632 Folgen

Das Morgenmagazin von Kontrafunk.
Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.

KONTRAFUNK aktuell Kontrafunk

    • Nachrichten
    • 4,6 • 145 Bewertungen

Das Morgenmagazin von Kontrafunk.
Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.

    KONTRAFUNK aktuell vom 21. Juni 2024

    KONTRAFUNK aktuell vom 21. Juni 2024

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit Volker Birk über die Chatkontrolle. Bei der Chatkontrolle sollen Anbieter von Diensten wie WhatsApp verpflichtet werden, die Fotos und Videos der Nutzer auf bestimmte strafbare Inhalte abzugleichen. Softwarearchitekt Birk fürchtet massive Eingriffe in Freiheitsrechte. Mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai sprechen wir über die Haushaltspläne der deutschen Bundesregierung. Trotz Rekordeinnahmen sind die Kassen angesichts der Pläne der Minister leer. Mit unserem Korrespondenten Collin McMahon geht es um die britischen Unterhauswahlen und Frank Wahlig kommentiert den Rücktritt von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

    • 54 Min.
    KONTRAFUNK aktuell vom 20. Juni 2024

    KONTRAFUNK aktuell vom 20. Juni 2024

    In dieser Ausgabe begrüßen wir die österreichische Ärztin und Maßnahmenkritikerin Dr. Maria Hubmer-Mogg. Sie ist bei der EU-Wahl nicht ins Parlament eingezogen und unternimmt bei der Nationalratswahl den nächsten Anlauf. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel geht es um den polizeilichen Staatsschutz und die Grünen. Der Staatsschutz hatte Grünen-Politiker auf mögliche Beleidigungen gegen sie hingewiesen. Das liegt nach Steinhöfels Auffassung aber nicht in dessen Aufgabenbereich. Wir sprechen außerdem mit dem Lehrer und Lehrerausbilder Thomas Gottfried über das Bildungsniveau in Deutschland, und der Kommentar des Tages von Jan David Zimmermann widmet sich dem europäischen Rechtsruck.

    • 51 Min.
    KONTRAFUNK aktuell vom 19.Juni 2024

    KONTRAFUNK aktuell vom 19.Juni 2024

    In der österreichischen Politik ist ordentlich was los: Anfang der Woche standen ÖVP und Grüne kurz vor einem Koalitionsbruch. Anlass war die Zustimmung der grünen Umweltministerin Gewessler zum Renaturierungsgesetz der EU. Über den Fall und die Auswirkungen auf die Innenpolitik sprechen wir mit dem österreichischen Politikwissenschaftler Ralph Schoellhammer. Mit dem Islamwissenschaftler M. Hikmat nähern wir uns dem Thema, ob es überhaupt einen gemäßigten Islam gibt. Am Landgericht Dresden ist der Prozess gegen die sächsische Ärztin Bianca Witzschel zu Ende gegangen. Sie wurde wegen beanstandeter Corona-Atteste zu zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Wir sprechen mit dem Prozessbeobachter Marcus Fuchs. Und von Markus Vahlefeld hören Sie den Kommentar des Tages zur Empörung über die Ereignisse in Grevesmühlen.

    • 51 Min.
    KONTRAFUNK aktuell vom 18. Juni 2024

    KONTRAFUNK aktuell vom 18. Juni 2024

    In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts in Budapest, Dr. Bence Bauer, über die Asylpolitik in Ungarn und die Strafe des Europäischen Gerichtshof gegen das Land. Um den aktuell wohl größten Klimaschutzskandal in der deutschen Geschichte geht es im Gespräch mit dem Buchautor und ehemaligen Umweltsenator von Hamburg, Dr. Fritz Vahrenholt. Welche Rolle Geld im Fußball spielt und was für ein Milliardengeschäft Investoren machen – nicht nur zur EM –, berichtet der Blogger Rüdiger Rauls. Alexander Meschnig widmet sich in seinem Kommentar schließlich Deutschland im Ausnahmezustand und der inneren Sicherheit, die keine mehr ist.

    • 49 Min.
    KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juni 2024

    KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juni 2024

    Die Ergebnisse der am Sonntag zu Ende gegangenen Ukraine-Konferenz im Schweizerischen Bürgenstock-Resort sind überschaubar. Bei dem großen Auflauf von knapp hundert Delegationen ist es dennoch interessant zu wissen, was dort besprochen wurde. Wir haben dazu den Journalisten Marcel Odermatt von der Schweizer „Weltwoche“ im Gespräch. Zudem werden wir in dieser Ausgabe über Influencer sprechen und wie weit sie in Deutschland von der Bundesregierung unterstützt werden. Zu Gast hierzu ist der Journalist Jonas Greindberg. Den besten Wachstumserfolg für Pflanzen verspricht Torf, aber vom Torf will man aus Klimaschutzgründen weg. Im Gespräch mit Silke Kumar vom Torfwerk Moorkultur Ramsloh in Niedersachsen klären wir die Frage nach den Folgen der Torfersatzstrategie. Und immerhin ist in Deutschland ja gerade Fußball-EM. Den Kommentar den Tages zum Thema hören Sie von Frank Wahlig.

    • 51 Min.
    KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 14. Juni 2024

    KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 14. Juni 2024

    Diese Woche legen wir den Fokus größtenteils auf die Äußerungen zur EU-Wahl. Zu Wort kommen unter anderem Alice Weidel, Beatrix von Storch, Christine Anderson, Peter Hahne, Hans-Georg Maaßen, Gerald Markel, Werner Patzelt und Michael von der Schulenburg. Außerdem sprechen wir mit Paolo Bavastro über Organspende in Deutschland, mit Margret Diwell über die Personalsituation des Verfassungsgerichtshofs in Berlin und mit Werner Salzmann über die Verteidigungsausgaben der Schweiz.

    • 55 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
145 Bewertungen

145 Bewertungen

Eni53 ,

Sehr informativ

Danke für das gute Gespräch mit dem Historiker David Engels.

Elson30 ,

Ausgewogene Nachrichtenalternative? Fehlanzeige

Ich informiere mich sowohl über öffentlich-rechtliche Medien, wie den DLF, die Tagesschau und das Regionalprogramm sowie privatrechtliche Medien wie Apofika, Lage der Nation, die Zeit und die FAZ. Da ich gerne ein breiteres Gesamtbild haben möchte, gerne auch mit differenzierten konservativen Perspektiven, habe ich hier reingehört.
Leider ist das Programm enttäuschend. Probleme werden teilweise nur einseitig und verkürzt beleuchtet, Menschen werden unreflektiert verurteilt, die AfD wird verharmlost (sie ist in Teilen rechtsextrem, das sollte wenigstens Erwähnung finden), Interviewpartner werden teilweise nicht richtig vorstellt (Kommentar von Prof. XY, ja WO ist er Professor, WAS unterrichtet er, WELCHE Kompetenz bringt er mit, ein gewisses Thema zu beurteilen?).
Daher macht das Programm leider genau das, was es anderen vorwirft: Es ist tendenziös und undifferenziert. Es stellt daher keine seriöse differenzierte Berichterstattung dar. Dies sollte von dem Programm erwähnt werden, damit man es als Kommentarformat einordnen kann und nicht irregeführt wird, es könne sich um sachliche Berichterstattung handeln.

Sascha Eckhardt ,

Differenzierter Blick auf die Nachrichtenlandschaft

Es ist erfrischend zu hören, dass es abseits des permanenten Framings der öffentlich-rechtlichen Nachrichtenlandschaft auch noch kritische und unabhängige Berichterstattung gibt. Sowas habe ich gesucht und bin bei Kontrafunk endlich fündig geworden. Gewinnbringende Informationen, interessante Interviewpartner und angenehme Hosts machen mir Freude und lassen keine Langeweile aufkommen. Wenn man das heute überhaupt noch sagen darf würde ich den Sender eher in die „konservative Ecke“ stellen. Vielen Dank für euren Content…macht weiter so!

Top‑Podcasts in Nachrichten

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Politik mit Anne Will
Anne Will

Das gefällt dir vielleicht auch

Podcasts von Tichys Einblick
Tichys Einblick
PUNKT.PRERADOVIC Podcast
PUNKT.PRERADOVIC
Nacktes Niveau
Paul Brandenburg
Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Benjamin Gollme und Marcel Joppa
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
Achtung, Reichelt!
Julian Reichelt