44 Folgen

„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen!
Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/st-pm/

Moderation und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner
Redaktion: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Emmy Baer
Musikalisches Intro: Inga Schuchmann

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik Deutscher Juristinnenbund e.V.

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 153 Bewertungen

„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen!
Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/st-pm/

Moderation und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner
Redaktion: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Emmy Baer
Musikalisches Intro: Inga Schuchmann

    Jura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch

    Jura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch

    In Folge 43 von Justitias Töchter geht es um das Buch "Jura not alone" von Prof. Dr. Nora Markard und Ronen Steinke.

    • 54 Min.
    Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?

    Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?

    In Folge 42 von „Justitias Töchter“ geht es um die Ehe: Ist es unfeministisch, zu heiraten?

    • 58 Min.
    Wie kann die Kindergrundsicherung Kinderarmut vermeiden? - mit Dr. Franziska Vollmer

    Wie kann die Kindergrundsicherung Kinderarmut vermeiden? - mit Dr. Franziska Vollmer

    • 45 Min.
    Wie wird man Richterin am Bundesgerichtshof, Dr. Christiane Schmaltz?

    Wie wird man Richterin am Bundesgerichtshof, Dr. Christiane Schmaltz?

    • 54 Min.
    Bildbasierte sexualisierte Gewalt

    Bildbasierte sexualisierte Gewalt

    • 47 Min.
    Prof. Elisabeth Holzleithner über Queerfeminismus und Recht (und Dolly Parton)

    Prof. Elisabeth Holzleithner über Queerfeminismus und Recht (und Dolly Parton)

    • 1 Std. 4 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
153 Bewertungen

153 Bewertungen

moonlovesstars ,

Gesellschaftlich wertvoll

Ich als männlicher Jurist bin begeisterter Hörer dieses Podcasts. Die Aufarbeitung der Themen ist hervorragend, die Auswahl an Gästen sehr gut und passend getroffen, die Umsetzung gut gelungen.
Man kann den Ausführungen gut folgen und den Blick gespannt aus anderen, teils neuen Perspektiven auf mithin gut bekannte Problematiken werfen.
Ich hoffe, dass wir uns noch lange dieses Podcasts erfreuen können.

C.urie ,

Toller podcast auch für nicht Jurist*innen

Wirklich toller Podcast. Gut informierte Gäste und feministisch wirklich interessante und relevante Themen! Tolle Moderation!
Könnt ihr vielleicht einmal eine Folge zu Arbeitsrecht und WissZeitVG machen? Das ist insbesondere interessant weil dadurch eine Arbeit in der universitären Forschung kaum möglich ist, wenn man gleichzeitig eine Familienplanung hat und es dadurch unter anderem für Frauen* besonders schwer ist in universitären Strukturen aufzusteigen und es auch deshalb so wenig Professorinnen gibt und die weiblichen Studierenden auf dem Weg nach oben verloren gehen. Stichpunkt #IchBinHanna

Vielen Dank für eure Arbeit

freddylister ,

An sich ein super guter Podcast

Ich wünsche mir aber, dass ihr nicht blind bei dem sehr amerikanischen "TERF"-Bashing mitmacht, sondern dass ihr solidarisch steht sowohl mit transfrauen als auch mit homosexuellen und sexuell traumatisierten Feministinnen, die unter dem TERF-Label von einer angeblich unterstützenden Gesellschaft dazu genötigt werden, ihre eigenen Grenzen zu verletzen und das biologische Geschlecht auf wissenschaftsverletzende Weise zu leugnen.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
KI verstehen
Deutschlandfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke