115 Folgen

Interessante Geschichten und Bücher abseits der Feuilletons.

Phantastikon Michael Perkampus

    • Kunst
    • 4,2 • 5 Bewertungen

Interessante Geschichten und Bücher abseits der Feuilletons.

    Folge 116: Ouija - Das Hexenbrett

    Folge 116: Ouija - Das Hexenbrett

    Das Ouija-Brett, das wir heute kennen und lieben (oder fürchten!), gibt es seit den 1890er Jahren. Allerdings waren "sprechende Bretter" jahrhundertelang Teil historischer Zivilisationen auf der ganzen Welt. Im alten Rom wurde ein Brett benutzt, um den nächsten König vorherzusagen. In China war das Schreiben mit Geistern eine gängige Methode, um mit den Toten zu kommunizieren, bevor es vor fast einem Jahrhundert verboten wurde. Es liegt auf der Hand, dass die Menschen schon seit langem versuchen, mit Hilfe von Tafeln Kontakt mit dem Jenseits aufzunehmen.

    Das Ouija-Brett allerdings ist aus der spiritistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts hervorgegangen und hat eine wirklich seltsame Geschichte.



    Folge direkt herunterladen

    • 8 Min.
    Folge 115: Jim Butcher: GRABESRUHE (Die dunklen Fälle des Harry Dresden #3)

    Folge 115: Jim Butcher: GRABESRUHE (Die dunklen Fälle des Harry Dresden #3)

    Heute kehren wir zurück in das fabelhafte Dresden-Universum. Gegenwärtig wird die ganze Reihe von Blanvalet neu aufgelegt und 2024 zum ersten Mal komplett in Übersetzung vorliegen. Der dritte Band mit dem Titel "Grave Peril" stammt aus dem Jahre 2001 und erschien bei uns 2007 als "Grabesruhe". Und dieser Titel wird auch jetzt beibehalten.



    Folge direkt herunterladen

    • 7 Min.
    Folge 114: Die 5 beliebtesten Bibliothekare der Fantasy

    Folge 114: Die 5 beliebtesten Bibliothekare der Fantasy

    Ob Fahrenheit 451 oder Der Name der Rose – eine Bibliothek spielt in der Literatur selbstverständlich immer  eine große Rolle. Interessanterweise gibt es in einer Zeit, da man für jedes Setting auch einen eigenen Genrebegriff parat hat, keinen, der sich Library Fiction oder Library Fantasy nennt. Aber den sollte es durchaus geben.

    Zugegeben, meist dominiert in Geschichten über Bücher und Bibliotheken vorrangig ein anderes Genre wie etwa die Urban Fantasy oder schlicht der Thriller. Bibliotheken sind also Genreübergreifend. Ihr Stellenwert und ihr Einsatz unterscheidet sich am Ende wohl doch zu sehr voneinander, um daraus ein eigenes Genre zu schmieden.



    Folge direkt herunterladen

    • 9 Min.
    Folge 113: Myrtle Hardcastle: Das Geheimnis des Glockenturms (Elizabeth C. Bunce)

    Folge 113: Myrtle Hardcastle: Das Geheimnis des Glockenturms (Elizabeth C. Bunce)

    Elizabeth C. Bunce erzählte einmal die Geschichte, wie wie auf den Namen Myrtle kam. Das ist deshalb interessant, weil alle Titel im Original das Wort "Myrtle" anstelle von "Murder" beinhalten, was in der Übersetzung leider verloren gegangen ist. So heißt der erste Band, der bei uns bei Knesebeck erschienen ist "Mord im Gewächshaus", in Wirklichkeit aber "Premediated Myrtle" anstatt von Premediated Murder, also vorsätzlicher Mord. Der zweite Band - "Mord im Handgepäck" heißt "How to get away with Myrtle" anstelle von "Wie man mit Mord davonkommt" - und der Band, um den es heute hier geht, nennt sich "Cold Blooded Myrtle", anstelle von Kaltblütiger Mord. Übersetzt wurde der Titel mit "Das Geheimnis des Glockenturms".



    Folge direkt herunterladen

    • 5 Min.
    Folge 112: Die stillen Gefährten (Laura Purcell)

    Folge 112: Die stillen Gefährten (Laura Purcell)

    Laura Purcell ist eine neue Stimme unter den jungen Autorinnen, die sich gerade daran machen, der Gothic Novel wieder neuen Atem einzuhauchen. Man erfährt von dem gegenwärtige Geschehen im Augenblick noch nicht allzu viel, vielleicht gerade deshalb, weil sich die einschlägigen Medien der Sache noch gar nicht angenommen haben und es gibt auch noch keinen spezifischen Verlag, der einen Vorstoß wagt und die New Wave of Gothic Novel ausruft. Alles scheint noch etwas vage beäugt zu werden, aber nach und nach tauchen immer mehr Töchter Jane Austens auf, eine davon jüngst im Festa-Verlag.



    Folge direkt herunterladen

    • 7 Min.
    Folge 111: Shades Of Death - Die Straße des Todes

    Folge 111: Shades Of Death - Die Straße des Todes

    Die Shades of Death ist ein Straße, die sich durch einen kleinen Teil des ländlichen Amerika schlängelt. Tief in der Weite von New Jersey gibt es einen sehr kleinen, sehr dunklen und ziemlich erschreckenden Ort. Einen Ort, den die Realität vergessen zu haben scheint. Hier gibt es seltsame Geräusche, unerklärliche Anblicke und sogar schwebende Erscheinungen, die bereits einigen, die hier vorbeikamen, dauerhaftes Frösteln bescheren konnten. Mancherorts spricht man vielleicht von zufälligen paranormalen Erscheinungen, aber hier sind solche Vorkommnisse völlig normal. Viel zu häufig, um als annähernd seltsam zu gelten. Die Geschichte erzählt von zahlreichen Geistern der Toten, die auf dem dunklen, bewaldeten Highway umherwandern. Es ist ein unheimlicher Ort. Manche sagen, er sei einer der geisterhaftesten Orte ganz Amerikas.



    Folge direkt herunterladen

    • 15 Min.

Kundenrezensionen

4,2 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

*Sgt.D* ,

Klasse

Ich freue mich auf jede Folge. Eine Reihe über griechische oder nordische Mythologie wäre noch cool. Weiter so!!!

Das vierte Fragezeichen ,

Großartig

Ich bin durch die Folge über den König in Gelb auf diesen Podcast gestoßen und war direkt von der Art und Weise des Sprechers, sowie dem Inhalt gefesselt. Weiter so!

Egj25 ,

Informativ!

Ruhige, wunderbare Stimme.
Tolle Information. Kein Gestotter. Leichte Hintergrundmusik. Ich bin begeistert, tolle Produktion.

Top‑Podcasts in Kunst

Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Feli-videozeugs
NDR
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
Yana Clare

Das gefällt dir vielleicht auch