181 Folgen

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.

HSS Podcast - Satzzeichen Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

    • Bildung
    • 4,1 • 8 Bewertungen

Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.

    Folge 181: Samuel Meffire: Aufstieg, Fall und zurück ins Leben (Teil 2)

    Folge 181: Samuel Meffire: Aufstieg, Fall und zurück ins Leben (Teil 2)

    Zahlreiche Filme, zuletzt die seit April 2023 ausgestrahlte und sieben Folgen umfassende Serie von Disney+ "Sam – Ein Sachse", stellen Samuel Meffires Lebensgeschichte dar. Im März erschien auch die Autobiographie "Ich, ein Sachse", die es in die Bestsellerlisten schaffte. Im zweiten Teil des Gesprächs, erzählt Meffire, was sein Leben heute ausmacht und wie er die neue mediale Aufmerksamkeit empfindet.

    • 28 Min.
    Folge 180: Samuel Meffire: Aufstieg, Fall und zurück ins Leben (Teil 1)

    Folge 180: Samuel Meffire: Aufstieg, Fall und zurück ins Leben (Teil 1)

    Samuel Meffire wuchs in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste afrodeutsche Polizist Ostdeutschlands. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Meffire 1992, als er für eine Kampagne gegen Ausländerfeindlichkeit als Fotomodell zur Verfügung stand. Infolge dieser Kampagne trat er in zahlreichen Fernsehsendungen auf. Ende 1994 kam der Fall: Er trat aus der Polizei Sachsens aus und wurde straffällig. Nach der Haft beginnt Meffire wieder ein neues Leben. Er verbindet die Höhe- und Tiefpunkte seines Lebens und arbeitet mit straffälligen Jugendlichen. Heute ist Meffire als Trainer für Gefahrenlagen tätig. Zahlreiche Filme, zuletzt die seit April 2023 ausgestrahlte und sieben Folgen umfassende Serie von Disney+ "Sam – Ein Sachse", stellen Meffires Lebensgeschichte dar. Im März erschien auch die Autobiographie "Ich, ein Sachse", die es in die Bestsellerlisten schaffte. Christian Jakubetz skizziert im ersten Teil des Gesprächs mit Meffire, dessen Lebensweg.

    • 31 Min.
    Folge 179: Geschäftsmodell Newsletter

    Folge 179: Geschäftsmodell Newsletter

    In Ihrem Newsletter "TextHacks" gibt die Journalistin, Dozentin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer Tipps für bessere Texte und eine einfachere Sprache. Was das konkret bedeutet, hat Gerstlauer in der Vorwoche erklärt. Aber warum versendet Sie zu diesem Thema einen Newsletter und schreibt nicht etwa ein Buch dazu? Kann man mit 9000 Abonnenten seinen Lebensunterhalt verdienen und was genau ist das Geschäftsmodell hinter diesem Newsletter? Mit Christian Jakubetz bespricht Anne-Kathrin Gerstlauer diese Fragen und zum Abschluss des Gesprächs geht es dann noch einmal um das Thema "Künstliche Intelligenz". Hier geht es zu TextHacks: https://texthacks.substack.com/

    • 24 Min.
    Folge 178: Gutes Deutsch - Tipps für bessere Texte und einfache Sprache

    Folge 178: Gutes Deutsch - Tipps für bessere Texte und einfache Sprache

    "Nie mehr mittelmäßige Texte ins Internet schreiben". Dieses Ziel formuliert die Journalistin, Dozentin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer und gibt dazu mit dem Newsletter "TextHacks" Tipps aus der Praxis. Gerstlauer hatte zuvor als stv. Chefredakteurin watson.de aufgebaut, eine Newspage, die sich an 20- bis 36-Jährige richtet und davor ZEIT Campus ONLINE geleitet. Ihre Überzeugung: eine Geschichte findet online ihre Leser, wenn sie in der richtigen Form und Sprache erzählt wird. Mit Christian Jakubetz spricht Sie über Adjektive, Füll- und Fremdwörter und warum Journalisten womöglich absichtlich kompliziert schreiben.

    • 28 Min.
    Folge 177: Nachwuchsjournalistin Julia Ruhs - konservativ und eine Ausnahme?

    Folge 177: Nachwuchsjournalistin Julia Ruhs - konservativ und eine Ausnahme?

    Julia Ruhs ist trimediale Reporterin beim BR und arbeitet in der Redaktion Landespolitik und BR24 TV. Sie hat in Passau, Rom und Regensburg Demokratie- und Kommunikationswissenschaft studiert und danach ein Volontariat beim BR absolviert. Bekannt wurde Ruhs vor zwei Jahren in ihrer Zeit als Volontärin. Im März 2021 sprach sich Ruhs im „Mittagsmagazin“ der ARD gegen das Gendern aus, was in den sozialen Medien für große Aufregung sorgte. Seither wurde ihr immer wieder das Label "konservative BR-Volontärin" angehängt und von einer Exotin unter den Nachwuchsjournalistinnen gesprochen. Aber trifft das überhaupt zu? Und wenn ja: Warum ist das so und wie sieht es mit der politischen Einstellung in den öffentlich-rechtlichen Anstalten aus Ihrer Sicht aus? Warum Julia Ruhs gern von Pluralität spricht und viele andere Fragen mehr, diskutiert sie mit Gastgeber Christian Jakubetz.

    • 28 Min.
    Folge 176: Live Ticker und Live-Blog

    Folge 176: Live Ticker und Live-Blog

    Vier App-Entwicklern hatten 2011 eine Idee: Die Live-Berichterstattung revolutionieren! Was bis dahin nur großen Verlagen, Sendern und Vereinen offen stand, sollte für alle möglich sein: Live von einem Spiel oder Event zu berichten. Also ein Live-Ticker für alle. So entstand Tickaroo. Heute bietet Tickaroo eine hochentwickelte und umfassende Live-Content-Technologie mit Tools zum Bloggen, Tickern und Streamen. Naomi Owusu ist Co-Founder und CEO von Tickaroo. Mit ihr spricht Gastgeber Christian Jakubetz über Live-Ticker und Live-Blogs, über das Geschäftsmodell von Tickaroo im Allgemeinen und das Wörtchen "live" im Speziellen und selbstverständlich über Künstliche Intelligenz und was sie (bisher) nicht kann.

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Isabella Schuster-Ritter ,

Klasse Format - spannende Talkgäste

Ich höre schon seit dem Sommer 2020 sehr gerne das Format #Satzzeichen, da der Moderator aber auch die Talkgäste selbst hochbrisante Themen nahbarer machen und mir persönlich so den Einstieg ins Wochenende noch besser machen! Weiter so!

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Quarks
Biyon Kattilathu
Adorable Caro
Harry
Cari, Manuel und das Team von Easy German

Das gefällt dir vielleicht auch

Varinia Bernau, Horst von Buttlar
Bayerischer Rundfunk
Dr. Daniel Stelter
ZEIT ONLINE
Harvard Business manager, XING
Gabor Steingart