37 Folgen

Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Geschichten und Sprache, über das Schreiben und Erzählen. Immer am letzten Sonntag im Monat, immer um 10 Uhr.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edle Federn ThePioneer

    • Kunst
    • 3,3 • 46 Bewertungen

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Geschichten und Sprache, über das Schreiben und Erzählen. Immer am letzten Sonntag im Monat, immer um 10 Uhr.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert ein Abo und macOS 11.4 (oder neuer)

    Juli Zeh und Nele Pollatschek über ihr neues Buch “Kleine Probleme” (Express)

    Juli Zeh und Nele Pollatschek über ihr neues Buch “Kleine Probleme” (Express)

    In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit der Journalistin und Schriftstellerin Nele Pollatschek über ihr aktuelles Buch “Kleine Probleme”. In dem Buch leidet die Hauptfigur Lars unter permanenter “Aufschieberitis” und versucht diese kleinen alltäglichen Probleme des Alltags endlich in den Griff zu bekommen, die vielleicht letztlich doch am Ende für etwas “Größeres” stehen.
    Juli Zeh sagt zu dem Buch: “Kleine Probleme ist nicht nur ein zutiefst witziges, sondern auch ein zutiefst philosophisches Buch geworden, das den Zeitgeist kräftig am Wickel hat. Jeder von uns ist gezwungen, in seinem Kopf und in seiner Welt ein Verhältnis zur Ordnung und zu Unordnung zu finden. Mit anderen Worten : Jeder von uns könnte ein bisschen wie Lars sein. Kleine Probleme bringt also sozusagen den universellen Lars in uns zum Vorschein. Und deshalb sollten wir dieses Buch alle lesen. Und zwar sofort. Nicht erst morgen oder übermorgen oder nächstes Jahr!”

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 9 Min.
    Juli Zeh und Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See” (Express)

    Juli Zeh und Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See” (Express)

    In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie.
    Juli Zeh sagt über “Zur See”:
    “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 12 Min.
    Juli Zeh und Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”

    Juli Zeh und Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”

    In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie.

    Juli Zeh sagt über “Zur See”:

    “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”

    Juli Zeh und Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung” (Express)

    Juli Zeh und Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung” (Express)

    In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”. Darin geht es um einen Autor, der daran scheitert, einen Roman über Adolf Hitler zu schreiben. Die erforderliche Abgrenzung zwischen dem Verfasser und dieser historischen Figur endet in einem Fiasko. 
    Feridun Zaimoglu gilt bei vielen seit seinem Debut “Kanak Sprak” (1995) als “Bürgerschreck der deutschen Literaturszene”. Der mehrfach ausgezeichnete Autor und bildende Künstler schaltet sich immer wieder in aktuelle Debatten ein und kennt die Mechanismen der Provokation.  
    Juli Zeh sagt über das Buch: “Der Autor, der in “Bewältigung” lange damit kämpft, einen Roman zu verfassen, scheitert nicht im Taschenformat, sondern im größtmöglichen Maßstab überhaupt. Er will ein Buch über Adolf Hitler schreiben. Kein historisches Sachbuch, keine Geschichte über den Aufstieg der NSDAP, den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, sondern einen Roman, der Adolf Hitler als literarische Figur dingfest macht. Er will einen Charakter ergründen, der Millionen von Menschen auf grausame Weise ermordet und die Welt ins Unglück stürzt. Geht das überhaupt? Darf man das?
    Wozu ist Literatur in der Lage, die doch niemals mehr sein kann als der verlängerte Arm eines ganz konkreten Autoren-Bewusstseins, einer Autoren-Psychologie und Emotionalität? Feridun Zaimoglu zieht diesem Autor in “Bewältigung” die seelische Haut von den literarischen Knochen.” 


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 10 Min.
    Juli Zeh und Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”

    Juli Zeh und Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”

    In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”. Darin geht es um einen Autor, der daran scheitert, einen Roman über Adolf Hitler zu schreiben. Die erforderliche Abgrenzung zwischen dem Verfasser und dieser historischen Figur endet in einem Fiasko. 
    Feridun Zaimoglu gilt bei vielen seit seinem Debut “Kanak Sprak” (1995) als “Bürgerschreck der deutschen Literaturszene”. Der mehrfach ausgezeichnete Autor und bildende Künstler schaltet sich immer wieder in aktuelle Debatten ein und kennt die Mechanismen der Provokation.  

    Juli Zeh sagt über das Buch: “Der Autor, der in “Bewältigung” lange damit kämpft, einen Roman zu verfassen, scheitert nicht im Taschenformat, sondern im größtmöglichen Maßstab überhaupt. Er will ein Buch über Adolf Hitler schreiben. Kein historisches Sachbuch, keine Geschichte über den Aufstieg der NSDAP, den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, sondern einen Roman, der Adolf Hitler als literarische Figur dingfest macht. Er will einen Charakter ergründen, der Millionen von Menschen auf grausame Weise ermordet und die Welt ins Unglück stürzt. Geht das überhaupt? Darf man das?

    Wozu ist Literatur in der Lage, die doch niemals mehr sein kann als der verlängerte Arm eines ganz konkreten Autoren-Bewusstseins, einer Autoren-Psychologie und Emotionalität? Feridun Zaimoglu zieht diesem Autor in “Bewältigung” die seelische Haut von den literarischen Knochen.”

    Juli Zeh und und Milena Michiko Flasar über “Oben Erde, unten Himmel” (Express)

    Juli Zeh und und Milena Michiko Flasar über “Oben Erde, unten Himmel” (Express)

    In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der österreichischen Autorin Milena Michiko Flasar über ihren aktuellen Roman “Oben Erde, unten Himmel”.
    Flasar thematisiert mit Anmut und trockenem Humor, wie Tod und Leben miteinander verbunden sind. Sie legt dabei den Akzent auf den menschlichen Umgang mit Einsamkeit, Begegnungen und Abschied. 
    Milena Michiko Flasar webt ihre japanische Herkunft inhaltlich stets in ihr Werk mit ein. Die Karriere der in Wien lebenden Autorin, begann 2008 mit der Publizierung ihres Romans “Ich nannte ihn Krawatte”, der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. Der Text wurde auch für das Theater adaptiert und am Berliner Maxim-Gorki-Theater uraufgeführt.
    Juli Zeh sagt über “Oben Erde, unten Himmel”: “Milenas Roman ist aufgebaut wie ein verschachteltes Kunstwerk, in dem jede Geschichte weitere Geschichten enthält, die unter Umständen von noch mehr Geschichten angefüllt sind. Auf diese Weise steigt die Autorin wie auf einer Treppe immer tiefer hinab in die Psychologie ihrer Figuren. Sie erlebt ihre Wahrnehmung von Welt, ihr besonderes Sosein im Dasein und teilt die Fundstücke dieser tiefen Schöpfungen mit dem Leser. “

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 3 Min.

Kundenrezensionen

3,3 von 5
46 Bewertungen

46 Bewertungen

nope10001 ,

Autsch.

Es gibt wenig Peinlicheres als erfolgreiche Autorinnen die sich über vermeintliche Cancel Culture beschweren. Leute - informiert euch über Begriffe, die Betroffene als Verletzten empfinden und schreibt dann entsprechend. Das ist wirklich zumutbar. Außerdem falsche News: Alte Kinderbücher wurden nicht umgeschrieben, es wurde von einzelnen Verlagen ein (1!) Wort ersetzt, das N-Wort. Nicht um Geschichte zu zensieren sondern damit Schwarze Kinder die Texte lesen können ohne Trauma.

Frau C. aus M. ,

Nur ein Stern...

...einfach, weil es mich ärgert, dass dieser Podcast kostenpflichtig ist. Als ob Juli Zeh als Bestsellerautorin und Juristin noch nicht genug Geld gescheffelt hat. Leider ist mir das erst aufgefallen, nachdem ich den 10-minütigen Teaser gehört hatte. Sehr schade, denn ich hätte gerne mehr erfahren, kann mir aber kein Abo leisten.

Top‑Podcasts in Kunst

Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Feli-videozeugs
Yana Clare
ZEIT ONLINE
Bayerischer Rundfunk
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+

Das gefällt dir vielleicht auch

ZEIT ONLINE
Mit Vergnügen
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
ZEIT ONLINE
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR