
127 Folgen

Hessen schafft Wissen Hessen schafft Wissen
-
- Wissenschaft
-
-
4,7 • 20 Bewertungen
-
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
-
#122: Wirtschaft und Klimaschutz: Gegensatz oder Chance? – Prof. Dr. Ulrich Klüh über Volkswirtschaftslehre
Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart. Insbesondere in der Wirtschaft erfordert der Klimawandel eine rapide Kehrtwende und neue Lösungsansätze, jedoch stehen wirtschaftliche Interessen oft im Kontrast zu klimapolitischen Maßnahmen. Ist eine nachhaltige Wirtschaft überhaupt möglich? Wie lassen sich die Milliardensummen stemmen, die nötig sind, um die Gesellschaft auf Klimaneutralität umzustellen? Kann beispielsweise eine Vermögenssteuer dabei helfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Klüh, Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, und Sprecher des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt. In seiner Forschung betrachtet er die Klimakrise aus volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In dieser Folge „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns Einblicke in dieses aktuelle Forschungsfeld.
-
#121: Insektensterben auch im Wald – Dr. Michael Staab über die Biologie und Ökologie der Insekten
Insekten sind Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten, bekämpfen “Schädlinge” und sind essentiell für die Bestäubung von Pflanzen – in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sinken ihre Populationen jedoch stark. Dies wurde durch zahlreiche Studien gut dokumentiert. Doch nicht nur auf Ackerböden und Feldern gibt es in Deutschland immer weniger Insekten, sondern auch in unseren Wäldern. Das zeigt eine neue Studie unter der Leitung der Technischen Universität Darmstadt. Wie stark sind die Insektenpopulationen im Wald zurückgegangen und warum? Welche Insektenarten leiden besonders? Wie können wir Insekten und unsere Wälder schützen? Der Darmstädter Biologe und Erstautor der Studie Dr. Michael Staab gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Einblicke in die Welt der Insekten.
-
#120: Unterstützung im Alltag durch KIs ohne Nutzungshürden – Susanne Trick über Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in unserem Alltag: Wir können uns durch Siri mit unserem Smartphone unterhalten, unser Smartphone erkennt unser Gesicht und ChatGPT formuliert unsere Texte. Aber ältere und wenig technikaffine Menschen finden oft nur schwer Zugang zu modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, obwohl sie von einigen Vorteilen profitieren und im Alltag unterstützt werden könnten. Aus diesem Grund beschäftigt sich Susanne Trick mit der Frage, wie eine möglichst intuitive und natürliche Interaktion zwischen Mensch und KI-System ermöglicht werden kann. Susanne Trick promoviert am Centre for Cognitve Science der TU Darmstadt und wurde dieses Jahr für ihre Forschung als KI-Newcomerin 2023 beim internationalen KI-Camp ausgezeichnet. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ erklärt sie, welche Chancen KI-Systeme bieten, wie KI komplexes menschliches Verhalten erlernen kann und ob sie den Menschen in bestimmten Arbeitsbereichen ersetzen kann und sollte.
-
#119: Community Music: Musik für alle - Prof. Axel Gremmelspacher und Nathalie Dahme über Musikpädagogik
Die Sprache der Musik ist universell und kann Brücken zwischen Menschen bauen – jeder Mensch versteht sie, unabhängig von Alter, Herkunft, sozialer Schicht oder Fähigkeiten. Deshalb spielt sie z.B. auch eine große Rolle bei Inklusion, Therapie und sozialer Gerechtigkeit. Genau dort setzt das Konzept der „Community Music“ an, welches in Deutschland immer populärer wird. Das Ziel: aktives Musizieren in Gruppen, bei dem musikalische und soziale Prozesse gleichermaßen von Bedeutung sind. Inwiefern kann Musik verbinden? Kann Community Music den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern? Welche Verantwortung hat die Musikpädagogik? Was gehört zu einer Musikausbildung?Prof. Axel Gremmelspacher und Nathalie Dahme von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) geben uns in dieser Episode von „Hessen schafft Wissen“ Antworten auf diese und weitere Fragen. Prof. Gremmelspacher ist Pianist und Professor für Klavier an der HfMDK, wo er der Hochschulleitung von 2019-2022 als Vizepräsident angehörte. Nathalie Dahme ist Elementare Musikpädagogin, Instrumentalpädagogin und Pianistin und ist derzeit als Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik an der HfMDK tätig.
-
#118: Ein neues Werkzeug für die Krebsdiagnostik – Prof. Dr. Markus Gräfe über Quantenphysik
Krebs ist eine Volkskrankheit – laut dem Bundesministerium für Gesundheit erkranken jährlich in Deutschland insgesamt etwa 500.000 Menschen neu an Krebs. Um Erkrankungen früher zu erkennen und besser behandeln zu können, ist eine schnelle und zuverlässige Diagnostik entscheidend. Standard bei der Diagnostik ist aktuell die Infrarot-Mikroskopie, die dazu beiträgt, gesunde Zellen von Krebszellen zu unterscheiden, jedoch an ihre Grenzen bei der Detektion stößt. Diese Probleme könnten durch Quantenoptik womöglich umgangen werden.Prof. Dr. Markus Gräfe vom Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Darmstadt forscht im Projekt „Quancer“ mit Quantenoptik nach neuen Werkzeugen für die Krebsdiagnostik. Warum hat Quantenoptik das Potenzial, die Diagnostik zu verbessern? Wie sieht die Arbeit an diesem neuen Werkzeug zur Diagnostik aus? Wie unterscheidet es sich von anderen Verfahren? Was kann damit erreicht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. Gräfe in dieser Episode von „Hessen schafft Wissen“.
-
Die Stunde der Wahrheit | Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Fulda.Das Thema im Juli heißt: „LandLeben: Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?“. Zu Gast sind Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität von der Hochschule Fulda und Ljubica Nikolic vom Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume von der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe ist Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität an der Hochschule Fulda und beschäftigt sich im Schwerpunkt Elektromobilität unter anderem mit der Frage, wie die Mobilitätswende in ländlichen Regionen gelingen kann.Ljubica Nikolic ist leitende Projektmitarbeiterin des ENKOR- und des Soziale-Orte-Konzept-Projekts vom Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Georg-August-Universität Göttingen. Das Soziale-Orte-Konzept setzt Impulse und untersucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen für sozialen Zusammenhalt und lokale Demokratie.
Kundenrezensionen
Gute Interviews, interessante Themen
Super Interview-Podcast. Gute Partner, die alles gut begrifflich machen. Rahmen gerecht und angenehm für Thema und mich gewählt.
Werbesendung für Universitäten
Wer sich für Studiengänge und Universitäten interessiert, kann sich hier gut informieren.