
100 episodes

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
-
- Education
-
-
4.4 • 476 Ratings
-
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
-
Dimensionen der Pandemie - Jurist H. Dreier und Virologe T. Mettenleiter
Welche Folgen hat die Pandemie für unsere Gesellschaft? Dieser Frage gehen in dieser Hörsaal-Ausgabe ein Jurist und ein Biologe nach. Der Staatsrechtler Horst Dreier kritisiert, der gesetzliche Rahmen sei bei der Pandemie-Bekämpfung zumindest anfangs überdehnt worden. Der Virologe Thomas Mettenleiter stellt "One Health" als Konzept einer effektiveren Vorbeugung künftiger Pandemien vor.
-
Effekte der Pandemie - Psychologin T. Lincoln und Geograph J. Oßenbrügge
Kontaktregeln, Ausgehverbote, Reiseeinschränkungen – die Pandemie fordert uns allen ganz schön viel ab. Besonders jüngere Menschen leiden psychisch unter den Maßnahmen, zeigen Studien. Und die Art, wie unsere Städte gebaut sind, befördert die negativen Effekte. Zwei Vorträge über die Folgen von Lockdown und Co. – und über Möglichkeiten, sie abzumildern.
-
Wie das Netz die Meinungsfreiheit prägt - Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer
Anfang Januar 2021 hat Twitter den Account von Donald Trump gesperrt. Die Aktion hat deutlich gemacht, wie viel Macht private Plattformen haben. Medienrechtler Karl-Nikolaus Peifer erklärt in seinem Vortrag, was das Netz mit der Meinungsfreiheit macht.
-
Wie Trump den Trumpismus prägte - Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller
Donald Trump hat in seiner Amtszeit einen neuen Politikstil geprägt: den Trumpismus. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, wie sich der Trumpismus entwickelt hat. In seinem Vortrag beschreibt er die Schwachstellen des politischen Systems in den USA, die Donald Trump geholfen haben.
-
Die Zukunft der Bevölkerungsentwicklung - Soziologe Norbert F. Schneider
Die Bevölkerung in Deutschland ist eine der ältesten der Welt. Was bedeutet das für unsere Zukunft, unser Zusammenleben und unsere Sozialsysteme?
-
Zukunft der Migration - Humangeographin Birgit Glorius
Seit jeher sind Menschen nach Europa eingewandert, andere sind ausgewandert. Migration gehört zu Europa. Trotzdem fällt es uns immer noch schwer, damit umzugehen. Ein Vortrag der Humangeographin Birgit Glorius.
Customer Reviews
Großartig
Die Hörsaal-Folgen sind sehr informativ und beinhalten zahlreiche akademische Fakten. Danke und macht weiter so! 👍🏻
Gut gemacht
Gut gemacht
Gesinnungswissenschaftler
Wes Geld ich krieg, des Lied ich sing
Hier geht es nicht um Wissenschaft sondern um den Nachweis gegenüber der Regierung, dass man seine Forschungsgelder im Sinne des Auftraggebers verwandt hat
Top Podcasts In Education






Listeners Also Subscribed To






More by Deutschlandfunk Nova





