
74 Folgen

Engineering Kiosk Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
-
- Technologie
-
-
5,0 • 30 Bewertungen
-
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.
Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.
Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.
Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃
Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.
Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk ( https://twitter.com/EngKiosk )
-
#72 Meetings: Jeder hat sie, keiner will sie
Meetings: Ein essentieller Teil unseres Arbeitsalltages und doch wird nur gemeckert?
Meetings sind ein Teil unserer Arbeitskultur, um die keiner herumkommt. Doch irgendwie meckert jeder darüber. "Dieses Meeting hätte auch eine E-Mail sein können", "Ich habe zu viele Meetings und komme nicht zum Arbeiten", "Das Meeting war nicht interessant oder relevant für mich". Das Faszinierende daran: Jeder kennt die Grundregeln, um ein Meeting effizient zu gestalten: Eine Agenda, ein klares Ziel, nur die relevanten Leute einladen, Meeting Notes, etc. Doch scheint es unmöglich, gute bzw. gut geführte und relevante Meetings im Arbeitsalltag zu etablieren?
Wir sprechen über Meetings absagen, in Meetings wirklich präsent zu sein, "No-Tech-Meetings", die "Law of two feet", wieviel Probleme eigentlich durch Meetings an der Kaffeemaschine entstehen und warum es auf die Disziplin jedes einzelnen bei Meetings ankommt.
Bonus: Hund im Büro und die Abkürzung von "Team" - Toll ein anderer Machts
Feedback (gerne auch als Voice Message)
Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksEngineering Kiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord/Hackernews: https://news.ycombinator.com/Paul Graham - Maker's Schedule, Manager's Schedule: http://www.paulgraham.com/makersschedule.htmlEngineering Kiosk Episode #68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill Sivy: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/68-im-flow-und-deepwork-mit-kirill-sivy/Die vier Seiten einer Nachricht: https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-ModellAmazon Reading Time in Meetings: https://www.cnbc.com/2019/10/14/jeff-bezos-this-is-the-smartest-thing-we-ever-did-at-amazon.htmlStatus Hero: https://statushero.com/Stand-Up Meetings Are Dead (and What to Do Instead): https://www.honeycomb.io/blog/standup-meetings-are-dead
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:01:14) Engineering Kiosk Community
(00:06:14) Warum das Thema Meetings allgegenwärtig ist
(00:07:32) Was ist das große Problem mit Meetings und warum ist es ein Hassthema?
(00:09:40) Haben wir durch Remote-Arbeit weniger Meetings als im Büro?
(00:13:48) Was ist ein wertvolles Meeting?
(00:17:30) Meetings absagen, Meeting-freie Tage und Kontext-Switche
(00:21:28) In Meetings präsent sein und den Personen vertrauen
(00:29:33) Feedback nach Meetings geben, mit getroffenen Entscheidungen leben und Law of two feet
(00:38:29) No-Tech-Meetings und was am Laptop machen
(00:42:23) Gute Meetings sind hart und hängt nicht nur vom Meeting-Organisator ab
(00:45:50) Zu viele Meetings, Alignment in und durch Meetings und Stand Ups
(00:57:31) Hybrides Setup: Nur Meetings, wenn wir im Büro sind?
HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776 -
#71 Tim Berners-Lee: Was ist das World Wide Web und was ist seine Zukunft?
"Open Data now" - Dazu ruft der Turing Award Gewinner Sir Tim Berners-Lee in seinem Kampf um offene Daten auf.
Das macht er heute. Doch bekannt ist er als Erfinder des World Wide Webs. Wofür er 2016 auch den Turing Award verliehen bekommen hat. Doch wer ist eigentlich Sir Tim Berners-Lee genau? Wie kam es dazu, dass er das “heutige Internet” erfunden hat? Welches Problem wollte er damals lösen? Wie weit ist die heutige Implementierung und Nutzung des WWW von der ursprünglichen Idee entfernt? Welche architekturelle Änderungen würde Sir Tim Berners-Lee machen, wenn er das ganze nochmal neu machen würde? Und womit verbringt er heute seine Zeit?
All das und noch viel mehr klären wir in der ersten Episoden zu den Turing Award Gewinnern.
Bonus: Das Internet war ein Side Project geschrieben in Objective-C und ob wir für Social Media zahlen sollten.
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback (gerne auch als Voice Message)
EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksArpanet: https://de.wikipedia.org/wiki/ArpanetDie erste Webseite: http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html Next Computer: https://de.wikipedia.org/wiki/NeXT_ComputerACM Hypertext Conference: https://ht.acm.org/Kampf der Unternehmen-Podcast: https://wondery.com/shows/kampf-der-unternehmen/W3C: https://www.w3.org/World Wide Web Foundation: https://webfoundation.org/Linked Open Data: https://de.wikipedia.org/wiki/Linked_Open_DataTim Berners-Lee: The next Web of open, linked data: https://www.youtube.com/watch?v=OM6XIICm_qoWikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_PageSchema.org: https://schema.org/Die Linked Open Data Cloud (die Cloud vom Episoden Cover): https://lod-cloud.net/ Solid Project: https://solidproject.org/Sir Tim Berners-Lee 2016 ACM A.M. Turing Lecture "What is the World Wide Web & what is its future?": https://www.youtube.com/watch?v=BaMa4u4Fio4
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:01:19) Remote-Podcast-Aufnahme
(00:03:33) Start der Serie "Turing Award-Gewinner": Tim Berners-Lee
(00:05:09) Warum hat Tim Berners-Lee den Turing Award gewonnen?
(00:08:14) Das World Wide Web: Grundidee, Hypertext, URI und URL und der Lean Prototyp
(00:20:46) Objective C, der erste Browser, exponentielle Wachstum des Internets und die Herausforderung der Standardisierung (W3C)
(00:31:21) Was würde Tim Berners-Lee anders machen, wenn er das Projekt nochmal starten würde?
(00:33:34) Nicht alle Ursprungs Ideen wurden umgesetzt, REST und Security
(00:37:30) Semantic Web, Open Linked Data und AI mit Large Language Models
(00:49:03) Was macht Tim Berners-Lee heute?
(00:56:48) Würde Wolfgang Tim Berners-Lee heute nochmal verleihen?
HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776 -
#70 Alan Turing: Der Vater der heutigen Informatik (Turing-Complete, Turing-Test, Halting-Problem, Turing-Maschine, Captcha)
Wenn man sich eigentlich mal fragt, auf wen die ganze heutige Entwicklung in der Informatik zurückführt, taucht immer wieder ein Name auf: Alan Turing. Sei es der Turing-Award (der Nobelpreis der Informatik), die Turing-Maschine oder der Turing-Test. Doch wer ist bzw. war Alan Turing eigentlich? Warum wurde nach ihm ein Award benannt? Was ist die Turing-Maschine und wofür ist sie gut? Was bedeutet es, wenn etwas Turing-Complete ist und wieso ist das Bestehen des Turing-Tests eigentlich so schwer?
In dieser Episode machen wir mal einen kleinen (historischen) Ausflug in einen Teil der theoretischen Informatik und schmeißen mit Begriffen wie dem Hilbert Kalkül, das Halting-Problem, dem Lambda Kalkül und Co um uns.
Bonus: Was die Band Abba mit Turing zu tun hat und warum Turing Serverless erfunden hat.
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback (gerne auch als Voice Message)
EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksEngineering Kiosk Episode #68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill Sivy: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/68-im-flow-und-deepwork-mit-kirill-sivy/Hackernews: https://news.ycombinator.com/printf Turing Complete: https://www.ioccc.org/2020/carlini/index.htmlTuring Award Gewinner: https://de.wikipedia.org/wiki/Turing_AwardEngineering Kiosk Episode #48 Der Layer unter Docker: containerd, Kubernetes, Container Runtime Interface, CRI-O und Open Container Initiative (OCI): https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/48-der-layer-unter-docker-containerd-kubernetes-container-runtime-interface-cri-o-und-open-container-initiative-oci/Engineering Kiosk Episode #46 Welches Problem löst Docker?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/46-welches-problem-l%C3%B6st-docker/Advent of Code: https://adventofcode.com/Chatbot Eugene Goostman: https://de.wikipedia.org/wiki/Eugene_GoostmanGoogle Duplex: An AI System for Accomplishing Real-World Tasks Over the Phone: https://ai.googleblog.com/2018/05/duplex-ai-system-for-natural-conversation.htmlLaMDA: our breakthrough conversation technology: https://blog.google/technology/ai/lamda/‘Godfather of AI’ Geoffrey Hinton quits Google and warns over dangers of misinformation: https://www.theguardian.com/technology/2023/may/02/geoffrey-hinton-godfather-of-ai-quits-google-warns-dangers-of-machine-learningKünstliche Intelligenz und LaMDA: Warum Google einen neuen Turing-Test will: https://www.heise.de/hintergrund/Kuenstliche-Intelligenz-Warum-Google-einen-neuen-Turing-Test-will-7145019.html
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:00:53) Ist printf oder CSS Turing-Complete?
