
53 Folgen

MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT IMAQ & Just CARA Podcast
-
- Wirtschaft
-
-
4,5 • 16 Bewertungen
-
Der Podcast „MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT“ hinterfragt kurzweilig, provokant, informativ und fachlich kompetent bewährte Managementthemen und mögliche Managementmoden. Wo stehen wir heute und wo stehen wir morgen mit unserem Management? Was brauchen wir in Zukunft an Mindset, Methoden und Instrumenten, um (Mit-)Gestalter unseres Alltags zu werden? Letztlich zählt der Erfolg, der auf der konsequenten Umsetzung von Konzepten, Ideen und Innovationen beruht. Aber wie genau geht das? Im Rahmen ihrer Diskussionen und Folgen treffen Carina Schneppenheim und Prof. Dr. Ralf Neuhaus auf fachliche Experten der verschiedensten Managementthemen. Freuen Sie sich auf überraschende neue Einblicke in scheinbar hinlänglich bekannte Themen. Weitere Informationen auf www.just-cara.de/blog/podcast und www.imaq-online.de
-
#50 HR-Excellence: Ein Managementsystem für die Personalarbeit?
In der 50. Folge widmet sich der Podcast dem Thema "HR-Excellence".
Managementsysteme existieren u.a. für die Themen Qualität, Arbeits- und Umweltschutz. Zur Strukturierung der strategischen und operativen Personalarbeit sind entsprechende Systeme eher weniger verbreitet und etabliert.
In Zeiten, in denen der demographische Wandel, Fachkräftemangel, diverse Generationen X/Y/Z, Veränderungsprozesse, Arbeitgeberattracktivität usw. für Unternehmen zunehmend in den Fokus geraten, erscheint der Aufbau einer „exzellenten“ Personalarbeit notwendig. Aber wie kann diese erfolgen und gelingen?
In der aktuellen Folge widme ich mich mit Sabrina Breuer der Fragestellung, ob und wie z.B. das EFQM-Modell zum Aufbau eines exzellenten Personalmanagements genutzt werden kann.
Wir besprechen eine Vielzahl an Aspekten:
⁉️ Welchen Nutzen kann das EFQM-Modell als Ordnungsrahmen hierbei stiften?
⁉️ Gelingt hierdurch eine bessere Personalstrategie?
⁉️ Wie können Kernprozesse der Personalarbeit verbessert und strukturiert werden?
⁉️Welchen Nutzen bieten strategische und operative Leistungsindikatoren?
⁉️Wie können KMU dies für sich nutzen und wie kann der Einstieg gelingen?
Im Verlauf des Gesprächs zeigt sich, wie wichtig es ist, die Personalarbeit mit System zu strukturieren. Es wird deutlich, dass dies für jedes Unternehmen geeignet und sinnvoll sind.
Um diese & weitere Aspkte aus der Praxis aufzugreifen, besprechen wir im Podcast die sich bietenden Möglichkeiten. Sabrina Breuer teilt hierbei ihre breiten Erfahrungen, die sie als Personalerin, Führungskraft und Assessorin sammeln konnte.
Der nächste Podcast „HR-Excellence“ wird folgen, in dem wir wieder gemeinsam Herausforderungen, denen Organisationen gegenüberstehen, beleuchten und diskutieren werden und wie diese bewältigt werden können.
Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.
Ralf Neuhaus
Shownotes:
🎧 Podcast 12 Organisationsentwicklung in einem KMU 2/2 - EFQM-Modell
🎧 Podcast 13 Einführung TQM & EFQM in einem KMU
🎧 Podcast 14+15 EFQM Modell – ILEP e. V.
🎧 Podcast 18 Excellence im Unternehmen greifbar machen - Der Weg bei Howmet
🎧 Podcast 43 Throwback 2022 & Excellence Workbook
📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020
Kapitelmarker:
Begrüßung & Intro & VorstellungHR-Excellence in der Anwendung (3:22 Minute)Ausrichtung der HR-Arbeit (9:02 Minute)Kontext und Prozesse (18:26 Minute)Leistungsindikatoren (25:50 Minute)Outro (28:41 Minute) -
#49 Transformation der IT im KMU: Lean-Methoden und Geisteshaltung II/II
Teil 2: Lean-Methoden und Geisteshaltung
Digitalisierung ist seit vielen Jahren in aller Munde und deren Notwendigkeit für eine erfolgreiche Aufstellung von Organisationen für die Herausforderungen der Zukunft wird kaum angezweifelt. Allerdings bedeutet Digitalisierung auch die Anpassung, Veränderung oder sogar Neugestaltung von Prozessen, was wiederum nicht nur technische Herausforderungen mit sich bringt. Auch die von der Digitalisierung betroffenen Menschen in einer Organisation müssen vorbereitet und "mitgenommen" werden.
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Christophe Kollros, der ein ausgewiesener Fachexperte im Bereich Digitalisierung ist und als Führungskraft bei Howmet Aerospace Hildesheim den Bereich Smart Manufacturing leitet, werden insbesondere die ersten Schritte und Möglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Digitalisierung angesprochen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge wieder mit der "Herzkammer" der Digitalisierung im Unternehmen, d.h. der IT-Abteilung, und wie diese u.a. mit bekannten und etablierten Lean-Methoden den Veränderungs- und Verbesserungsprozess ausgestalten kann.
Auch in diesem Teil fokussieren wir wieder auf die unternehmerischen Herausforderungen sowie Chancen & Risiken der Digitalisierung aus seiner direkten Praktikersicht. Dr. Christophe Kollros teilt seine Erfahrungen & Lerneffekte in Bezug auf verantwortete bzw. begleitete Digital Change Projekte.
In Teil II wird u.a. der "Vierklang" aus Kultur, Zielen, Methoden und Strukturen besprochen und welche Rolle Lean-Methoden im Rahmen der Digitalisierung spielen können. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen diskutiert, die zu einer unmittelbaren Vermeidung von Verschwendung in der IT-Abteilung führen können.
Wenn Ihnen/ dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify. Genauso würde ich mich über eine persönliche Empfehlung des Podcast freuen 🙏🏻
Ich freue mich, wenn Sie/ihr dem Podcast in zwei Wochen erneut eure Aufmerksamkeit schenkt,
Ralf Neuhaus
Shownotes & Quellen:
📌 Digitalisierungszirkel/Benchmarking/Thesenpapier
🎧 48 Transformation der IT im KMU: Reifegrad und Herausforderungen I/II
🎧 1+2 Digitalisierung im Mittelstand
🎧 41+42 Fit(ness) Digital Change
Kapitelmarker:
Begrüßung & IntroSchulung von "Lean-Methoden und TPM" in der IT (1:05 Minute)Der Vierklang: Die Bedeutung der Kultur (8:45 Minute)Der Vierklang: Die Bedeutung der Struktur (11:35 Minute)Der Vierklang: Die Bedeutung von Zielen (16:10 Minute)Der Vierklang: Die Bedeutung von Methoden (20:08 Minute) -
#48 Transformation der IT im KMU: Reifegrad und Herausforderungen I/II
Veränderungen prägen seit jeher unsere Welt und damit auch die Arbeitswelt. Einer dieser "Veränderungstreiber" ist seit vielen Jahren die Digitalisierung, die sowohl im privaten Bereich, als auch in vielen arbeitsbezogenen Prozessen zu z.T. massiven Umwälzungen führt. Um als Unternehmen erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben, gilt es die mit diesen Veränderungen einhergehenden Chancen und Risiken zu reflektieren und zu bewerten (Quelle: Zukunftsinstitut GmbH 2022).
Die Digitalisierung zählt zu den aktuellen Megatrends, welche in dieser Podcast-Folge wieder im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz zu den Folgen "#1+2 Digitalisierung im Mittelstand" und "#41+42 Fit(ness) Digital Change" beschäftigt sich diese Folge mit der "Herzkammer" der Digitalisierung im Unternehmen, d.h. der IT-Abteilung und deren notwendige Transformation sowie ihrer Rolle bei der Transformation vom Unternehmen.
Die betriebliche IT für die Transformation der Unternehmensprozesse vorbereiten
Mit Blick auf die Unternehmenspraxis fokussiert der Podcast auf die notwendigen Rahmenbedingungen für eine zukunftsgerichtete Aufstellung der IT-Abteilung, d.h. der Prozesse, der Technik und auch der Menschen. Hierfür konnte mit Dr. Christophe Kollros ein ausgewiesener Fachexperte gewonnen werden. Er leitet als Führungskraft bei Howmet Aerospace Hildesheim den Bereich Smart Manufacturing.
Aus dem Gespräch sind zwei Podcast-Folgen entstanden, welche die unternehmerischen Herausforderungen, sowie Chancen & Risiken der Digitalisierung aus seiner direkten Praktikersicht in den Mittelpunkt stellen. Er teilt seine Erfahrungen & Lerneffekte in Bezug auf verantwortete bzw. begleitete Digital Change Projekte.
In Teil I wird u.a. der Nutzen von Reifegradmodellen besprochen, welche die betrieblichen Voraussetzungen & Rahmenbedingungen für die Digitalisierung einordnen sollen. Darüber hinaus steht die "Transformation" der IT-Abteilung für die notwendige Umsetzung der Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt des Gesprächs.
Wenn Ihnen/ dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify. Genauso würde ich mich über eine persönliche Empfehlung des Podcast freuen 🙏🏻
Ich freue mich, wenn Sie/ihr dem Podcast in zwei Wochen erneut eure Aufmerksamkeit schenkt,
Ralf Neuhaus
Shownotes & Quellen:
📌 Digitalisierungszirkel/Benchmarking/Thesenpapier
🎧 1+2 Digitalisierung im Mittelstand
🎧 41+42 Fit(ness) Digital Change
Kapitelmarker:
Begrüßung & Intro & VorstellungDas Delta zwischen Theorie und Praxis (4:20 Minute)Der Nutzen von Reifegradmodellen - Worauf ist zu achten? (6:57 Minute)Wie sollten KMU starten? (13:52 Minute)Rolle und Aufgaben der „klassischen“ IT (27:40 Minute) -
#47 Managementgerede: Flache Hierarchien
In der ersten Folge nach dem Ausscheiden von Carina Schneppenheim widmet sich der Podcast im "Managementgerede" dem Thema "flache Hierarchien".
„Flache Hierarchien“ sind u.a. in vielen New Work-Konzepten oder auch in Stellenausschreibungen als ständige Begleiter wiederzufinden. Sie gelten vielen Menschen in der Arbeitswelt als „modern“ und „zeitgemäß“. Aber warum eigentlich?
Wenn Organisationskonzepte und Managementmethoden als Begriff einen Hype erleben, lohnt es sich, dies zu hinterfragen.
In der aktuellen Folge widme ich mich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) der Fragestellung, ob und wann flache Hierarchien sinnvoll sein können. Einer Anzahl an Vorteilen steht jedoch auch eine nicht geringe Anzahl an Nachteilen gegenüber, wodurch sich u.A. folgende Fragen ergeben:
⁉️ Führt mehr Handlungsspielraum und Entscheidungsautonomie automatisch zu einer höheren Motivation der Beschäftigten?
⁉️ Gelingt hierdurch eine schnellere Entscheidungsfindung und eine höhere Flexibilität im Arbeitsprozess?
⁉️ Wie geht man mit Widerständen bei Beschäftigten und Führungskräften um?
⁉️ Verantwortlichkeiten können unklar werden, wer ist für welche Aufgaben oder Entscheidungen letztendlich verantwortlich?
⁉️Welche Schwierigkeiten ergeben sich bzgl. der Karriereentwicklung, da es in flachen Hierarchien weniger "Stufen" auf der Karriereleiter gibt und talentierte Personen sich anderswo umsehen könnten, wo es mehr Möglichkeiten gibt?
Herausforderungen in der Praxis
Im Verlauf des Gesprächs zeigt sich, wie wichtig es ist, die Vor- und Nachteile von flachen Hierarchien abzuwägen und die für das Unternehmen am besten geeignete Hierarchieform bzw. Organisationsstruktur zu wählen. Es wird deutlich, dass flache Hierarchien nicht für jedes Unternehmen geeignet oder sinnvoll sind. Dies hängt von vielen Faktoren ab, darunter u.a. die Größe des Unternehmens, die Prozessanforderungen und die Unternehmenskultur.
Es ist jedoch wichtig, diese Vorteile gegen die Nachteile abzuwägen und im Kontext der spezifischen Organisation zu betrachten. Auf jeden Fall sollte nicht einfach unreflektiert einer „Mode“ hinterhergelaufen werden.
Um diese & weitere Aspkte aus der Praxis aufzugreifen, diskutieren wir im Podcast das Für und Wider flacher Hierarchien. Herr Scharp teilt hierbei seine langjährigen Erfahrungen, die er zunächst als Manager, schließlich als Berater für große und mittelständische Unternehmen und heute als Geschäftsführender Gesellschafter der Scharp Consulting GmbH sammeln konnte. Seit geraumer Zeit arbeitet er als zertifizierter systemischer Coach (BFC).
Das nächste „Managementgerede“ wird folgen, in dem wir wieder gemeinsam Herausforderungen, denen Organisationen gegenüberstehen, beleuchten und diskutieren werden und wie diese bewältigt werden können.
Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.
Ralf Neuhaus
Shownotes:
🎧 Podcast 4-6 Coaching - Business Coaching
Kapitelmarker:
Verabschiedung von Carina SchneppenheimBegrüßung & Intro (6:37 Minute)Was bringen "flache Hierarchien" mit sich? (9:33 Minute)Sollten flache Hierarchien angestrebt werden? (19:50 Minute)Jemand muss Entscheidungen treffen (27:36 Minute)Ablauf- vor Aufbauorganisation!? (32:20 Minute)Was kann man mitgeben? (41:56 Minute) -
#46 Der Weg vom Carve-Out zu Excellence mit 5-Sternen II/II
Teil 2: Heute und Zukunft
Vor fast 9 Jahren entstand die Spherea GmbH als Carve-Out von Airbus Defence & Space. Im zweiten Teil unseres Podcast berichtet der Managing Director, Martin Kugelmann, wie er nach den erzielten Erfolgen von Spherea, die u.a. mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Bronze und weiteren Auszeichnungen gewürdigt wurden, weiterhin die "Spannung" im Unternehmen hochhält, um kontinuierlich und beharrlich die Organisation zu verbessern. Dies gilt insbesondere für die Herausforderungen der Zukunft, zu denen u.a. die Personalarbeit bzw. das Personalmanagement zählt.
Erfolge und Basisarbeit in der Praxis
Unabhängig vom Reifegrad einer Organisation und den erzielten Auszeichnungen, gilt es immer auch noch die Basisarbeit an den Prozessen im Auge zu behalten und diese konsequent zu verbessern. Dazu zählen u.a. "einfache" Methoden, die trotz allem immer noch gelten und wirken:
⁉️ Welche Bedeutung hat die Methodik 5S (oder 5A, SOS, 6S usw.) für die Prozesse und das Arbeitsempfinden in der Praxis?
⁉️ Warum sollte der Blick für die 7-Arten-der-Verschwendung immer scharfgestellt sein?
⁉️ Wie geht man in Bürobereichen mit den Methoden um?
⁉️ Wie werden die Menschen in der Organisation für diese Basisarbeit gewonnen?
Diese & weitere Fragen aus der Praxis werden mit Martin Kugelmann in dieser Folge diskutiert. Er teilt hier seine langjährigen Erfahrungen und beschreibt die aus seiner Sicht zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen und wie diese bewältigt werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.
Carina Schneppenheim & Ralf Neuhaus
Shownotes:
🎧 Podcast 14+15 EFQM Modell – ILEP e. V.
🎧 Podcast 43 Throwback 2022 & Excellence Workbook
🎧 Podcast 37 5A/5S Methode
🎧 Podcast 35 und 36 Arten der Verschwendung
📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020
🎧 Kompetenz & Exzellenz - durch Führung überzeugen (Podcast Martin Kugelmann)
Kapitelmarker:
Begrüßung & IntroWie hält man „die Spannung" bei Spherea hoch? (2:23 Minute)5S und 5-Sterne - ein Widerspruch? (7:02 Minute)Wie erfolgt das Onboarding von neuen Beschäftigten? (11:07 Minute)Vierklang: Bedeutung von Kultur, Methoden, Zielen und Strukturen (17:18 Minute) -
#45 Der Weg vom Carve-Out zu Excellence mit 5-Sternen I/II
Teil 1: Vergangenheit bis heute
Vor fast 9 Jahren entstand die Spherea GmbH als Carve-Out von Airbus Defence & Space. Der Managing Director, Martin Kugelmann, stand vor der Herausforderung, die optimale Organisationsstruktur und -kultur sowie das passende Managementsystem zu gestalten, um die angestrebten Ziele des damals jungen Unternehmens zu erreichen.
Eher "zufällig" stieß Martin Kugelmann auf das ihm damals unbekannte EFQM-Modell. Die Ganzheitlichkeit und die Konsequenz des Ansatzes überzeugten ihn und so wurde das EFQM-Modell für Spherea das handlungsleitende Managementsystem.
Im Gespräch mit dem erfahrenen EFQM-Experten Martin Kugelmann erfahren wir von den Herausforderungen und Entscheidungen, die bei dem Start als Carve-Out getroffen und wie die Menschen in der Organisation in den Prozess integriert wurden.
Erfolge und Herausforderungen in der Praxis
Bereits einige Jahre später wurde der eingeschlagene Weg und die erzielten Erfolge von Spherea mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Bronze und der Auszeichnung Recognised-for-Excellence 5-Sterne der EFQM gewürdigt.
Doch unabhängig von den in einer Organisation verfolgten Organisationskonzepten und Managementsystemen lässt sich immer wieder feststellen, dass die Herausforderungen in der Praxis jedoch oft ähnlicher Natur sind, wodurch sich u.A. folgende Fragen ergeben:
⁉️ Welche Rolle spielen Stabsstellen bei der Implementierung von Managementsystemen in der Praxis?
⁉️ Welche Vorgehensweisen erweisen sich als sinnvoll bzw. geeignet?
⁉️ Wie geht man mit Widerständen um?
⁉️ Wie werden unterschiedliche Methoden und Systeme aufeinander abgestimmt?
Um diese & weitere Fragen aus der Praxis aufzugreifen & zu diskutieren, konnten wir Martin Kugelmann für den Podcast gewinnen. Er teilt seine langjährigen Erfahrungen und Lerneffekte nicht nur in dieser und der nächsten Podcast-Folge, sondern auch in seinem eigenen Podcast „Kompetenz & Excellenz – durch Führung überzeugen“ und ist mit dem Praxisbeispiel „Spherea“ auch Autor im Excellence Workbook.
Der zweite Teil unseres Gesprächs mit Martin Kugelmann wird am 14.4.23 veröffentlicht. Gemeinsam werden wir dann die zukünftigen Herausforderungen, denen Organisationen gegenüberstehen, beleuchten und diskutieren und wie diese am besten bewältigt werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.
Carina Schneppenheim & Ralf Neuhaus
Shownotes:
🎧 Podcast 14+15 EFQM Modell – ILEP e. V.
🎧 Podcast 43 Throwback 2022 & Excellence Workbook
📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020
🎧 Kompetenz & Exzellenz - durch Führung überzeugen (Podcast Martin Kugelmann)
Kapitelmarker:
Begrüßung & IntroWie kam es zur Anwendung des EFQM-Modells? (2:55 Minute)ISO-Normen vs. EFQM-Modell (4:50 Minute)Der Weg der Implementierung als ganzheitlicher Ansatz (7:38 Minute)Werden Stabsstellen benötigt? (16:27 Minute)Anfangsphase und erzielter Nutzen (23:50 Minute)Die Bedeutung von Auszeichnungen (28:20 Minute)
Kundenrezensionen
Vielen Dank für die Einblicke
👍
Bin auf diese Kombination gespannt… weiter so, top Gespräch
Da weiß jemand, wovon er spricht. Top, freue mich auf Teil 2!