13 Folgen

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) beleuchtet im Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts eine Reihe spannender Themen und Fragen. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und Content abhebt.
Einer der führenden Verteidigungsexperten Deutschlands Dr. Christian Mölling leitet das Sicherheits- und Verteidigungsprogramm bei der DGAP und beantwortet im Interview eine Vielzahl an sicherheitspolitischen Fragen.
Seine Gesprächspartnerin und die Interviewerin ist Greta Weigl. Sie ist Journalismus Studentin und hat sich im Zuge ihres Studiums auf Moderation spezialisiert. Greta ist bei dem Projekt, um einerseits ihre Fähigkeiten zu verfeinern, aber auch aufgrund ihres Interesses an sicherheitspolitischen Themen.
Die zweite Expertin innerhalb des Projekts ist Dr. Aylin Matlé. Sie ist Research Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der DGAP. Davor war sie stellvertretende Leiterin des Israel – Büros der Konrad Adenauer Stiftung und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.
Ihr Gesprächspartner und ebenfalls Interviewer ist Moritz Eikenbusch. Er studiert Medien Management mit dem Schwerpunkt Journalismus und PR. Bei dem Projekt ist er, um seine Fähigkeiten in der redaktionellen Arbeit zu verbessern.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verteidigung und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige e.V.

Die große Frage Die Sicherheitsbotschafter

    • Nachrichten
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) beleuchtet im Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts eine Reihe spannender Themen und Fragen. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und Content abhebt.
Einer der führenden Verteidigungsexperten Deutschlands Dr. Christian Mölling leitet das Sicherheits- und Verteidigungsprogramm bei der DGAP und beantwortet im Interview eine Vielzahl an sicherheitspolitischen Fragen.
Seine Gesprächspartnerin und die Interviewerin ist Greta Weigl. Sie ist Journalismus Studentin und hat sich im Zuge ihres Studiums auf Moderation spezialisiert. Greta ist bei dem Projekt, um einerseits ihre Fähigkeiten zu verfeinern, aber auch aufgrund ihres Interesses an sicherheitspolitischen Themen.
Die zweite Expertin innerhalb des Projekts ist Dr. Aylin Matlé. Sie ist Research Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der DGAP. Davor war sie stellvertretende Leiterin des Israel – Büros der Konrad Adenauer Stiftung und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.
Ihr Gesprächspartner und ebenfalls Interviewer ist Moritz Eikenbusch. Er studiert Medien Management mit dem Schwerpunkt Journalismus und PR. Bei dem Projekt ist er, um seine Fähigkeiten in der redaktionellen Arbeit zu verbessern.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verteidigung und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige e.V.

    Deutschlands entscheidender Beitrag zur NATO-Ostflanke

    Deutschlands entscheidender Beitrag zur NATO-Ostflanke

    Im Interview wird erläutert, warum die baltischen Staaten besonders exponiert zu Russland sind und wie viele deutsche Truppen vor Ort sind. Aylin gibt einen Einblick in die NATO-Initiative "Enhanced Forward Presence" und deren zukünftige Entwicklung.

    Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet die DGAP mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich der Podcast von traditionellen Publikationen und Inhalten abhebt.

    Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie unter:
    https://dgap.org/de/forschung/program...

    • 24 Min.
    Abschreckung

    Abschreckung

    Im Interview wird besprochen, welche Anwendungsformen es gibt und wie diese in Kriegsgebieten eingesetzt werden können. Torben bringt uns auf den aktuellen Stand der Forschung, erklärt die verschiedenen Definitionen von KI und erläutert, warum es doch noch einige Jahre dauern wird, bis wird Menschen von Robotern ersetzt werden.
    Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet die DGAP mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich der Podcast von traditionellen Publikationen und Inhalten abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

    • 42 Min.
    Cybersicherheit

    Cybersicherheit

    Im Interview wird beleuchtet,
    warum vor allem im Cyberraum sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit gefährdet
    sind und wie die Kompetenzen in der Cybersicherheitspolitik verteilt sind. Valentin und
    Moritz diskutieren außerdem die Herausforderung einer ganzheitlichen deutschen
    Sicherheitsstrategie im Cyberspace und die Unterschiede zwischen Cyberspionage und -
    angriffen.
    In dieser Folge Cybersicherheit und viele weitere spannende Themen beleuchten Sie im
    Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres
    Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs-
    und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School
    of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

    • 22 Min.
    Zeitenwende

    Zeitenwende

    Was genau
    Bundeskanzler Olaf Scholz damit meinte und vor allem, welche Hürden seitdem
    bewältigt wurden und wieso es dazu kommen konnte, dass in der Bundeswehr an
    vielen Stellen Verbesserungsbedarf besteht.
    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
    über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur
    Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden
    der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den
    klassischen Publikationen und Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-
    verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

    • 23 Min.
    EU: Wie funktioniert die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP?

    EU: Wie funktioniert die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP?

    In dieser Folge diskutieren Aylin und Moritz die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU. Sie erörtern, wie sich die GSVP seit ihrer Einführung verändert hat und warum sie vor allem beim Ukraine-Krieg von großer Relevanz ist. Das Interview beleuchtet das Konzept der GSVP und erklärt, wie sie sich von der Vorgehensweise der NATO unterscheidet, obwohl Ähnlichkeiten zu dieser vorhanden sind.

    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
    über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
    Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur
    Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden
    der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den
    klassischen Publikationen und Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-
    verteidigung/die-sicherheitsbotschafter

    • 28 Min.
    Abschreckung

    Abschreckung

    In
    dieser Folge sprechen Aylin und Moritz daher über Abschreckung: Was genau Abschreckung
    überhaupt ist; warum Atomwaffen doch nicht ein all übertrumpfendes Werkzeug sind; was
    es mit der „magischen Formel der Abschreckung“ auf sich hat und wo Abschreckung aufhört
    und Kriegsführung beginnt?
    All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
    „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
    grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und
    Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und
    Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of
    Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den klassischen Publikationen und
    Content abhebt.
    Weitere Infos zu dem Projekt findet ihr unter:
    https://dgap.org/de/forschung/programme/programm-sicherheit-und-verteidigung/die-
    sicherheitsbotschafter

    • 24 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Blach&Co ,

Kompetenz im Wohnzimmer

Besten Dank für die verständlichen Erklärungen komplexer Sachverhalte. Im nahbaren Dialog atmosphärisch gut vermittelt. Bitte mehr davon. LG

Top‑Podcasts in Nachrichten

Politik mit Anne Will
Anne Will
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO