
-
Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
-
23.3.1933: Das "Ermächtigungsgesetz"
Heute vor 90 Jahren stimmte der Deutsche Reichstag für das von der Hitlerregierung eingebrachte "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" und damit auch für die Abschaffung der Republik.
-
22.3.1943: Geburtstag George Benson
Heute vor 80 Jahren wurde in Pittsburgh der Musiker George Benson geboren, prägend in den Genres Jazz, Rythm & Blues, Funk und Disco.
-
21.3.1963: Gefängnis Alcatraz wird geschlossen
Heute vor 60 Jahren wurde das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz in der Bucht von San Francisco geschlossen.
-
20.3.1993: Henry Maske wird Weltmeister
Heute vor 30 Jahren wurde Profiboxer Henry Maske im Kampf gegen Charles Williams Weltmeister im Halbschwergewicht.
-
19.3.1933: Geburtstag Philip Roth
Heute vor 90 Jahren wurde der amerikanische Schriftsteller Philip Roth geboren.
-
18.3.1973: Letzte Folge "Acht Stunden sind kein Tag"
"Acht Stunden sind kein Tag"– das ist ein Titel, der schnell zum geflügelten Wort wurde. Als heute vor 50 Jahren der letzte Teil der legendären WDR-Serie lief, hofften viele auf eine Fortsetzung: Denn nach den fünf Folgen über die Probleme und Freuden einer Kölner Arbeiterfamilie hatte das Publikum die Figuren ins Herz geschlossen. Doch es gab auch viel Kritik, vor allem von den Gewerkschaften.
Kundenrezensionen
Alles gut, aber das Intro nervt beim täglichen Hören
„Scheitert der Euro, scheitert Europa“
ist eine Aussage, der nicht jeder zustimmen wird.
3min geballte Info
Im besten Podcast Format
5 Sterne
Es ist die beste Zeitchronik im deutschen Podcast-Universum! Punkt.