100 Folgen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • Bildung
    • 4,4 • 708 Bewertungen

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

    Klimaforschung - Die Verursacher des Klimawandels

    Klimaforschung - Die Verursacher des Klimawandels

    ein Vortrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers Tilman Santarius

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Wer ist schuld am Klimawandel? Wenn man sich sie CO2-Emissionen der verschiedenen Einkommensgruppen anschaut, wird klar: Klimawandel ist ein Reichtumsproblem. Ein Vortrag des Klimaforschers Tilman Santarius.

    Tilman Santarius ist Professor für sozial-ökologische Transformation an der Technischen Universität Berlin. Den Vortrag "Klimawandel, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit" hat er am 15. Januar 2024 im Rahmen der "TU Berlin for Future - Ringvorlesung zum Klimaschutz" gehalten. Die Präsentation zum Vortrag findet ihr auf Youtube.

    Und wenn ihr noch mehr Klimawissenschaft hören wollt, dann hört mal in den Podcast Update Erde rein. Da erzählen euch jede Woche zwei Hosts aus den Deutschlandfunk Nova-Wissensnachrichten, was sich in der Woche Wichtiges in Sachen Klimawandel und Biodiversität getan hat. Neue Folgen gibt es immer freitags: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/landingpage/update-erde

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ Klimagerechtigkeit +++Klimaforschung +++ Klima +++ Gerechtigkeit +++ Reichtum +++ Ungleichheit +++ Einkommensverteilung +++ Vermögensverteilung +++ Vorlesung +++ Wissenschaft +++ Hörsaal +++ Universität
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches VerhaltenUltrareichtum in Deutschland - Martyna Linartas: "Das ist eine Spaltung"Generationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der Jungen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 57 Min.
    Philosophie - Die Logik des Geldes

    Philosophie - Die Logik des Geldes

    Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt


    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.
    **********
    Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.

    **********

    Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus

    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 41 Min.
    "Wissen unplugged" - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird

    "Wissen unplugged" - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird

    Anfang 2024 erlebt Deutschland eine Protestwelle: Hunderttausende Menschen demonstrieren für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Wenige Monate später ist es ruhiger geworden. "Wissen unplugged" fragt: Ist das ganz normal? Und was macht Proteste erfolgreich?
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 1 Std. 27 Min.
    Sekundäre Pflanzenstoffe - Wie der Geschmack in unser Essen kommt 

    Sekundäre Pflanzenstoffe - Wie der Geschmack in unser Essen kommt 

    ein Vortrag der Biotechnologin Ilka Maria Axmann

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Pflanzen sind wahre Chemielabore. Die Vielfalt an Sekundärstoffen, die sie produzieren und die ihnen etwa ihren Geschmack verleihen, ist gigantisch. Wie sie das schaffen und wie wir das nutzen können, erklärt die Biotechnologin Ilka Axmann.

    Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie erforscht, wie Pflanzen Geschmack, aber auch Farbe und Geruch herstellen – beziehungsweise die Sekundärstoffe, die für Geschmack, Farbe und Geruch verantwortlich sind. Und sie versucht mit ihrem Team, das unter anderem Mikroalgen beizubringen.

    Ihr Vortrag "A matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen?“ wurde am 02. November 2023 von der Heinrich-Heine-Uni als Bürgeruniversität im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus" aufgezeichnet. Diese Reihe veranstaltet die HHU in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf.


    **********

    Schlagworte: +++ Biotechnologie +++ Sekundäre Pflanzenstoffe +++ Geruch +++ Geschmack +++ Farbe +++ Nahrungsmittel +++ Essen +++ Obst +++ Gemüse +++ Kräuter +++ Pflanzen +++ Essen +++ Nahrung +++ Lebensmittel +++ Mikroalgen +++ Bakterien +++ Cyanobakterien +++ Chemie +++ Biologie +++ Synthetische Mikrobiologie +++ Biologie +++

    ***************************************************************************
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Maximilian Dietsch, Anna Behle, Philipp Westhoff, Ilka M. Axmann: Metabolic engineering of Synechocystis sp. PCC 6803 for the photoproduction of the sesquiterpene valencene. Metabolic Engineering Communications, Volume 13, Dezember 2021CyanoWorld Online SeminarVorträge von CyanoWorld**********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Palmöl: Vielseitig aber umstrittenRiechforschung: Die unsichtbare Welt des RiechensKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 53 Min.
    Night Science - Anleitung für Geistesblitze 

    Night Science - Anleitung für Geistesblitze 

    Ein Vortrag des Bioinformatikers Martin Lercher
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wissenschaft braucht Kreativität. Ohne Kreativität kein Fortschritt. Aber wo kommt sie her? Der Bioinformatiker Martin Lercher erklärt, wie Forschende auf neue Ideen kommen. Und diese Tools funktionieren nicht nur in der Wissenschaft!

    Martin Lercher ist Professor für Bioinformatik und Leiter der Arbeitsgruppe Computergestützte Zellbiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heißt: Er nähert sich biologischen Fragestellungen mit Informatik. Unter anderem forscht er etwa zur Evolution der Photosynthese oder zum Wachstum biologischer Organismen.

    Außerdem befasst er sich mit den kreativen Prozessen in der Naturwissenschaft, der sogenannten Night Science. Neben Artikel-Veröffentlichungen zum Thema betreibt er dazu auch zusammen mit Itai Yanai, Professor an der NYC, den Podcast "Night Science".

    Seinen Vortrag "Night Science – wie kommen Wissenschaftler*innen auf neue Ideen?" hat er am 7. März 2024 auf Einladung der HHU Düsseldorf als Bürgeruniversität gehalten, und zwar im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus", ein gemeinsames Projekt der HHU als Bürgeruniversität und der Evangelischen Stadtakademie.


    **********

    Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Kreativität +++ Ideen +++ Night Science +++ Day Science +++ Selektive Wahrnehmung +++ Interdisziplinarität +++
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Artikelsammlung von Martin Lercher und seinem Kollegen Itai Yanai zu Night ScienceNight-Science-Podcast von Martin Lercher und Itai YanaiVideo: Animation von Heider und Simmel (1944)Video: Test für selektive Wahrnehmung von Daniel SimonsVersuch zur selektiven Wahrnehmung von Martin Lercher und Itai YanaiAlle Quellen findet ihr hier.
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Kreativität: Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hatOrganisationsforschung: Was Unternehmen kreativ machtNeurodiversität: Anders, aber völlig richtig im Kopf**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 57 Min.
    Philosophie - Mit Rassismus in Kants Werk umgehen

    Philosophie - Mit Rassismus in Kants Werk umgehen

    ein Vortrag der Philosophin Andrea Esser

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Immanuel Kant ist einer der bedeutendsten Philosophen. Doch finden sich in seinem Werk auch rassistische Passagen. Wie wir mit diesem ambivalenten Erbe umgehen sollten, darüber spricht die Philosophin Andrea Esser in ihrem Vortrag.

    Andrea Esser ist Philosophin an der Uni Jena und leitet dort das Forschungsprojekt zum Umgang mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Ihren Vortrag "Blinde Flecken der Kritik? Rassistische Beispiele in Kants Kritik der Urteilskraft" hielt sie am 29. November 2023 im Rahmen der Digital Kant Lectures am Digitalen Kant-Zentrum NRW.

    **********

    Wenn ihr noch mehr Kant hören wollt, dann hört euch auch diesen Hörsaal "Wie wir nach Kant Wissen erlangen" an.

    **********

    Schlagworte: +++ Philosophie +++ Kant +++ Rassismus +++Aufklärung +++ Klassiker+++ Ästhetik +++ Teleologie +++ Vorlesung +++ Universität +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Erkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangenImmanuel Kant: Die Wirklichkeit verbirgt sich hinter dem, was wir sehenPhilosophie: Hegel in Fünf-Minuten-Häppchen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 41 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
708 Bewertungen

708 Bewertungen

buchti1976 ,

Top Podcast

Top

Get-To-The-Point ,

Ich wünsche mir mehr solcher Formate

Hervorragende Auswahl von (meist sozial-/geistes-) wissenschaftlichen Vorlesungen.

Ein einziger kleiner Makel:
Die Intros könnten für mich noch knapper sein.
Zumindest bitte die O-Ton-Ausschnitte am Anfang weglassen. Die verwirren höchstens.

Pppilippe ,

Vorträge kleiner Universitäten

Super Podcast, spannende Themen, aber wäre cool wenn auch Vorträge anderer kleinerer Universitäten öfter vorkommen.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Science Cops
Quarks
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
G Spot  mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

Das gefällt dir vielleicht auch

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova