
122 Folgen

Ein Buch mk-online.de
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,5 • 10 Bewertungen
-
Jede Woche eine neue Buchempfehlung, entdeckt und sorgfältig geprüft von zwei begeisterten Leserinnen. Susanne Steufmehl und Gabie Hafner auf der Suche nach guten Büchern. Was lohnt sich zu Lesen - Geheimtipp oder Bestseller? Auf den Punkt, durchdacht und unterhaltsam. Ein Podcast für Lesehungrige und alle, die nach Buchtipps gefragt werden.
Produktion: Münchner Kirchenradio (MKR) / Sankt Michaelsbund
-
Raffaela Romagnolo: Das Flirren der Dinge
Italien um 1870. Alessandro Pavia ist ein Meister der Fotografie. Einer Kunst, die damals noch mit Glasplatten, Kollodium und Silbernitrat praktiziert wird. Sein neuer Lehrling aus dem Waisenhaus ist ein gelhriger Schüler und das obwohl er ein beinah blindes Auge hat. Doch das erweist sich nicht als Beeinträchtigung, sondern als besondere, manchmal verhängnisvolle Gabe.
-
Heidi Rehn: Die Buchhandlung in der Amalienstraße
Für eine Frau ist es 1913 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, als Buchhändlerin zu arbeiten. In der Schwabinger Amalienstraße führen Theres und Ruth Lämmle eine innovative Buchhandlung, in der sie die aktuellen Bestseller und wichtigsten gesellschaftlichen Werke bereithalten. Hier arbeiten die Freundinnen Elly und Henni. Obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Elternhäusern kommen, brennen beide nicht nur für Literatur, sondern begeistern sich auch für sozialdemokratische Ideen und die Rechte der Frauen. Das intellektuelle und kulturelle Umfeld der Buchhandlung ist ihre Welt, doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges macht ihre Zukunftsträume zunichte. Heidi Rehns München-Roman verknüpft historische Ereignisse und reale Persönlichkeiten geschickt und glaubwürdig mit der fiktionalen Story um die Buchhändlerinnen.
-
Tash Aw: Wir, die Überlebenden
Die wenigen Privilegierten und diejenigen, für die ihre Existenz ein ständiger Drahtseilakt des Überlebens ist, sie sind Teil der gleichen Geschichte, und diese Geschichte hat Tash Aw
geschrieben. -
Katharina Adler: Iglhaut
Die freiheitsliebende Schreinerin Iglhaut tut sich schwer mit Beziehungen und trotzdem zieht sie Menschen an wie ein Magnet.
-
Shahla Ujayli: Unser Haus den Himmel so nah
Wer die Geschichten von Rafik Schami mag und gern auch etwas verwickelteren Erzählsträngen folgt, findet bei Shahla Ujayli eine selbstbewusste, weibliche Art des arabischen Erzählens, voller Sinnlichkeit und Weichheit. Eine doch ziemlich unbekannte Welt, die sich da eröffnet.
-
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Labor ins TV-Kochstudio: Der Karriereweg der der Chemikerin Elizabeth Zott nimmt eine unverhoffte Wendung