(00:04:40) Alan Turing und der Turing-Award und der Gruppenzwanz
(00:06:55) Was ist der Turing Award?
(00:11:33) Wer ist Alan Turing?
(00:14:12) Was ist die Turing-Maschine und was bedeutet Turing-Complete?
(00:30:45) Das Halting-Problem
(00:35:27) Was ist der Turing-Test? Wer hat diesen bestanden? Und die Geschichte von CAPTCHA
(00:50:39) Welche Relevanz hat der Turing Test zur heutigen Zeit?
HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776 -
#69 MySQL vs. MariaDB
Wie viel MySQL Drop In-Replacement steckt wirklich in MariaDB?
MariaDB, ein Fork der populären Datenbank MySQL. Angetreten, um ein Drop-In-Replacement und eine direkte Alternative zu MySQL darzustellen. Doch wie viel ist da dran? Ist MariaDB MySQL kompatibel? Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Was war eigentlich der Grund für den Fork? In welchen Bereichen entwickeln sich beide Datenbanken vollkommen anders? Und was hat sich im Bereich der Storage-Engines alles so getan?
In dieser Episode bringen wir etwas Licht in den direkten Vergleich zwischen MySQL und MariaDB.
Bonus: Was ein Weber-Grill mit MySQL und MariaDB zu tun hat.
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback (gerne auch als Voice Message)
EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksMySQL 8.0 Release Notes: https://dev.mysql.com/doc/relnotes/mysql/8.0/en/InnoDB Storage Engine: https://de.wikipedia.org/wiki/InnoDBMariaDB: https://mariadb.org/MySQL-Server Source-Code: https://github.com/mysql/mysql-serverFOSDEM: https://fosdem.org/MyRocks: http://myrocks.io/Galera Cluster: https://galeracluster.com/Vitess: https://vitess.io/PlanetScale: https://planetscale.com/MySQL: https://www.mysql.com/de/Ranking bei DB-Engines: https://db-engines.com/de/ranking/relational+dbmsMySQL AB: https://en.wikipedia.org/wiki/MySQL_ABMySQL InnoDB memcached Plugin: https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/innodb-memcached.htmlMichael "Monty" Widenius: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_WideniusWolfi’s non-blocking MySQL und MariaDB Backup Docker Image https://wolfgang.gassler.org/docker-image-mysql-mariadb-backups/ Percona: https://www.percona.com/RocksDB: https://rocksdb.org/LevelDB: https://github.com/google/leveldbMariaDB - Choosing the Right Storage Engine: https://mariadb.com/kb/en/choosing-the-right-storage-engine/ProxySQL: https://proxysql.com/Engineering Kiosk #64 Infrastruktur-Bingo: Forward-, Reverse-, SOCKS-Proxy, Load Balancing und gibt es einen Unterschied zwischen Load-Balancer und Reverse-Proxy?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/64-infrastruktur-bingo-forward-reverse-socks-proxy-load-balancing-und-gibt-es-einen-unterschied-zwischen-load-balancer-und-reverse-proxy/MySQL Clone Plugin: https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/clone-plugin.htmlMySQL Generated Columns: https://dev.mysql.com/doc/refman/5.7/en/create-table-generated-columns.htmlIncompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.7 and MySQL 8.0: https://mariadb.com/kb/en/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-10-7-and-mysql-8-/MariaDB ColumnStore: https://mariadb.com/kb/en/mariadb-columnstore/
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:00:58) Wetter, Zecken in der Software-Engineering und die MySQL OpenSource Community
(00:06:11) Was ist InnoDB und das MySQL Changelog
(00:08:37) MySQL vs. MariaDB - Ein Drop-In-Replacement?
(00:10:43) Was ist eigentlich MySQL und was ist MariaDB?
(00:14:15) Wo kommt MySQL und MariaDB eigentlich her?
(00:22:26) MariaDB ist kein volles Drop-In-Replacement für MySQL
(00:25:51) Der SQL Standard bei MySQL und MariaDB
(00:29:47) Storage Engines und Object-Storage
(00:39:09) Replikation zwischen MySQL und MariaDB und Traffic auf andere Datenbanken spiegeln
(00:45:52) Ist MariaDB performanter als MySQL?
(00:48:32) Aussprache von MySQL
(00:50:37) Einfachheit und Konfigurationsmöglichkeit
(00:52:44) Die Liste von Inkompatibilitäten wird länger und Traffic spiegeln
(00:57:20) Version Scheme von MySQL und MariaDB
(00:58:41) Welchen Grund gibt es für MySQL bei einem neuen Projekt?
(01:03:42) Mögliche MariaDB Lizenz-Änderung und UUID-Datentyp
(01:04:54) Feature-Support von Vitess
(01:10:03) -
#68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill Sivy
Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen.
Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone.
Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.
Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration?
Das und noch viel mehr besprechen wir in dieser Episode.
Bonus: Der Grund warum wir beim Duschen immer zu den besten Gedanken kommen.
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback (gerne auch als Voice Message)
EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksUnser Gast Kirill Sivy: https://www.linkedin.com/in/ksivy/ Shiftspace (Kirill’s Firma): https://shiftspace.com/Flow Genome Project: https://www.flowgenomeproject.com/Flow (Psychologie): https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)Buch “Radical Candor”: https://en.wikipedia.org/wiki/Radical_Candor Floating tank: https://de.wikipedia.org/wiki/FloatingSub-Reddit Showerthoughts: https://www.reddit.com/r/Showerthoughts/Wim Hof Methode – Atmen, Frieren, Konzentrieren: https://www.foodspring.de/magazine/wim-hof-methode-ueberblickOura Smart Ring: https://ouraring.com/deSteven Kotler: https://www.stevenkotler.com/Jamie Wheal: https://en.wikipedia.org/wiki/Jamie_WhealFlow Research Collective: https://www.flowresearchcollective.com/Buch "Stealing Fire": https://www.stevenkotler.com/book-pages/stealing-fire Pinky & Brain Song über das Gehirn: https://www.youtube.com/watch?v=dq2SDObsLjk (Englisch) oder auf Deutsch https://www.youtube.com/watch?v=cHRW2jl9s0w
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:01:05) Unser erster Gast: Kirill Sivy
(00:03:05) Das heutige Thema: Der "Flow"
(00:04:15) Was ist Biohacking?
(00:05:44) Was ist der "Flow-Zustand"?
(00:09:02) Wie fühlt sich Flow an? Selflessness, Timelessness, Effortlessness, and Richness (STER)
(00:11:54) Der Flow-Zyklus: Struggle-Phase (Phase 1)
(00:17:33) Woher kommt der Flow-Zustand?
(00:19:43) Die goldene Regel des Flows: Challenge-Skill-Ratio
(00:25:01) Der Flow-Zyklus: Release-Phase (Phase 2)
(00:28:17) MacGyver-Methode und Floating-Tanks
(00:37:40) Der Flow-Zyklus: Flow-Phase (Phase 3)
(00:38:51) Der Flow-Zyklus: Recovery-Phase (Phase 4)
(00:42:24) Kann der Flow-Zyklus trainiert werden?
(00:50:37) Die Beeinflussung des Makro-Flows: Next-Level-Flow und Shiftspace
(00:57:45) Das Open-Office Design hindert am Flow
(00:59:45) Support durch Tracking-Gadgets
(01:01:59) Flow als (positiver) Sucht-Zustand und Eulen vs. Lerchen
(01:05:52) Mehr Informationen zu Flow
HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776 -
#67 Die Netz-Entlastung des Internets: Content Delivery Networks (CDNs)
Content Delivery Networks (CDNs): Die Netz-Entlastung des Internets
Jeder nutzt sie, bewusst oder unbewusst: Content Delivery Networks.
