27 Min.

Folge 6: Der Europäische Gerichtshof (Teil 2 - Fallbeispiele‪)‬ Was ist die EU?

    • Regierung

Diese Folge gibt einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für den Alltag in der Europäischen Union.

Wir beschreiben in dieser Folge anhand wichtiger Fälle im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen und welche Kritik am EuGH geäußert wird.

In der vorherigen Folge haben wir bereits das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise erklärt. Wir empfehlen daher, zunächst diesen ersten Podcast zum EuGH anzuhören, bevor man mit dieser Folge tiefer in die Details geht.

Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten:

Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes

Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott

Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/

Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html

Diese Folge gibt einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für den Alltag in der Europäischen Union.

Wir beschreiben in dieser Folge anhand wichtiger Fälle im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen und welche Kritik am EuGH geäußert wird.

In der vorherigen Folge haben wir bereits das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise erklärt. Wir empfehlen daher, zunächst diesen ersten Podcast zum EuGH anzuhören, bevor man mit dieser Folge tiefer in die Details geht.

Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten:

Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes

Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott

Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/

Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html

27 Min.

Top‑Podcasts in Regierung

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb
apolut: Tagesdosis
apolut
apolut: Standpunkte
apolut
Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus
bpb
Das Scholz-Update
Lars Haider, FUNKE Mediengruppe