13 Folgen

Es geht um Menschen, die flüchten und Menschen, die bei der Flucht helfen.
--
Kathi Happel spricht mit Crew-Mitgliedern und anderen freiwilligen Helfer:innen von Mission Lifeline mit dem Ziel euch einen Einblick in die Seenotrettung und humanitäre Hilfe an Land zu geben.
--
Über MISSION LIFELINE:
Jeden Tag riskieren Menschen ihr Leben, weil sie aus ihrer Heimat fliehen müssen. Sie ertrinken im Mittelmeer. Sie frieren in Wäldern an der europäischen Außengrenze. Sie hausen wie Gefangene in unmenschlichen Lagern – vergessen und verloren. Wir nehmen das nicht hin. Es ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit – es ist im internationalen Recht verankert, Menschen aus Seenot, aus Kriegsgefahr, aus Gefahr für Leib und Leben zu retten. Wo Staaten versagen, müssen wir handeln. Deshalb haben wir 2016 MISSION LIFELINE gegründet. Ob zu Wasser oder an Land, ob im Mittelmeer, in Afghanistan oder der Ukraine – wir tun, was wir können: Wir retten Menschenleben.

Der Podcast von MISSION LIFELINE International Kathi Happel

    • Nachrichten
    • 5,0 • 1 Bewertung

Es geht um Menschen, die flüchten und Menschen, die bei der Flucht helfen.
--
Kathi Happel spricht mit Crew-Mitgliedern und anderen freiwilligen Helfer:innen von Mission Lifeline mit dem Ziel euch einen Einblick in die Seenotrettung und humanitäre Hilfe an Land zu geben.
--
Über MISSION LIFELINE:
Jeden Tag riskieren Menschen ihr Leben, weil sie aus ihrer Heimat fliehen müssen. Sie ertrinken im Mittelmeer. Sie frieren in Wäldern an der europäischen Außengrenze. Sie hausen wie Gefangene in unmenschlichen Lagern – vergessen und verloren. Wir nehmen das nicht hin. Es ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit – es ist im internationalen Recht verankert, Menschen aus Seenot, aus Kriegsgefahr, aus Gefahr für Leib und Leben zu retten. Wo Staaten versagen, müssen wir handeln. Deshalb haben wir 2016 MISSION LIFELINE gegründet. Ob zu Wasser oder an Land, ob im Mittelmeer, in Afghanistan oder der Ukraine – wir tun, was wir können: Wir retten Menschenleben.

    „Das war EU Abschottungspolitik in ihrer Praxis"

    „Das war EU Abschottungspolitik in ihrer Praxis"

    // Triggerwarnung: In diesem Beitrag wird rassistische Polizeigewalt thematisiert. //

    Im Februar dieses Jahres unterstützte Fred Mission Lifeline in der Werftzeit auf Sizilien. Er verknüpfte seinen Einsatz mit einer Reise durch Italien. Auf dem Rückweg mit dem Nachtzug, der ihn vom Süden Italiens über Österreich zurück nach Deutschland brachte, wurde er Zeuge eines Geschehnisses, wie es wahrscheinlich tagtäglich an den äußeren und inneren Grenzen Europas stattfindet – und von dem die Mehrheit der Bevölkerung dennoch nichts mitbekommt. Noch in Italien trieben italienische und österreichische Polizist:innen zwei Menschen, People of Colour, mit Gewalt aus dem Zug – angeblich weil die nötigen Papiere fehlten. Der Zug fuhr weiter, sie wurden zurückgelassen. Mitten in der Nacht. Im Winter. Fred hat das Szenario miterlebt. In diesem Gespräch erzählt er, wie sehr diese Erfahrung ihn prägte und wieso Wegschauen keine Option ist.
    //
    Link zum Artikel: folgt in Kürze

    • 17 Min.
    Afghanistan: "Wir machen keinen Haken dahinter – wir bleiben dran.“

    Afghanistan: "Wir machen keinen Haken dahinter – wir bleiben dran.“

    Im Gespräch mit Axel Steier über die aktuelle Situation in Afghanistan.
    //
    Die Lage für die Menschen in Afghanistan wird immer prekärer. Es herrscht eine massive humanitäre Krise, die Weltöffentlichkeit schaut weg und Programme, die Schutzsuchenden eine Aufnahme in Deutschland garantieren sollen, laufen nicht. Über das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) sollten monatlich 1000 gefährdete Afghan:innen aufgenommen werden. Am 17. Oktober 2022 trat es endlich in Kraft – seit Kurzem liegt es wieder auf Eis, denn die deutsche Regierung erteilte aufgrund angeblicher Missbrauchshinweise einen Aufnahmestopp. Aufgenommen wurde im Rahmen dieses Programms bisher niemand. Auch das Ortskräfteverfahren existiert im Grunde nur noch in der Theorie: die Anträge ehemaliger Arbeitnehmer:innen, die Deutschland vor der Machtübernahme der Taliban entwicklungspolitsch unterstützt haben, werden überwiegend abgelehnt oder nicht behandelt. Axel Steier sieht darin ein Kalkül der Bundesregierung, um die legale Migration weitestgehend zu unterdrücken. Im Gespräch berichtet er über die aktuelle Situation afghanischer Hilfesuchenden, beschreibt das Unvermögen der genannten Programme und Verfahren und erzählt, warum es trotz allem noch Hoffnung gibt.
    //
    Link zum Artikel: https://mission-lifeline.de/wir-machen-keinen-haken-dahinter-sondern-wir-bleiben-dran/

    • 21 Min.
    Seenotrettung: "So sollte Mensch sein."

    Seenotrettung: "So sollte Mensch sein."

    Im Gespräch mit Sebastian Herzberg über seine Zeit als Koch auf der RISE ABOVE.
    //
    „Ich bin nicht unbedingt ein Mensch der vielen Worte.“ ‒ Das teilte mir Sebastian vor unserem Gespräch mit. Doch wenn Menschen über etwas sprechen, das Ihnen am Herzen liegt, kommen die Worte oft von ganz allein. Und so wurde es ein besonders offenes und herzliches Gespräch, das noch Tage danach in meinem Kopf nachklingt. Sebastian Herzberg war auf drei Missionen als Koch mit an Bord der RISE ABOVE. Das erste Mal im Dezember 2021, danach im Juli 2022 und zuletzt im Dezember letzten Jahres. Trotz der Herausforderung in der kleinen Schiffsküche für bis zu 90 Menschen zu kochen, war die gemeinsame Zeit, die er mit der Crew und den Gästen verbrachte, für ihn eine ganz besondere, die ihm persönlich sehr viel gegeben hat. Es ist eine Geschichte über Menschlichkeit, über Momente, die bleiben und über das Abschiednehmen und Zurückkommen.
    //
    Link zum Artikel: https://mission-lifeline.de/so-sollte-mensch-sein/

    • 19 Min.
    Seenotrettung: "Jetzt erst recht!"

    Seenotrettung: "Jetzt erst recht!"

    Im Gespräch mit Thomas Nuding über seinen Einsatz in der Seenotrettung.
    //
    Seit 2016 engagiert sich Thomas Nuding aktiv für die zivile Seenotrettung und war bereits auf sieben Missionen als Skipper oder Head of Mission mit an Bord. Angefangen hat er bei Sea-Eye, begleitete später mehrere Missionen von Mission Lifeline und gründete 2020 schließlich mit SARAH - Search And Rescue for All Humans eine eigene Seenotrettungsorganisation. Was einst aus Lust am Abenteuer begann, wurde für Thomas schnell eine Frage humanitärer Notwendigkeit. Dass Regierungen geltende Menschenrechte missachten, kann er nicht akzeptieren und darauf, dass Deutschland aktiv versucht die zivile Seenotrettung zu behindern, hat er eine klare Haltung: Jetzt erst recht!
    //
    Link zum Artikel: https://mission-lifeline.de/jetzt-erst-recht/

    • 20 Min.
    "Deutschland versucht aktiv, die zivile Seenotrettung zu behindern"

    "Deutschland versucht aktiv, die zivile Seenotrettung zu behindern"

    Im Gespräch mit Jan Rosiwal über die geplante Einschränkung der Seenotrettung durch das Verkehrsministerium.
    //
    „die zivile Seenotrettung darf nicht behindert werden“, so steht es zumindest im Ampel-Koalitionsvertrag. Doch das scheint das Verkehrsministerium unter Volker Wissing nicht zu interessieren, denn laut einer geplanten Änderung der Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) sollen Schiffe, die wohltätigen und humanitären Aktivitäten dienen, nicht mehr zum Freizeitbereich zählen. Warum das einem Angriff auf die zivile Seenotrettung gleichkommt, darüber habe ich mit Jan Rosiwal gesprochen. Jan ist seit zwei Jahren als Techniker auf der Werft und Projektleiter Teil des Teams von Mission Lifeline. Im Gespräch erzählt er von der geplanten Einschränkung der zivilen Seenotrettung durch die neue Verordnung, welche Folgen das für Mission Lifeline und die RISE ABOVE hat und was ihn, allen Widerständen zum Trotz, antreibt, sich für die Seenotrettung zu engagieren.
    //
    Link zum Artikel: https://mission-lifeline.de/deutschland-versucht-aktiv-die-zivile-seenotrettung-zu-behindern/

    • 21 Min.
    Seenotrettung: „Mir war es wichtig zu erzählen, was alles dahintersteckt.”

    Seenotrettung: „Mir war es wichtig zu erzählen, was alles dahintersteckt.”

    Im Gespräch mit Johannes Räbel über seinen Einsatz auf der 7. Mission der RISE ABOVE
    //
    Am 24. Dezember 2022 beendete die RISE ABOVE erfolgreich ihre 7. Mission. Über 80 Menschen konnten gerettet und sicher an Land gebracht werden. Johannes Räbel war Teil der Crew und dokumentierte als Medienverantwortlicher den Einsatz fotografisch. Im Gespräch erzählt er, welcher Aufwand hinter so einer Mission steckt, wie er den Einsatz empfunden hat und welche Eindrücke ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind.
    //
    Link zum Artikel: https://mission-lifeline.de/wichtig-zu-erzaehlen-was-dahintersteckt/

    • 20 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Nachrichten

Politik mit Anne Will
Anne Will
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO