18 Folgen

Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr. 
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast POLITICO Europe

    • Nachrichten
    • 4,7 • 60 Bewertungen

Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr. 
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die lange EU-Nacht ohne Deal

    Die lange EU-Nacht ohne Deal

    Die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger muss gegen Rücktrittsforderungen ankämpfen. Nachdem sie ihre Staatssekretärin geschasst hat, steht die Ministerin selbst unter Beschuss. Der Verdacht: Womöglich mit ihrer Zustimmung wurde geprüft, ob man Wissenschaftlern die Fördermittel entziehen kann, die sich pro-palästinensisch geäußert haben. Wie es zu der Posse kam, zeichnet der POLITICO-Chefredakteur in Deutschland, Gordon Repinski, in dieser Folge nach. 
    Außerdem:
    Was bringt die Ministerpräsidentenkonferenz Ost und welche Forderungen haben die Regierungschefs der Ostländer an den Kanzler und die Ampel. Das fragen wir die SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, in unserem 200-Sekunden-Interview. 
    Mit POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard besprechen wir, warum sich die EU-Staats- und Regierungschefs völlig überraschend noch nicht auf die Besetzung der Top-Jobs in Europa einigen konnten.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 Min.
    Die vier mächtigsten Köpfe der EU

    Die vier mächtigsten Köpfe der EU

    Beim informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU könnte es überraschenderweise bereits heute eine Einigung über die Besetzung der wichtigsten Top-Jobs geben. Anders als nach der letzten EU-Wahl wird ein hartes und zähes Ringen dieses Jahr ausfallen. Die Gründe dafür, was nach dem angesetzten Abendessen passieren wird und wofür die vier Personen stehen, über die womöglich sehr schnell Konsens herrschen wird, analysiert POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard.
    An der EU-Spitze wird aller Voraussicht nach wieder Ursula von der Leyen stehen. Doch in ihrer zweiten Amtszeit wird die künftige Kommissionspräsidentin deutlich stärker beschnitten sein, auch von ihrer eigenen CDU. Diese hat klare Forderungen und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner, fasst diese Forderungen in unserem 200-Sekunden-Interview zusammen.
    Außerdem schaut POLITICO-Chefredakteur Gordon Repinski auf ein Gipfelwochenende zurück, das sowohl bei G7 als auch beim Ukraine-Friedensgipfel zwar hervorragend besetzt war, aber dann doch hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. 
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 Min.
    Die SPD-Revolte gegen Scholz

    Die SPD-Revolte gegen Scholz

    Nicht nur bei den Wählern hat Olaf Scholz einen schweren Stand. Auch in seiner eigenen Partei wächst der Frust über den Kanzler. Die Kommunikation ist Scholz’ deutlichstes Problem, aber längst nicht sein einziges. Bei den Sozialdemokraten wird im Vertraulichen wenig schmeichelhaft über den Regierungschef gesprochen. Womit Olaf Scholz bei den Genossen noch für verdrehte Augen sorgt und welchen Ausweg es aus dem „Scholz-Problem“ gibt, hört ihr von POLITICO-Chefredakteur Gordon Repinski.
    Mit dem haushaltspolitischen Sprecher der FDP, Otto Fricke, wird es um das aktuell größte Ampel-Problem gehen: den anstehenden Haushalt. Unter welchen Bedingungen die Ampel einen Kompromiss finden kann und wieso sich die Regierung bei den Auswirkungen der Ukraine-Hilfe auf den Haushalt ehrlich machen muss, erklärt Fricke im 200-Sekunden-Interview.
    Dazu: der Ausblick auf das, was heute in Berlin, Deutschland und neben dem G7-Gipfel in Italien international politisch wichtig wird.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 Min.
    Die Selenskyj-Rede und die Folgen für die Politik

    Die Selenskyj-Rede und die Folgen für die Politik

    Erstmals spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj persönlich vor Ort vor dem Bundestag. Die Rede wurde viel beachtet, der Applaus war lang. Aber worum ging es auf den Fluren und Gängen des Bundestags und bei der Wiederaufbaukonferenz abseits der Mikrofone? POLITICO-Chefredakteur Gordon Repinski war bei Selenskyjs Rede dabei und gibt Einblicke in die Diskussionen über die Perspektiven, Unterstützung, aber auch mögliche Friedensverhandlungen.
    Gleichzeitig beschäftigt Deutschland die Diskussion um die eigene Wehrhaftigkeit und Wehrfähigkeit. Aktuell wird darüber diskutiert, die Wehrpflicht in einer neuen Form wiederzubeleben. Dafür wird SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius heute seinen Vorschlag öffentlich machen. Im Raum stehen die Kontingent-Wehrpflicht oder sogar das Gesellschaftsjahr für alle. Die CDU-Verteidigungsexpertin Serap Güler spricht sich, wie ihre Partei, für das Gesellschaftsjahr aus und erklärt bei uns im 200-Sekunden-Interview, warum es aus ihrer Sicht selbstverständlich ist, dass das auch Frauen mit einbezieht und sie dafür auch eine Grundgesetzänderung fordert.
    Außerdem wird es um die Niederlage Deutschlands in der europäischen Zollpolitik gehen. In Brüssel werden heute die Pläne für höhere Zölle auf chinesische E-Autos vorgestellt. POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard gibt einen Überblick, warum diese Pläne Deutschland besorgen, wie sie sich von den US-Zöllen unterscheiden und womit China jetzt droht.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 16 Min.
    Die Ampel vor dem Bruch?

    Die Ampel vor dem Bruch?

    Nach den schlechten Ergebnissen bei der EU-Wahl stellt sich für SPD, Grüne und FDP immer mehr die Frage, ob und wie lange ihre Koalition noch hält. Das nächste große Problem steht bereits an: die Haushaltsverhandlungen für 2025. Bereits Anfang Juli will man sich geeinigt haben. Dass man sich über die Frage nach Einsparungen oder Schulden stattdessen noch weiter voneinander entfernt, ist aber genauso wahrscheinlich. Der POLITICO-Chefredakteur in Deutschland, Gordon Repinski, beschäftigt sich mit der Frage, wofür die Koalitionäre jeweils die roten Linien verlaufen und warum keiner aufgeben mag, obwohl ein Weiter-so kaum noch möglich ist.
    Eine weitere Nachwirkung der Europawahl ist eine gestärkte AfD, die sich jetzt nach anderen rechten Partnern für eine Fraktionsbildung im Europäischen Parlament umschauen wird. Der frühere Europa-Spitzenkandidat der Alternative wird dabei keine Rolle spielen. Maximilian Krah ist nicht Teil der AfD-Delegation, so hat es die Partei entschieden. Warum er seinen Parteikollegen ein Scheitern voraussagt und weshalb er nicht aus der AfD austreten will, erklärt er selbst im 200-Sekunden-Interview.
    Außenpolitisch beschäftigt Deutschland heute der Wiederaufbau in der Ukraine. Die Konferenz dazu beginnt an diesem Dienstag, und zusammen mit POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard wird es darum gehen, was Wolodymyr Selenskyj von seinem Besuch hier in Berlin, bei dem er auch im Bundestag sprechen wird, erwarten kann.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 Min.
    Europa rückt nach rechts

    Europa rückt nach rechts

    Europa hat gewählt und unter anderem in Deutschland, Österreich und Frankreich gibt es den befürchteten Rechtsruck. Was das für die europäische Politik und ihre Auswirkungen auf Deutschland bedeutet, aber auch welche Signale die Ergebnisse in Deutschland in die EU senden, analysiert POLITICO-Chefredakteur in Deutschland, Gordon Repinski, an diesem Tag aktuell nach der Wahl.
    Dazu berichten die Korrespondentinnen und Korrespondenten von POLITICO aus Warschau, Wien, Stockholm, Paris und Madrid über den Ausgang der Wahlen.
    Hans von der Burchard in Berlin berichtet, wie die Ergebnisse die Arbeit der deutschen Abgeordneten im EU-Parlament bestimmen werden und was sich in der Europapolitik der Bundesregierung ändert. 
    Mit SPD-Chef Lars Klingbeil wird es im 200-Sekunden-Interview darum gehen, welche Lehren er und seine Genossen aus dem historisch schlechtesten Abschneiden der Sozialdemokraten ziehen und welchen Anteil die Politik des Kanzlers an den Ergebnissen hat. 
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 16 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
60 Bewertungen

60 Bewertungen

Topp—App ,

Ein begeisterter Hörer aus Hannover. U.

Geniale Gesprächsführung, interessante politische Informationen. Freue mich auf jede Folge.

S.V. Ranft ,

Schade.

Verglichen zu Politico Europe ist Politico Berlin leider ein Bewundern der deutschen Politik aus der Nähe - aber leider ganz fern vom kritischen Hinterfragen und Denkanstößen für Meinungsbildung.

Anne1707* ,

Folge Friedenskanzler

Der Einspieler aus dem Bundestag mit entsprechender Einordnung ist auch ein guter Beitrag. Das fand ich heute an der Folge besonders gut. Gute Besserung, ich dachte zuerst ein neuer Moderator spricht.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Das gefällt dir vielleicht auch

Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Politik mit Anne Will
Anne Will
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Augstein & Blome
Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance