100 Folgen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • Bildung
    • 4,4 • 718 Bewertungen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

    Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

    Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

    ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr.

    Aaron Sahr ist Leiter der Forschungsgruppe "Monitäre Souveränität" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Vortrag hat den Titel "Geld in militärischen Konflikten – über monitäre Kriegsführung und die Zukunft globaler Zahlungssysteme".

    Er hat ihn am 2. April 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Im Nebel des Krieges" des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

    **********

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Auseinandersetzung +++ Soziologie +++ Geld +++ Präzisionswaffe +++ Kriegsmittel +++ Aaron Sahr
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Hörsaal: Die Logik des Geldes**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 51 Min.
    US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

    US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

    Ein Vortrag der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Trump vs. Biden: Wer wird im November gewinnen? Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA könnte über die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheiden. Ein Vortrag der Juristin Constanze Stelzenmüller.

    **********

    Constanze Stelzenmüller ist Juristin und Publizistin. Sie ist Direktorin des "Center on the United States and Europe" der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institution. Viele Jahre arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Ihr Vortrag hat den Titel "Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024". Sie hat ihn am 16.04.2024 im Rahmen der John McCloy Lectures gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom John McCloy Transatlantic Forum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" des Forschungskollegs Humanwissenschafen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet.

    **********

    Schlagworte: +++ US-Wahl +++ Joe Biden +++ Donald Trump +++ Präsidentschaftswahl +++ Demokratie +++ Constanze Stelzenmüller +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Trumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner DemokratienUSA: Politische und religiöse Rechte an der Seite Putins**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 Min.
    Meeresforschung - Welche Gefahren von alter Munition ausgehen

    Meeresforschung - Welche Gefahren von alter Munition ausgehen

    Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens Greinert
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Unglaubliche 1,6 Millionen Tonnen ungezündeter Munition landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Ostsee. Von ihnen geht eine große Umweltgefahr aus. Daher suchen Forschende nach Wegen, um die rostenden Altlasten zu bergen. Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens Greinert.

    **********

    Jens Greinert ist Meeresgeologe und Professor am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seinen Vortrag dem Titel "Munitionsräumung in der Lübecker Bucht" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Ringvorlesung "SustainMare. Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen" an der Universität Hamburg gehalten. Das Video zum Vortrag ist auf der Website der Universität Hamburg abrufbar. Hamburg abrufbar.

    **********

    Schlagworte: +++ Meeresforschung +++ Munition +++ Munitionsräumung +++ Zweiter Weltkrieg +++ Nordsee +++ Ostsee +++ Jens Greinert +++
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 Min.
    Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

    Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

    Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert.

    Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und war einer der Leitautoren des sechsten IPCC Weltklimaberichts. Seinen Vortrag "Ende der Eis-Zeit: Der globale Klimawandel und seine Folgen" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg" an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klima +++ Klimaerwärmung +++ Erderwärmung +++ Gletscher +++ Arktis +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++

    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Klimawandel: Zikaden könnten aufgrund von Hitze aus der Provence abwandernKlimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenHermann Flohn und die Klimaforschung: Entdecker des menschengemachten Klimawandels**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 1 Std. 13 Min.
    Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag.


    Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte:

    +++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++ Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 43 Min.
    Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

    Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

    Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Armin Schäfer

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Der Bundestag ist kein Abbild der Gesellschaft. Besserverdienende und Männer sind überproportional vertreten. Wie das die politischen Entscheidungen beeinflusst, erklärt der Politikwissenschaftler Armin Schäfer in seinem Vortrag.

    Armin Schäfer (https://vergleich.politik.uni-mainz.de/armin-schaefer/ ) ist Politikwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel »Vertreter des ganzen Volkes? Über Repräsentativität und Repräsentation« und er hat ihn am 17. April 2024 im Rahmen der Ringvorlesung „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ (https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/representation/index.html )an der Freien Universität Berlin gehalten.

    **********

    Schlagworte:

    +++ Bundestag +++ Repräsentation +++ Gerechtigkeit +++ Politikwissenschaft +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Universität
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Geschichte: Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahm**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 50 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
718 Bewertungen

718 Bewertungen

Der liebe Schwiegersohn ,

Get to the point!

Die Intros sind viel zu lang, die O-Töne darin völlig überflüssig.

buchti1976 ,

Top Podcast

Top

Get-To-The-Point ,

Ich wünsche mir mehr solcher Formate

Hervorragende Auswahl von (meist sozial-/geistes-) wissenschaftlichen Vorlesungen.

Ein einziger kleiner Makel:
Die Intros könnten für mich noch knapper sein.
Zumindest bitte die O-Ton-Ausschnitte am Anfang weglassen. Die verwirren höchstens.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
KRÜMELTALK Chaos trifft Herz
Antonia Zimmermann
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch

Das gefällt dir vielleicht auch

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Unboxing News - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova