25 Folgen

Ob Agrarpolitik, Betriebsführung oder neue Impulse: Wir sprechen mit Landwirtinnen und Landwirten.

LAND & FORST-Küchenschnack LAND & FORST

    • Wirtschaft
    • 4,0 • 4 Bewertungen

Ob Agrarpolitik, Betriebsführung oder neue Impulse: Wir sprechen mit Landwirtinnen und Landwirten.

    #25

    #25

    Ein Bus samt russisch sprechender Einheimischer fuhr schließlich los und sprach mit Flüchtlingen an der polnisch-ukrainischen Grenze. Am Ende nahmen mehr als 50 das Angebot an, in den Nordwesten Deutschlands mitzukommen. Seit Mitte März wohnen sie nun in und um das kleine Örtchen Wiesedermeer, im „tiefsten Ostfriesland“, wie Tanja Fabricius beschreibt.

    Seit dem Einzug verbindet die beiden Mütter – Tanja und Dana – vieles: gemeinsames Füttern ihrer beiden einjährigen Söhne, Besuche auf dem Spielplatz, Spaziergänge mit Kinderwagen.
    „Gleichzeitig habe ich mit Dana deutsche Wörter geübt: Gabel, Tür, Teller, Baum. Und immer wiederholt.“ Tanja erzählt weiter: „Und dann stehen wir hier, ich füttere unseren Sohn und in diesem Moment steht sie mit ihm [Mischa] an unserer großen Terrassenscheibe und dann sagt er: Baum“. Ein unfassbarer Moment sei das gewesen.

    Die 32 Jahre alte Dana und Mischa stammen aus einem Vorort der Großstadt Dnipro, im Osten der Ukraine. Danas Mann Igor, ihre Mutter und Großmutter sind dort geblieben. Kontakt halten sie mit Dana und Mischa größtenteils über Videoanrufe.

    Wie hat Familie Fabricius den ersten Tag mit ihren Gästen erlebt? Und wird es nun mit ihnen weitergehen? Was wünscht sich Tanja für die Zukunft und für ihre ukrainische Freundin Dana? All diese Frage beantwortet die 39-Jährige in der neuen Podcastfolge. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr und Danas Auf und Ab der Gefühle während der vergangenen Wochen.

    • 19 Min.
    #24 Gute Laune in Krisenzeiten

    #24 Gute Laune in Krisenzeiten

    Ukrainekrieg, Corona und hohe Preise für Lebens-, Futter- und Düngemittel: Es gibt im Moment viele Gründe, schlechte Laune zu bekommen. Der Agraringenieur und Coach Peter Jantsch gibt im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Hilke Lehmann Tipps, welche Strategien man nutzen kann, um trotz schwieriger Situationen wieder oder weiterhin positiv zu denken.

    Grundsätzlich erklärt der Experte: „Es spricht auch nichts dagegen, über etwas schockiert, entsetzt, traurig oder wütend zu sein. Aber anhaltend im Trübsinn zu bleiben, nützt nicht nur nichts, sondern es schadet sogar, weil es Energie kostet und die Lebensqualität verringert.“ Deshalb rät Peter Jantsch dazu, aktiv zu werden: „Man muss sich entschließen, seine Einstellung zur jeweiligen Situation zu ändern.“ Das könne auch dazu führen, dass man sich selbst zu so einer Perspektivänderung zwingen muss. Wenn man immer wieder auf diese Strategie setzt, falle es einem aber immer leichter, beschreibt der Coach.

    Ihm geht es um das Mindset: „Wer bestimmte Situationen nicht als Problem sieht, sondern als Chance, der wird Chancen finden.“ Denn auch, wer sich allein der schlechten Laune hingibt, erziehe das eigene Gehirn zu diesem negativem Gedankenkarussell, mahnt Peter Jantsch.

    Er hat auch Tipps parat, um sich selbst immer wieder daran zu erinnern, dass man nicht in ein Loch der schlechten Laune fällt. „Mit dem Fuß aufstampfen, mit der Hand auf den Oberschenkel schlagen und laut oder leise „nein“ sagen. Der Automatismus des Denkens muss unterbrochen werden.“, schildert der gelernte Agraringenieur.

    Wie geht man mit Miesepetern im Umfeld, ob an der Arbeit oder privat, um? Sollte ich schlecht gelaunte Zeitgenossen auf ihre üble Laune ansprechen? Und warum ist es für einen selbst gesund, gute Laune zu behalten und sich nicht von anderen herunterziehen zu lassen? Antworten auf diese Fragen gibt Peter Jantsch in der neuen Podcastfolge des LAND & FORST-Küchenschnacks.

    • 19 Min.
    #23 Hauswirtschaft – immer noch gefragt?

    #23 Hauswirtschaft – immer noch gefragt?

    Kerstin Kulke ist Hauswirtschaftsmeisterin – mit vollem Herz. Das war sie aber nicht immer, wie sie im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Renate Bergmann verrät. Ursprünglich hat Kulke als Zahnmedizinische Fachangestellte gearbeitet. Jahrelang. Sie mochte den Beruf. Bis sie sich in der Elternzeit ihres vierten Kindes fragte, ob sie das noch in den nächsten 30 Jahren machen möchte. Ihre innere Antwort war „Nein“ und so schloss Kerstin Kulke eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin ab, setzte dann noch den Meister drauf.
    Für sie ist Hauswirtschafterin einer der vielseitigsten Berufe, die es gibt, weil man mit Menschen umgehen können, kaufmännische Angelegenheiten regeln und Haushalte schmeißen muss: „Fachkräfte, die diesen Beruf machen, sind wirklich Organisationsprofis“, beschreibt Kulke. So sollten sie sich auch nennen.
    Neben der Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ihres Ehemannes mit Milchkühen, einem kleinen Hofladen und Milchtankstelle arbeitet Kerstin Kulke in ihrer eigenen Firma namens „Moi maker“ (plattdeutsch für Schönmacher).
    Kulke hat das Unternehmen für hauswirtschaftliche Dienstleistungen 2019 mit ihrer ehemaligen Auszubildenden in Aurich gegründet. Heute hat sie mehr als 40 Mitarbeiterinnen, die sich um ältere Menschen und deren Haushalte kümmern, sodass diese weiterhin in ihrem Zuhause wohnen können.
    Warum hat Hauswirtschaft noch heute einen hohen Stellenwert? Fehlt es für den Berufszweig an Anerkennung? Warum sollten grundlegende Fähigkeiten aus dem Bereich in der Schule vermittelt werden? Antworten auf diese Fragen gibt Kerstin Kulke in der neuen Podcast-Folge des LAND & FORST-Küchenschnacks.

    • 16 Min.
    #22 Bau eines Fahrsilos

    #22 Bau eines Fahrsilos

    Gute Planung zahlt sich aus. Das trifft aus Sicht von Landwirt Julian Reinermann vor allem beim Thema Fahrsilobau zu. Schließlich gilt es vorab viel zu bedenken – von der Entwässerung über die Gestaltung der Wände bis zum richtigen Standort.

    All diese Fragen hat Familie Reinermann vor dem Bau ihres Fahrsilos beantwortet und die Entscheidung für die Anlage nicht bereut, erzählt Hofnachfolger Julian Reinermann im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Laura Schneider.

    Reinermanns bewirtschaften einen Milchviehbetrieb mit 140 Milchkühen und weiblicher Nachzucht in Fürstenau-Hollenstede im Kreis Osnabrück. Gefüttert wird auf einem Milchviehbetrieb jeden Tag, 365 Tage im Jahr. Damit zahlt es sich jeden Tag aufs Neue aus, wenn das gesamte Fütterungssystem gut funktioniert und alle Abläufe aufeinander abgestimmt sind. Eine wichtige Rolle dabei spielt ein intaktes Fahrsilo, das eine sachgerechte Futterlagerung mit geringen Verlusten und hoher Futterqualität ermöglicht.

    Familie Reinermann entschied sich im Jahr 2019 dazu, eine neue Fahrsiloanlage zu bauen. „Wir waren damals noch nicht gezwungen, neu zu bauen, und hätten unser bisheriges System noch weiter nutzen können. Aber uns war klar, dass wir irgendwann etwas machen müssen“, schildert Julian Reinermann. „Deshalb haben wir die Sache dann in die Hand genommen. Eine Fahrsiloanlage ist schließlich eine Investition, von der man jeden Tag etwas hat.“

    Vor dem Bau der neuen Anlage lagerten Reinermanns die Maissilage auf einer gepflasterten Siloplatte und die Grassilage als Feldmiete auf dem Acker. „Das hat jahrelang funktioniert, aber der Arbeitsaufwand war enorm und mit mehr Tieren und mehr Futter wurde das arbeitswirtschaftlich immer schwerer“, blickt Julian Reinermann zurück. Die neue Anlage bringt arbeitswirtschaftlich eine deutliche Verbesserung. Inwiefern beschreibt der Junglandwirt in der neuen Podcast-Folge.

    Seine Tipps: Vor der eigenen Planung unbedingt, Fahrsiloanlagen auf anderen Betrieben anschauen und die Fläche auf dem eigenen Gelände abstecken.

    • 12 Min.
    #21 Hallenbau: Gut geplanter Lagerraum

    #21 Hallenbau: Gut geplanter Lagerraum

    Landwirt Hans-Jürgen Fricke und seine Familie haben nicht nur eine neue Halle auf dem Hof. Damit eng verbunden ist die Umstellung des Betriebes von konventionell auf biologisch.

    LAND & FORST-Technikredakteur Cord Leymann hat sich die neue Ganzstahlhalle auf Frickes Hof in Mandelsloh in der Region Hannover angeschaut. Die Halle ist der zentrale Punkt auf dem Betrieb Fricke. Das war aber nicht immer so.

    Auf einem alten Luftbild ist gut die ehemalige Struktur des Betriebes, der seit knapp 200 Jahren besteht, zu sehen. In der Spitze hielt Fricke 150 Bullen auf Stroh. Doch damit ist er dann immer unglücklicher geworden: „2016 war dann leider Schluss damit. Auch bedingt durch die Vorgaben, die mit der Tierhaltung einhergingen.“ Die dazugehörigen, niedrigen, Altgebäude wurde für den Neubau abgerissen.

    Ehefrau Carolin und Hans-Jürgen Fricke bewirtschaften zwei Betriebe mit insgesamt 260 ha. Sie hat bereits vor einigen Jahren als Bio-Bäuerin mit 90 ha begonnen, Hans-Jürgen Fricke dann 2018. „Es war eine enorme Herausforderung, aber mittlerweile macht es doch Spaß. Man muss den Ackerbau neu denken“, sagen beide. Hauptfrüchte sind bzw. waren Getreide und Mais. Neu dabei sind Kartoffeln, Lupinen, Erbsen und Bohnen.

    Durch die Umstellung benötigten Frickes viel Lagerraum. Den haben sie jetzt mit der neuen Halle, die im Juni 2019 fertig gestellt wurde. Die glatte Bodenplatte ist gut für die Getreidelagerung geeignet und dient als Fundament für die Betonschütt-Wände. Der Boden wurde eingeschnitten und dauerelastisch versiegelt, um ein ungeordnetes Reißen der Platte zu verhindern.

    Das Gespräch wurde im Dezember 2020 aufgezeichnet.

    • 23 Min.
    #20 Von Holsteinkühen zu Jerseys

    #20 Von Holsteinkühen zu Jerseys

    Eigentlich erwartet man auf einem niedersächsischen Milchviehbetrieb Holsteinkühe. Im Stall von Familie Bleis im Kreis Osterholz stehen aber auch 120 Jerseyrinder.

    Die Idee dazu entstand 2020 in Katharina Bleis' Meisterkurs. Sie wollte den Betrieb, den sie gemeinsam mit ihren Eltern bewirtschaftet, weiterentwickeln und mit den bestehenden Ställen effektiver produzieren, ohne die Tierzahl zu erhöhen. Bleis' Lösung: einen Teil der Herde durch Jerseykühe ersetzen. Schon damals gab es auf dem Betrieb neben den 300 Holsteinkühen drei Jerseys. Inzwischen hat Familie Bleis beschlossen, die gesamte Herde darauf umzustellen.

    Warum sie von der Rasse so überzeugt ist und was genau die Vorteile sind, darüber spricht Katharina Bleis mit unserer LAND & FORST-Redakteurin Laura Schneider.

    • 16 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Kampf der Unternehmen
Wondery
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
SWR