36 Folgen

Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende.
Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach.
In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter
www.naturschutz-energiewende.de.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an
podcast@naturschutz-energiewende.de

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 4 Bewertungen

Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende.
Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach.
In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter
www.naturschutz-energiewende.de.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an
podcast@naturschutz-energiewende.de

    Windenergie auf der Schwäbischen Alb

    Windenergie auf der Schwäbischen Alb

    Das Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese Fragen und weitere beantwortet Dr. Frank Musiol, Projektleiter und -koordinator.

    • 25 Min.
    Nach Fukushima: Einblicke in die japanische Energiewende

    Nach Fukushima: Einblicke in die japanische Energiewende

    Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima im Jahre 2011 kehrte die japanische Regierung der Kernkraft den Rücken. Auch in Deutschland bedeutete dies eine Kehrtwende in der Ener-giepolitik. Wo steht Japan heute beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Und welche Rolle spielen Fragen des Naturschutzes?
    Jetzt in Folge 35 von Naturschutz und Energiewende!

    • 18 Min.
    Wie ist die Datenlage - zur Ausweisung von Windenergiegebieten?

    Wie ist die Datenlage - zur Ausweisung von Windenergiegebieten?

    Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen uns vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht?

    • 22 Min.
    Wenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?

    Wenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?

    Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Wind-energieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?

    • 21 Min.
    Erneuerbare Energien im Biosphärenreservat – passt das?

    Erneuerbare Energien im Biosphärenreservat – passt das?

    Deutschlands 18 UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie kann es dort gelingen, sich für den Naturschutz einzusetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Über Erfahrungen und Herausforderungen spricht Dr. Gerhard Mörsch, der Geschäftsführer des Biosphärenreservates Bliesgau in unserer neuen Episode. Mehr in Folge 32!

    • 42 Min.
    Was kommt nach der Photovoltaik?

    Was kommt nach der Photovoltaik?

    Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Das wirft Fragen zur sog. Folgenutzung auf: Ob und unter welchen Voraussetzungen können diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden? Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?

    • 14 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Catsandcrushes ,

Informative und interessante Folgen

Schön für den Morgen, um auf dem laufenden zu bleiben. Freu mich auf mehr Folgen :)

ttesi ,

Wichtige & interessante Themen

Ich finde die Themenauswahl super, auch die Experten sind fachlich fit! Minimale Kritik: manchmal wirkt das Gespräch bzw. der Vortrag (sowohl von Seiten der Moderation als auch von Seiten der Experten) etwas steif.
Nichtsdestotrotz höre ich gerne rein!

Kanotist2 ,

Sehr informativ

Die Themen sind wirklich gut aufbereitet und werden sachlich neutral vorgestellt. Auch für Laien ein super Einstieg. Danke.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau