4 Folgen

Eine deutsche Partei - der Podcast ist ein Begleitprojekt des gleichnamigen beobachtenden Dokumentarfilms über die deutsche Rechtspartei AfD. Im Zuge seiner mehrjährigen Recherchen im Inneren der Partei, stieß Simon Brückner (Regisseur) auf viele Fragen, die sich in der beobachtenden Form des Films höchstens indirekt stellen ließen. Nun widmet er sich diesen Fragen im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Denkern und Journalistinnen, die sich in ihrer ganz eigenen, originellen, oft streitbaren Art mit dem Thema beschäftigen, dem Thema Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, neue Rechtsparteien.

Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm Simon Brückner

    • Nachrichten
    • 4,5 • 17 Bewertungen

Eine deutsche Partei - der Podcast ist ein Begleitprojekt des gleichnamigen beobachtenden Dokumentarfilms über die deutsche Rechtspartei AfD. Im Zuge seiner mehrjährigen Recherchen im Inneren der Partei, stieß Simon Brückner (Regisseur) auf viele Fragen, die sich in der beobachtenden Form des Films höchstens indirekt stellen ließen. Nun widmet er sich diesen Fragen im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Denkern und Journalistinnen, die sich in ihrer ganz eigenen, originellen, oft streitbaren Art mit dem Thema beschäftigen, dem Thema Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, neue Rechtsparteien.

    Der Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1

    Der Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1

    In der vierten Folge von ‘Eine
    deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner den Politologen Philip Manow. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Deutschland und darüber hinaus nach Europa, Großbritannien und in die USA und erörtern, welche politischen und ökonomischen Faktoren den wachsenden Erfolg von rechtspopulistischen und linkspopulistischen Kräften beförderten. Hierfür setzen sie die zentralen Umbruchmomente der jüngeren Geschichte, wie beispielsweise den Mauerfall, die griechische Staatsverschuldung, den Brexit und die Flüchtlingskrise in Europa in den Kontext von Wirtschaft und
    Gesellschaft und entschlüsseln, welchen Mustern linke und rechte populistische Bewegungen folgen.

    Autor/Produktion/Moderation: Simon Brückner
    Gast: Prof. Dr. Philip Manow
    Länge: 01:41:35
    Aufnahmezeitpunkt: Januar 2023/ August 2023
    Erstveröffentlichung über anchor.fm am 05.09.2023
    Redaktionelle Mitarbeit: Jonathan Wulff
    Regieassistenz: Anna Iwanska
    Musik: Leo Solter u.a.
    Tonmischung: Nils Plambeck
    Podcastgingle: Marco Glienke
    Cover Art: Marcel Weisheit

    Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist auf VOD abrufbar.



    Hier geht's zum Transkript der Folge



    Quellen:

    Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus

    JACOBIN: "Im Norden rechts, im Süden links?"

    Deutschlandfunkkultur: "Populismus ist Protest gegen die Globalisierung"



    Weiterführende Literatur und Medien:

    Welche Rolle spielen Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung für die Ausprägungen des Populismus?

    Populism and the economics of globalization

    Rechts- und Linkspopulismus: Lega und Fünf-Sterne-Bewegung: Rechts- und Linkspopulismus?

    Deutschlandfunkkultur:"Die verlorene Generation"

    ZEIT: "Menschen wählen nicht Populisten, weil sie glücklich sind"

    Etappen der Parteigeschichte der AfD

    Etappen der Parteigeschichte der LINKEN

    Der lange Weg zur Einheit – Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Ost- und Westdeutschland

    Tagesschau Faktenfinder: "Pull-Faktoren werden deutlich überschätzt"

    The Welfare Magnet Hypothesis: Evidence From an Immigrant Welfare Scheme in Denmark∗

    FAZ: "Die Tomate, Afrika und wir"

    Spiegel: "Ihre Botschaft ist fatal"

    Grüne und AfD als neue Gegenpole der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland⁠

    Dani Rodrik: Das Globalisierungs-Paradox⁠

    Kontrovers 4.9.23: Wieviel Sozialstaat können wir uns leisten?

    • 1 Std. 41 Min.
    Polarisierungsfallen

    Polarisierungsfallen

    In der dritten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner die Politikwissenschaftlerin und Soziologin Ulrike Ackermann. Gemeinsam denken sie darüber nach, inwieweit eine Verengung des Meinungskorridors in der öffentlichen Debatte und etwas, das man "Moralisierung" nennen könnte, den Aufschwung des Rechtspopulismus in Deutschland gefördert hat. Sollten wir auch unliebsamen Meinungen Gehör schenken, um diese anschließend argumentativ auseinandernehmen zu können und ihren Verfechtern die Möglichkeit zu nehmen, sich als Opfer des Mainstreams zu stilisieren? Anschließend geht es um die Verschmelzung rechtskonservativer und rechtsextremer Gedankenschichten und warum libertäre Strömungen in etwas zutiefst antiliberales kippen können.

    Moderation und Produktion: Simon Brückner

    Mitarbeit: Jonathan Wulff, Anna Iwanska

    Musik: Marco Glienke

    Cover Art: Marcel Weisheit

    Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH.

    Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist auf VOD abrufbar.

