12 Folgen

Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.

Digitales Lehrtagebuch bpb

    • Regierung

Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.

    Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert?

    Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert?

    Beim Bildungssalon am 18. März 2021 hat sich die werkstatt.bpb.de-Community mit Nina Toller und Markus Christoph ausgetauscht, die uns während der ersten Phase der Schulschließungen im März und April 2020 im Podcast "Digitales Lehrtagebuch" Rede und Antwort standen.

    • 26 Min.
    Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen

    Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen

    Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten Folge diskutieren die beiden Gäste der Werkstatt-Podcastreihe über ihre langfristigen Vorstellungen von Schule.

    • 14 Min.
    Folge 10 | Alles kommt gerade irgendwie zu kurz

    Folge 10 | Alles kommt gerade irgendwie zu kurz

    Zwölf-Stunden-Tage zwischen Präsenzunterricht, Gremienarbeit, digitaler Aufgabenverteilung und dem Homeschooling der eigenen Kinder – so sieht der Alltag vieler Lehrender im Moment aus. Lehrer Markus Christoph ärgert, dass diese Arbeit nicht gesehen wird und wünscht sich mehr Freiräume für die Schulen.

    • 10 Min.
    Folge 9 | Wir planen von Tag zu Tag

    Folge 9 | Wir planen von Tag zu Tag

    Doppelte Arbeitszeit und wenig direkter Austausch für die Lehrkräfte, fehlende Lernstrukturen für Schülerinnen und Schüler und regelmäßige Nachrichten der Eltern – Nina Toller erzählt in dieser Folge, warum die aktuelle Situation für alle Beteiligten sehr anstrengend ist und warum ihr sogar Störungen im Unterricht fehlen.

    • 10 Min.
    Folge 8 | 25.000 unverhoffte Euro für neue Endgeräte

    Folge 8 | 25.000 unverhoffte Euro für neue Endgeräte

    Durch die Corona-Pandemie dürfen einige Gelder aus dem Digitalpakt nun vorgezogen werden – zum Beispiel für die Anschaffung mobiler Endgeräte. Lernende sollen zu Hause so besser dem digitalen Unterricht folgen können. Markus Christoph engagiert sich in seinem Landkreis in einer AG zur Verteilung der Gelder und erzählt vom neuen Tablet-Konzept seiner Schule.

    • 11 Min.
    Folge 7 | Diese Zeit ist eigentlich nicht bewertbar

    Folge 7 | Diese Zeit ist eigentlich nicht bewertbar

    Plexiglaswände, Desinfektionsmittel, Abstandsregelungen – drei Tage hatte NRW Zeit, um die Schulen so vorzubereiten, dass die Abschlussklassen nun wieder beschult werden zu können. Ab dem 12. Mai startet das Zentralabitur. Nina Toller berichtet, was das für die Prüflinge bedeutet und wie bzw. ob Benotung auch in anderen Klassen stattfinden kann.

    • 11 Min.

Top‑Podcasts in Regierung

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb
apolut: Tagesdosis
apolut
apolut: Standpunkte
apolut
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
Redaktion der Bundeswehr
Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus
bpb