38 Folgen

Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik
Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sind zu Gast und es gibt wiederkehrende Rubriken wie Buchtips, Veranstaltungsempfehlungen und Verlosungen.
GLANZ, GOLD, STAUB UND DRECK. DEKADENZ, ARMUT, ASPHALT UND LICHT - Kommt mit auf eine Zeitreise in die schillerndste Zeit der Deutschen Geschichte.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast Else Edelstahl und Arne Krasting

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,8 • 37 Bewertungen

Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik
Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sind zu Gast und es gibt wiederkehrende Rubriken wie Buchtips, Veranstaltungsempfehlungen und Verlosungen.
GLANZ, GOLD, STAUB UND DRECK. DEKADENZ, ARMUT, ASPHALT UND LICHT - Kommt mit auf eine Zeitreise in die schillerndste Zeit der Deutschen Geschichte.

    Folge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik

    Folge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik

    Skandale, Skandale, Skandale…davon gibt es in der Weimarer Republik wahrlich genug.
    Besonders in den unruhigen Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität hat das Treiben von Betrügern und Hochstaplern Hochkonjunktur. Häufig geht es um Geld. Oder auch Gold. Franz Tausend behauptet, dieses herstellen zu können. Und das glauben ihm mehr, als man für möglich hält. Die Brüder Sklarek sind im Wäsche- und Bekleidungsgeschäft unterwegs, aber betreiben ihr Business mit einer höchstkriminellen Energie. Ein Betrug mit politischen Folgen...auch die Serie „Babylon Berlin“ nimmt diesen Fall dankbar auf. Und wer sein Geld mit Pferdewetten vervielfachen möchte, der wendet sich – oder lieber nicht – an den Volksbetrüger Max Klante. Auch der Eifelturm wird verkauft in unserer neuen Folge und das „Gespenst von Berlin“ erleichtert viele Villenbesitzer aus Grunewald um ihre Klunker.
    Unser Gesprächspartner Andreas Mahlich ist seit Ewigkeiten Stammgast bei der Bohéme Sauvage und hat sich in das spannende Thema vertieft. Außerdem stellt der Autor Titus Müller seinen Roman über den Goldmacher Franz Tausend vor.



    GÄSTE:
    Andreas Mahlich, Stammgast der Bohème Sauvage und Immobilienexperte


    Titus Müller, Schriftsteller
    https://www.titusmueller.de


    AUSSTELLUNG DER WOCHE:
    JOSEPHINE BAKER: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

    AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn
    https://www.bundeskunsthalle.de/josephine-baker.html
    18. MAI BIS 24. SEPTEMBER 2023


    VERANSTALTUNGSTIPP:
    BABYLON BERLIN IN CONCERT
    11./12./13. September 2023
    https://tingeltangel.berlin/shows/babylon-berlin

    • 1 Std. 22 Min.
    Folge 36 - Hysterie, Melancholie und eine Entdeckung. Berichte aus der weiten Welt.

    Folge 36 - Hysterie, Melancholie und eine Entdeckung. Berichte aus der weiten Welt.

    Else und Arne schauen in dieser Folge weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Drei ganz besondere und folgenreiche Ereignisse führen uns in die Türkei, nach Amerika und Ägypten.

    Zunächst reist unser Gast Lady Daisy Ashton ins Tal der Könige. Hier macht der Brite Howard Carter am 4. November 1922 die Entdeckung seines Lebens. Sie löst einen riesigen Hype aus: die Ägyptomanie.

    Arne bringt uns melancholische Klänge aus Griechenland zu Gehör und erzählt, was diese Musik mit der Zerstörung einer der weltoffensten und tolerantesten Städte an der türkischen Westküste zu tun hat.

    Und Else stellt uns das erste moderne männliche Sexsymbol vor: den „Latin Lover“ Rudolph Valentino. Allerdings steht nicht das Leben, sondern der Tod des Filmstars im Mittelpunkt ihres Berichts. Viel mehr noch: die Massenhysterie, die sein Ableben auslöst.

    Viel Freude mit diesen drei Blicken auf und aus vier Kontinenten!

    • 58 Min.
    Folge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.

    Folge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.

    Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Billy Wilder, Else Lasker Schüler : kein Kaffeehaus wurde häufiger beschrieben und gemalt. Nicht jeder durfte in das berühmte Schwimmerbecken…und über allem wachte streng Oberkellner Nitz.
    Heute steht an dem Standort des zerstörten Romanischen Café das Europacenter. Aber mit dem Berlinologen Michael Bienert machen wir eine Zeitreise in das Jahr 1929 und lassen uns durch das Gebäude führen und das schillernde Personal vorstellen. Mit Roland Pohl erleben wir einen ganzen Tag im „Romanischen“, bis auch der letzte Gast das Etablissement verlassen muss. Christiane Barz macht uns mit illustren Gästen vertraut, stellt uns Stammtische und die ungeschriebenen Gesetze des Betriebes vor und klärt uns über das Nachleben und den Mythos des Cafés auf. Und am Ende lüpfen wir den Schleier: das Romanische Café wird als Ausstellung Ende des Jahres wieder auferstehen, in Kooperation mit dem Europa Center am historischen Ort. Die Ausstellung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert, Trägerverein ist die AG City. Die Initiatorin Katja Baumeister-Frenzel stellt uns das Projekt vor, zu dem wir selbst auch einige Beiträge leisten dürfen. Wir freuen uns, euch alle zur Eröffnung zu sehen.


    AUSSTELLUNG
    www.romanisches-café.berlin
    Eröffnung Dezember 2023



    GÄSTE:
    Michael Bienert, Autor, Journalist, Stadtführer
    http://www.text-der-stadt.de/bio.html

    Roland Pohl, Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik
    Veranstaltungstechnik - Ausstellungstechnik - Brandschutz
    www.vabelhaft.berlin

    Dr. phil. Christiane Barz, Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin

    Katja Baumeister-Frenzel, Kulturwissenschaftlerin
    www.kultur-gut.berlin

    EMPFEHLUNG DER WOCHE:
    1920er. Im Kaleidoskop der Moderne
    Herausgeber: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 264 Seiten, 365 meist farbige Abb.
    Erscheinungsdatum 1.4.2023
    42,00 €

    Bestellungen über: https://verlag.sandstein.de

    Ihr könnt ein Buch gewinnen – wenn ihr uns an post@gold-staub.de schreibt, in welchem historischen Kaffeehaus ihr gerne zu Gast wärt und was dort passiert.

    AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn
    https://www.bundeskunsthalle.de/1920er.html
    1. APRIL BIS 30. JULI 2023


    ZITATE:
    Wolfgang Jacobsen: „Der Moriz Seeler muß Euch genügen, Herrschaften!“, Berlin 2015

    Jürgen Schebera: Vom Josty ins Romanische Café. Streifzüge durch Berliner Künstlerlokale der Goldenen Zwanziger, 2020

    Georg Zivier: Berlinische Reminiszenzen: Das Romanische Café, 1968

    Eugen Szatmari: Was nicht im Baedeker steht, Neuauflage 2021



    Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
    Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
    Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
    Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
    Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
    Musik: The Sazerac Swingers
    Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

    • 1 Std. 36 Min.
    Folge 34 - "Irgendwo auf der Welt..."

    Folge 34 - "Irgendwo auf der Welt..."

    Seine Melodien kennt jeder. Millionen Menschen wurden verzaubert von seiner Musik. Werner Richard Heymann war der erfolgreichste Filmkomponist der UFA. Er schrieb die Begleitmusik zu Filmen wie „Die Drei von der Tankstelle“ oder „Ein blonder Traum“. Heymann schuf unsterbliche Tonfilmschlager und war Wegbereiter eines neuen Genres in der Musikgeschichte. Aber schon vorher prägte er das musikalische Geschehen der Weimarer Republik, zum Beispiel als Komponist zahlreicher Kabarett-Chansons. Ob Trude Hesterberg, Friedrich Holländer, Kurt Tucholsky: Heymann kannte sie alle und alle kannten ihn. Heute kennen trotzdem nur noch wenige seinen Namen. Wir widmen uns nun diesem großartigen Musiker. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann ist bei uns zu Gast und erinnert sich an die Zeit mit ihrem Vater. Wir hören seine Musik und sprechen über seinen Werdegang von Königsberg nach Berlin und den Weg nach der Emigration 1933. Mit dabei sind zwei altbekannte Gäste: Die „Chansonette“ Jeanette Urzendowsky, die sich immer wieder mit der Musik von Heymann beschäftigt und Stephan Wuthe, dessen reicher musikalischen Schallplatten-Fundus natürlich auch zahlreiche Heymann-Schätze bereithält. Welche Melodie werdet ihr wohl nach dieser Folge auf den Lippen haben?!



    GÄSTE:
    Elisabeth Trautwein-Heymann
    https://www.heymann-musik.de/kontakt.htm
    https://www.hentrichhentrich.de/autor-elisabeth-trautwein-heymann.html

    Jeanette Urzendowsky
    https://chanson-nette.de
    Stephan Wuthe
    https://www.swingtime.de/navig/swing_fr.html

    Heike Goldbach
    https://willy-fritsch.de/die-autorin/



    BUCHEMPFEHLUNGEN:
    Elisabeth Trautwein-Heymann: „Vom Paradies ein goldner Schein“. Durch Kinderaugen: Musik und Menschen im Hause Werner Richard Heymann, 2022

    Werner Richard Heymann: Irgendwo auf der Welt - Werner Richard Heymann Songbook. 40 Songs des größten UFA-Komponisten. Gesang und Klavier. Songbook.


    EMPFEHLUNG DER WOCHE:
    Ausstellung „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“.
    https://nosferatuinberlin.de

    Sammlung Scharf-Gerstenberg
    Schloßstraße 70
    14059 Berlin


    Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
    Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
    Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
    Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
    Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
    Musik: The Sazerac Swingers
    Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

    • 1 Std. 21 Min.
    Folge 33 - Hafenspelunken, Pastis und Pyjamapolis

    Folge 33 - Hafenspelunken, Pastis und Pyjamapolis

    Goldstaub macht Urlaub in Südfrankreich! Wir folgen der Boheme aus Berlin, Paris und New York an die französische Riviera. Zunächst reisen wir mit den Geschwistern Erika und Klaus Mann nach Marseille. „Marseille ist das Tor zur Welt“, schreibt Joseph Roth. Er wie auch Kurt Tucholsky und Egon Erwin Kisch waren fasziniert von den Extremen der Hafenstadt. Vor allem das Verbrecherviertel am Hafen lockt sie. Nach dem Genuss von ein paar Gläsern Pastis trauen auch wir uns hinein. Von Marseille aus führen uns die Mann-Geschwister weiter Richtung Osten die Küste entlang. Wir machen Station in Juan Les Pins und lernen das legendäre Hotel Provencal kennen, das damals Prominente aus ganz Europa angezogen hat. Hier fand eine touristische Revolution statt, hier feierte die Fitzgeralds, hier wurden Bademodetrends gesetzt. Wir sprechen darüber mit dem Autor des Buches „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“, Lutz Hachmeister, und unserer Lady Daisy Ashton. Modisch ganz anders unterwegs sind die Bewohner von Heliopolis. Die Nudistenszene Frankreichs stellt uns die Journalistin Katja Petrovic vor. Bon voyage!


    GÄSTE:
    Lutz Hachmeister / Journalist und Schriftsteller / Autor von „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“ (Bertelsmann, München, 2021)

    Katja Petrovic / Journalistin

    Lady Daisy Ashton / Bademode-Expertin




    BUCHEMPFEHLUNG:
    Klaus und Erika Mann: Das Buch von der Riviera (Kindler Verlag, 2019, Erstauflage 1931)

    FILMEMPFEHLUNG:
    László Moholy-Nagy: Impressionen vom alten Marseiller Hafen (Vieux Port) (1929)
    https://www.youtube.com/watch?v=EIS68oJClGI


    Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
    Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
    Musik: The Sazerac Swingers
    Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

    • 1 Std. 12 Min.
    Folge 32 - Schieber, Raffkes, Spekulanten

    Folge 32 - Schieber, Raffkes, Spekulanten

    Mit Schubkarren werden die Scheine zur Bank gebracht. In Wäschekörben unfassbare Summen entsorgt. Kinder tapezieren mit Milliarden Reichsmark die Wände. Die Bilder sind bekannt: Sie zeigen die Hyperinflation in ihren dramatischsten Momenten im Herbst 1923. Mit unserem Gast schauen wir auf eines der großen Traumata der deutschen Geschichte. Armin Fuhrer, Autor von „Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923“ erzählt uns aber nicht nur, wie es zu dieser Katastrophe gekommen ist. Mehr noch als die Ursachen interessieren uns die Begleiterscheinungen und Folgen der Inflation wie Spielboom, Spekulationsfieber und Sexwut. Und wer waren die eigentlichen Profiteure? Mit dem Schieber und Raffke betreten zwei neue Typen die Bühne der Weimarer Republik. Gerne stellen sie ihren nicht immer ganz legal erworbenen Reichtum zur Schau. Auch Kurt Tucholsky und Hans Fallada haben zu diesen zwielichtigen Gestalten etwas zu sagen. Als weiterer Gast ist Hans-Michael Schulze bei uns, der von der Ermordung des Außenministers Walter Rathenau vor genau hundert Jahren erzählt. Außerdem machen wir eine Reise nach Stuttgart, wo uns der Dr. Torben Giese in der Ausstellung Stuttgart Twenties empfängt.



    GÄSTE:
    Hans-Michael Schulze / Walter Rathenau Gesellschaft - http://walther-rathenau.de
    Dr. Torben Giese / StadtPalais Museum für Stuttgart - https://www.stadtpalais-stuttgart.de
    Armin Fuhrer - https://arminfuhrer.de / Autor von "Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923 - , Verlag Elsengold - https://elsengold.de/produkt/hunger-ekstase

    EMPFEHLUNG DER WOCHE:
    Ausstellung STUTTGART TWENTIES im StatdtPalais Museum für Stuttgart bis zum 18.09.2022 - https://www.stadtpalais-stuttgart.de/ausstellungen/stuttgart-twenties

    SPRECHER der Texte von Fallada und Tucholsky: Holger Thurm - https://www.holgerthurm.de
    SPRECHER INTRO: Arne Krasting, Else Edelstahl
    SPRECHER OUTRO: Fritzi Haberlandt
    MUSIK: The Sazerac Swingers - https://www.sazeracswingers.com
    FOTOS GOLDSTAUB: Hendrik Schneller - https://hendrik-schneller.de

    • 1 Std. 12 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
37 Bewertungen

37 Bewertungen

jkxtys ,

Richtig toll!!

Ich liebe es einfach das die beiden so locker und mit Freude über die goldenen 20 sprechen und selber einfach Fans sind 😘🥰✨💫🙏🏻💃♥️ und ich liebe das sie aus Original Zeitungen und Bücher aus der Zeit vorlesen. Immer wenn aus dem Buch "Führer durch das lasterhafte Berlin" vorgelesen wird will ich mir das unbedingt kaufen!! Ich mag einfach so sehr die damalige Sprache und Ausdrucksweise 🤗😂🙏🏻🥰♥️✨☕️📚 Bitte noch lange mit dem Podcast weitermachen! Liebe Grüße 🥰☕️✨

Nailil1901 ,

Amüsant & sehr kurzweilig!

Es ist jedesmal eine Freude, wenn Else & Arne eine neue Folge präsentieren! Amüsant gemacht, gut recherchiert und entspannt moderiert. Tolle Themen & Ideen, mit denen man tief in die Zwanziger Jahre eintauchen kann! Oft interessante Gäste und damit eine der besten Produktionen zum Thema!

wow-hörer ,

Interessantes Thema, zu viel Plauderei

Das Thema finde ich sehr interessant. Allerdings finde ich das viele Gelabere langweilig und die Dichte der Informationen zu gering.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
TRZ Media
Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE
Atze Schröder & Leon Windscheid
DER SPIEGEL

Das gefällt dir vielleicht auch

Bayerischer Rundfunk
Jasmin Lörchner
DER SPIEGEL
ZEIT ONLINE
Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk