
39 Folgen

Die Lage in Karlsruhe | Politik-Podcast aus dem Gemeinderat FW|FÜR Karlsruhe Gemeinderatsfraktion
-
- Nachrichten
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Kommunalpolitik? Klima? Neue Bauprojekte? Unsere parteiunabhängige Fraktion aus Freien Wählern und FÜR Karlsruhe im Karlsruhe Gemeinderat bespricht die Themen des Monats vor der Kamera und am Mikro. Wir geben Rückblick zu dem was für Karlsruhe entschieden wurde, Ausblick zu dem was auf die Agenda kommt, und besprechen die großen Themen wie Stadionbau, Staatstheater oder Soziales. Unsere Gemeinderatsinfo gibt es weiterhin - nicht mehr auf Papier aber immer Digital.
-
Gasheizung, Wasserstoff & Wärmewende
In dieser Folge diskutieren Petra Lorenz und Micha Schlittenhardt mit ihrem Gast Andreas Schick von den Netzen Südwest über die Herausforderungen der Energiewende und den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger: Auch in der Heizung zuhause. Dazu muss aber die Stadt Karlsruhe jetzt die richtigen Weichen stellen!
-
Karlsruhe und die Zukunft
Herzlich willkommen zur neuen Folge von "Die Lage in Karlsruhe"! In dieser Episode sprechen wir mit Petra Lorenz, unserer Stadträtin im Gemeinderat, über den Haushalt und die aktuellen Finanzprobleme in Karlsruhe. Wir erfahren, wie die Haushaltsreden der verschiedenen Fraktionen verlaufen sind und diskutieren die Prioritäten in Bezug auf Klimaschutz, Investitionen und öffentliche Ausgaben. Petra Lorenz gibt Einblicke in ihre Gedanken zu Projekten wie der Kombilösung und dem Staatstheater und erläutert ihre Haltung zu den Ausgaben des Klinikums und des öffentlichen Nahverkehrs. Tauchen Sie ein in die aktuelle Lage in Karlsruhe: Viel Spaß beim Zuhören!
-
Herr Oberbürgermeister, wie entsteht Vertrauen?
In dieser Folge von "Die Lage in Karlsruhe" geht es darum, wie Vertrauen entsteht. Unser Gast, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, spricht mit Micha Schlittenhardt über verschiedene Themen, die das Vertrauen der Bürger in die Stadtverwaltung und den Gemeinderat beeinflussen. Sie diskutieren unter anderem über den Umgang mit schwierigen Themen, die Finanzierung von städtischen Einrichtungen, die Kommunikation mit den Bürgern und die Entscheidungsprozesse im Gemeinderat. Der Fokus liegt darauf, wie Vertrauen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, um eine gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern zu gewährleisten. Außerdem erfahrt ihr, wie Karlsruhes Oberbürgermeister auch mal abschalten kann.
-
Kultur kürzen?
In der heutigen Folge "Kultur kürzen?" von "Die Lage in Karlsruhe" beschäftigen wir uns mit den Budgetkürzungen im Kulturbereich, sowie die Zukunft der Kultur in Karlsruhe. Stadträtin Petra Lorenz hat sich dazu mit Kulturamtsleiterin Dominika Szope unterhalten - der "Queen of Culture". Bereits vor Szopes Amtszeit wurden dem Kulturamt eine halbe Million Euro gekürzt und auch weitere Haushaltssanierungsmaßnahmen haben das Kulturamt belastet. Nun werden die Kürzungen auf alle Kultureinrichtungen aufgeteilt. Besonders kleine Einrichtungen, die in freier Trägerschaft sind, haben bereits unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Die nun kommende zweite Kürzung stellt eine große Herausforderung dar. Während eine Kürzung von 1,5 Prozent für kleinere Einrichtungen noch tragbar ist, ist sie für größere Einrichtungen schwierig, siehe auch unsere Folge mit Bernd Gnann. Die Situation stellt somit eine Herausforderung für alle dar.
-
Kultur-Rennpferd und Haferkürzung
In dieser Folge von "Die Lage in Karlsruhe" dreht sich alles um Kultur und Theater. Gast Bernd Gnann, der das erfolgreiche Karlsruher Kammertheater leitet, diskutiert mit Gastgeberin Petra Lorenz über die Herausforderungen und Chancen, mit denen Theater in der heutigen Zeit konfrontiert sind. Ein wichtiges Thema ist die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Theaterlandschaft und die drohenden Kürzungen der Stadt bei der Kultur, die gerade das Kammertheater hart treffen werden. Gnann betont die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Theater und angemessener Bezahlung für die Schauspieler. Die reiche Theaterlandschaft in Karlsruhe, wie das Jacobus-Theater, die Badisch Bühn und das Sandkorn-Theater, hat Potential. Außerdem geht es um die Verbindung von Kultur und Gastronomie für den Erfolg der Stadt und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen den Theatern. Gnann teilt seine Vision für die Zukunft des Kammertheaters und seine Bestrebungen, die Menschen mit seinen Veranstaltungen zu begeistern.
-
Kita-Krise Karlsruhe?!
Jede Familie mit Kleinkindern kennt die aktuelle Problematik: Die neueste Episode von "Die Lage in Karlsruhe" behandelt das Thema der Kitakrise in Karlsruhe. Unser Gast Peer Giemsch, Geschäftsführer der ProLiberis gGmbH und Lenitas gGmbH, ist ein anerkannter Experte im Kita-Bereich und einer der freien Träger in Karlsruhe. Die Diskussion dreht sich um die finanziellen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Kindergärten sowie den Mangel an Fachkräften, der zu einer Überlastung des bestehenden Teams führt. Die Trägervielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein weiteres Thema. Lösungsansätze? Die Öffnungszeiten sollen stabil gehalten werden, indem Ausbildungsaktivitäten wie der Sozialassistent oder das duale Studium zum Sozialpädagogen ausgebaut werden. Giemsch äußert sich skeptisch gegenüber der Idee, Kindergärten beitragsfrei zu machen, da dies zu einem Verlust von Einnahmen führen könnte, die die Stadt dann mit öffentlichen Mitteln ersetzen müsste. Einige Eltern sind bereit, für Qualität in den Kindergärten zu bezahlen, aber es gibt auch Solidarität zwischen den Eltern, bei der die zahlungsfähigeren Eltern für Zusatzangebote mehr bezahlen, um auch finanziell benachteiligten Familien die gleichen Möglichkeiten zu bieten.