    Transkript



    Quellen

    Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte

    FAZ Artikel: „Der Preis der Enge“

    Philip Manow: Die politische Ökonomie des Populismus

    Ulrike Ackermann: Die neue Schweigespirale. Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit gefährdet

    Eine deutsche Partei (2022)



    Weiterführende Literatur

    Studie: Situation und Strategien in den Kommunen. Zum Umgang mit der aktuellen Zuwanderung von Asylsuchenden 

    Studie: Asyl und Asylbewerber: Wahrnehmungen und Haltungen der Bevölkerung 2014

    Ruud Koopmanns: Assimilation oder Multikulturalismus. Bedingungen gelungener Integration.

    Yildiz, Erol; Meixner, Wolfgang: Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft

    EIU-Bericht: Meinungsfreiheit unter Druck, Demokratie auf dem Rückzug



    "Flüchtlingskrise" in den deutschen Medien:

    Studie 1

    Studie 2

    Studie 3

    Studie 4

    Studie 5

    • 1 Std.
    Die Radikalisierung der AfD

    Die Radikalisierung der AfD

    In der zweiten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner den Politikwissenschaftler Hajo Funke, Experte für die Themen Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den vorzeitigen Abbruch des 13. Bundesparteitages der AfD in Riesa, die weiterhin zunehmende Radikalisierung der Partei unter dem Einfluss Björn Höckes und deren andauernden innere Konflikte. Außerdem sprechen sie über Islamfeindlichkeit und Islam-Neid, über apokalyptisches Denken und weshalb dem Erfolg der AfD Grenzen gesetzt sind.


    Moderation und Produktion: Simon Brückner
    Mitarbeit: Anna Iwanska und Jonathan Wulff
    Musik: Marco Glienke
    Cover Art: Marcel Weisheit

    Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH.

    Website
    Trailer


    Hier geht es zur Transkription des Gesprächs.



    Die Aufzeichnung erfolgte im Juni 2022





    Quellen und weiterführende Lektüre:



    Die Höcke-AfD - Vom gärigen Haufen zur rechtsextremen »Flügel«-Partei

    AfD: Antragsbuch zum Bundesparteitag der AfD in Riesa 17. bis 19. Juni 2022

    Dritter und letzter Tag des AfD Parteitags in Riesa

    Sloterdijk: „Die Europäer definieren sich selber als gutartig“

    Höckes Spiel mit der Grausamkeit

    Versuch über das Denken Carl Schmitts

    AfD spricht Islam Fähigkeit zur Aufklärung ab

    Wahlergebnisse und Wählerschaft der AfD

    Etappen der Parteigeschichte der CSU

    Intellektuelle Rechtsextremisten streben „Kulturrevolution von rechts“ an

    AfD-Landeschef arbeitete an fragwürdigen Filmen über NS-Zeit mit

    Kalbitz boxt AfD-Freund zur Begrüßung – der hat jetzt innere Verletzungen

    Prof. Dr. Hajo Funke | Politik & Zeitgeschehen

    • 54 Min.
    Rechtspopulismus und die soziale Frage

    Rechtspopulismus und die soziale Frage

    In der ersten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner auf Jörg Wimalasena, politischer Korrespondent bei der Tageszeitung Die Welt. Gemeinsam erörtern sie die Frage, wie es Teilen der neurechten Bewegungen in Deutschland, Frankreich und den USA gelungen ist, durch die Aneignung der sozialen Frage große Wählerschaften zu mobilisieren. Im Gespräch blicken sie zurück, auf einige der entscheidenden Versäumnisse der letzten 20 Jahre in Hinblick auf Sozial- und Wirtschaftspolitik und diskutieren, welche Möglichkeiten die Parteien links der Mitte hätten, um den selbsternannten „Arbeitervertretern“ und „Volkstribunen“ von Rechts entgegenzutreten.

    Moderation und Produktion: Simon Brückner
    Mitarbeit: Anna Iwanska, Susanne Bauer und Jonathan Wulff
    Musik: Marco Glienke
    Cover Art: Marcel Weisheit 

    Schriftliche Transkription (Deutsch)

    Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH. 


    Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' erscheint am 16. Juni im Kino. 

    Website
    Trailer 





    Quellen und weitergehende Lektüre:

    Schulden und Schuld - Die Eurokrise aus der Perspektive der Medien
    Flassbeck: Ohne systematische Lösung zerstört man den Euro
    Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise
    Linker Zwist über die Eurorettung: „An die Wand gefahren”
    Deine Pleite - meine Pleite
    Der Front National - Erfolg und Perspektiven der »stärksten Partei Frankreichs«
    The Trouble with Diversity: How we Learned to Love Identity and Ignore Inequality
    A Crisis Wasted: Barack Obama’s Defining Decisions
    Produktivität schlägt Demografie
    AfD: Konzept zur Sozialpolitik 

    • 1 Std. 2 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
17 Bewertungen

17 Bewertungen

MarthaBerg2022 ,

Luzide

Das wünscht man sich: dass zu einem Film, der so viele wichtige Fragen der Politik und der Zukunft aufwirft wie die Berlinale-Doku über die AfD - 'Eine deutsche Partei' dann in einem Podcast so luzide ins Einzelne geht. Unbedingt anhören.

Revolla ,

Sehr spannend!

Sehr spannende erste Folge dieses Podcasts über deutschen Rechtspopulismus und Trumpismus. Bin gespannt, was da noch kommt!

Top‑Podcasts in Nachrichten

Politik mit Anne Will
Anne Will
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau

Das gefällt dir vielleicht auch