51 Folgen

Gehört zu Ihrer Familie auch ein Unternehmen? In “Family Business Time” sprechen Susanne Dahncke und Carola Jungwirth offen über die Stolpersteine, die ein Generationswechsel für Familie und Unternehmen mit sich bringt.

Familiäre Erwartungshaltungen, Kommunikation innerhalb der Familie, rechtliche Fallstricke, richtige Zeitpunkte, das Dilemma mit den Rollen in Familie und Unternehmen, die große Übung des Loslassens - die beiden Expertinnen enttabuisieren und machen schwierige Themen salonfähig.

Sie führen Gespräche mit Experten-Kollegen, Unternehmer*Innen und deren Angehörigen und interviewen sich gegenseitig zu ihren speziellen Erfahrungen im eigenen Familienunternehmen. Ihre Mission: Familienfrieden trotz Familienunternehmen. Ab sofort jeden zweiten Montag hier.

Family Business Time Susanne Dahncke & Carola Jungwirth

    • Wirtschaft
    • 4,8 • 25 Bewertungen

Gehört zu Ihrer Familie auch ein Unternehmen? In “Family Business Time” sprechen Susanne Dahncke und Carola Jungwirth offen über die Stolpersteine, die ein Generationswechsel für Familie und Unternehmen mit sich bringt.

Familiäre Erwartungshaltungen, Kommunikation innerhalb der Familie, rechtliche Fallstricke, richtige Zeitpunkte, das Dilemma mit den Rollen in Familie und Unternehmen, die große Übung des Loslassens - die beiden Expertinnen enttabuisieren und machen schwierige Themen salonfähig.

Sie führen Gespräche mit Experten-Kollegen, Unternehmer*Innen und deren Angehörigen und interviewen sich gegenseitig zu ihren speziellen Erfahrungen im eigenen Familienunternehmen. Ihre Mission: Familienfrieden trotz Familienunternehmen. Ab sofort jeden zweiten Montag hier.

    #50 Wenn zur Ehe ein Familienunternehmen gehört

    #50 Wenn zur Ehe ein Familienunternehmen gehört

    Die Gemengelage von Familie und Unternehmen kann per se schon eine Herausforderung für die involvierten Familienmitglieder sein. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Ehepaar mit einem Familienunternehmen zu tun hat. In dieser Folge betrachten Carola und Susanne die möglichen Konsequenzen, wenn einer der Ehepartner ein auf sie übertragenes Familienunternehmen mit in die Ehe einbringt:
    Wer nimmt welche Rolle ein?
    Wer ist wie im Familienunternehmen engagiert oder beteilligt?
    Was sind typische operative Varianten oder geläufige Eigentumsverteilungen?
    Worauf sollten die Ehepartner in diesen Konstellationen für sich, für ihre Beziehung und für das Unternehmen achten?
    Der Blick in die Praxis zeigt, dass viele Teilhabe-Modelle möglich sind, aber noch nicht alle im familienunternehmerischen Alltag gelebt werden. Wir wünschen informatives Hörvergnügen!

    • 15 Min.
    #49 Wenn der Schwiegersohn der Schwiegermutter nachfolgt

    #49 Wenn der Schwiegersohn der Schwiegermutter nachfolgt

    Sven Burkhardt führt gemeinsam mit der Mutter seiner Frau das Unternehmen Market Dialog GmbH und bereitet sich auf die Nachfolge vor. Was das auch für seine Ehe bedeutet, davon berichtet er in dieser Folge im Gespräch mit Susanne Dahncke.

    • 30 Min.
    #48 New Work in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    #48 New Work in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Joana Breidenbach ist Sozial-Unternehmerin, Gründerin von Better-Place-Org - Deutschlands größter Spendenplattform - und Autorin. Wir erfahren, wie die Arbeitswelt sich wandelt und wie Familienunternehmen und Unternehmerfamilien New Work nutzen können, um die Zukunft zu gestalten.

    • 36 Min.
    #47 Kriegsenkel in Unternehmerfamilien

    #47 Kriegsenkel in Unternehmerfamilien

    Die Generation der Kriegskinder ist klar definiert: Sie sind geboren zwischen den Jahrgängen 1928 und 1946. Ihre Nachkommen sind die sogenannten Kriegsenkel. In diesem Interview werfen Ingrid Meyer-Legrand und Susanne Dahncke einen vorsichtigen Blick auf die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf die heute in den Familienunternehmen tätigten Kriegskinder und Kriegsenkel.

    • 29 Min.
    #46 Eigene Linie mit und trotz Tradition

    #46 Eigene Linie mit und trotz Tradition

    Lars Braun führt das Hamburger Tradtionshaus Braun in 3. Generation. Das Modegeschäft hat ihn Höhen und Tiefen erleben lassen. Sein Erfolgsrezept? Authentizität. Warum er diese auch für das Gelingen der Unternehmensnachfolge für unverzichtbar hält, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Und überhaupt:
    Muss es zwingend weitergehen - nur weil der Großvater das Unternehmen gegründet hat? Lars Braun reflektiert offen darüber, wie er seinen Kindern alle Optionen offen halten möchte und sich gleichzeitig eine interne Nachfolge wünscht. Welche Rolle die Werte des Familienunternehmens für die Nachfolge-Entscheidung spielen und was Cashmere und Familienunternehmen gemeinsam haben, darüber spricht Carola Jungwirth mit Lars Braun in dieser Folge.

    • 40 Min.
    #45 Wenn Paare Unternehmen führen

    #45 Wenn Paare Unternehmen führen

    Wenn ein Paar das Familienunternehmen als gleichberechtigte Personen führt - also beide in der Chefrolle - überschneiden sich alle Lebensbereiche und Rollen permanent. Die beiden sind einander Freund, Kumpel, Ehepartner, Kollege, Coach, Kummerkasten.... Damit dies gut gelingen kann, braucht es viel Klarheit.

    • 13 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
25 Bewertungen

25 Bewertungen

weise1956 ,

Sehr kompetent

Viele gute Impulse und Anstöße. Man hört die Kompetenz von Susanne Dahncke und Carola Jungwirth sofort heraus. Sehr empfehlenswert.

Sophia1962 ,

Family-Business

Ausgewogene Beleuchtung sowohl sachlicher, als auch emotionaler Rahmenbedingungen; gerade vor der generationsübergreifenden Willensbildung in der Gesellschafterversammlung... spannendes Thema!

Carestein ,

Aus Erfahrung sprechen

Ich habe die ersten 3 Folgen mit sehr viel Interesse gehört. Den Podcast kann man nur weiterempfehlen. Denn: Carola Jungwirth und Susanne Dahncke sprechen im wahrsten Sinne des Wortes aus Erfahrung. Weiter so!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Gründerszene; Business Insider
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Dr. Daniel Stelter
Finanzfluss
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Ina Karabasz

Das gefällt dir vielleicht auch