Sie sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Angetreten, um einzelne Server/Websites vor Überlastungen zu schützen, bilden diese nun das Backbone von schnellen Ladezeiten für Websites, Video-Streaming und Co. Doch was genau ist eigentlich ein CDN? Was sind Vor- und Nachteile? Welche Arten von CDNs gibt es? Hat der Begriff "Edge" aus dem Cloud-Bereich auch was damit zu tun? Und überhaupt: Sollte ich mit meiner App ein CDN verwenden, wie würde ich meine App migrieren und ist dies überhaupt konform mit den aktuellen Datenschutz-Regelungen?
Dies und noch viel mehr in dieser Episode.
Bonus: Was Geldautomaten und Holland-Räder mit Content Delivery Networks zu tun hat.
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback (gerne auch als Voice Message)
EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
LinksIndex out of bounds-Podcast: https://www.ioob.de/Abmahnungen wegen Google-Fonts: WKStA ermittelt wegen Verdachts auf schweren Betrug: https://www.derstandard.at/story/2000142718314/causa-google-fonts-fall-an-wksta-abgetreten-verdacht-auf-gewerbsmaessigenjsdelivr - A free CDN for open source projects: https://www.jsdelivr.com/unpkg - a fast, global content delivery network for everything on npm: https://www.unpkg.com/Akamai CDN: https://www.akamai.com/Slashdot-Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Slashdot-EffektEngineering Kiosk #21 Static Site Generators & DIE Webseite: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/21-static-site-generators-die-webseite/Fastly: https://www.fastly.com/Vienna Internet eXchange: https://www.vix.at/AWS: Customizing at the edge with CloudFront Functions: https://docs.aws.amazon.com/AmazonCloudFront/latest/DeveloperGuide/cloudfront-functions.htmlAWS: Lambda@Edge: https://aws.amazon.com/de/lambda/edge/Cloudinary: https://cloudinary.com/
Sprungmarken(00:00:00) Intro
(00:00:58) Das heutige Thema: Content Delivery Networks (CDNs)
(00:03:30) CDNs, Google Fonts, GDPR und die Abmahnung
(00:07:54) Was sind Content Delivery Networks (CDNs)?
(00:12:47) Warum wurden Content Delivery Networks erfunden?
(00:15:23) CDN ist inzwischen ein Oberbegriff für viele Services
(00:16:25) JavaScript Caching durch CDNs: Früher und heute
(00:19:10) Vor- und Nachteile: Performance, Abhängigkeiten und Multi-CDN
(00:22:04) Vor- und Nachteile: Kosten
(00:27:47) Vor- und Nachteile: Sub-Domains und parallel Requests
(00:30:18) Vor- und Nachteile: Sicherheit-Mechanismen, Traffic-Analysen und Komplexität
(00:33:51) CDN-Topologien: Verstreute und Konsolidierte CDNs
(00:36:04) Point of Presence (POP), Edge-Locations und -Computing
(00:50:25) CDN-Arten (Pull und Push) und Dateien löschen
(00:54:30) Solltest du CDNs eigentlich verwenden?
(00:57:02) CDNs in Legacy-Software implementieren
(00:59:05) DSGVO und CDNs: Ein Konflikt?
(01:02:59) CDNs für kleine oder große Dateien?
(01:04:43) Feedback, Community und Empfehlungen
HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Kundenrezensionen
Viele interessante Themen und super Speaker
Es macht Spaß, den Zweien zuzuhören. Die Themen sind interessant und oft für mich relevant. Ich habe schon viele Impulse und Ideen mitgenommen.
Großartiger Podcast für Nerds und die, die es werden wollen!
Absolute Hör-Empfehlung für technisch interessierte, die auch mal über den Tellerrand blicken wollen. Vor allem die Getting Things Done Folge kommt in unsere firmeninterne Stoffsammlung!
Euch grüßt ein GTD Evangelist & iOS Nutzer aus Deutschland.
Nichts zu meckern
Qualitativ hochwertige Mischung aus Technik- und Meta-Themen von zwei sehr sympathischen Menschen. Weiter so!