2.000 Folgen

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

radioWissen ARD Audiothek Highlights

    • Wissenschaft
    • 4,4 • 2.647 Bewertungen

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

    Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord

    Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord

    Für viele Menschen sind Hexen auch heute real. US-Forscher fanden bei einer Befragung in 95 Ländern heraus, dass mehr als 40 Prozent glauben, dass böse Hexen anderen schaden können. Im frühneuzeitlichen Europa fielen Schätzungen zufolge Zehntausende Frauen den Hexenverfolgungen zum Opfer. Autorin: Claudia Steiner

    • 23 Min.
    Wer hat die Hosen an? - Geschichte einer Bekleidung

    Wer hat die Hosen an? - Geschichte einer Bekleidung

    Von Männern in Strumpfhosen zu Frauen im Hosenanzug - jahrhundertelang war die Hose in Europa Symbol von Männlichkeit und Macht, Klassenkonflikten und Geschlechtsunterschieden. Und deshalb heiß umstritten, in der Französischen Revolution wie im Kampf um die Emanzipation und der Jugendrevolte des 20. Jahrhunderts. Von Ulrike Rückert

    • 22 Min.
    Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung

    Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung

    Mangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Jean-Marie Magro (BR 2022)

    • 21 Min.
    Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen

    Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen

    Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab. Von Lukas Grasberger (BR 2021)

    • 22 Min.
    Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit

    Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit

    Sie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten. Von Lukas Grasberger (BR 2022)

    • 23 Min.
    Normalität - Was ist das überhaupt?

    Normalität - Was ist das überhaupt?

    Das ganz normale Leben scheint heute in aller Munde zu sein. Was in anderen Zeiten als langweilig gilt, wirkt plötzlich attraktiv: Gewohnheiten und Alltagsrituale, die vor der Corona-Pandemie selbstverständlich, wenn nicht gar lästig waren. Aber Normalität - was ist das überhaupt? Von Justina Schreiber (BR 2021)

    • 21 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
2.647 Bewertungen

2.647 Bewertungen

Tollem ,

Einspielungen zu laut

Superpodcast für Wissenshungrige. Es ist nur nervig, wenn einem immer wieder die Ohren platzen, weil man die Lautstärke hochgestellt hat, da die Inhalte unverhältnismäßig leiser sind als die Einspielungen am Anfang und Ende.

ffranca63 ,

Vielfältiges Allgemeinwissen: kurzweilig und spannend vorgetragen

Seit Jahren mein Liebligs-Podcast. Genau das Richtige für Wissensdurstige für alle interessante Themen aus allen Bereichen. Am liebsten höre ich euch während einer Autofahrt. Danke an das grossartige Team für all die Mühe!
Einzig die Einspielungen sind unerträglich laut und reißen einem immer wieder raus. Sie sind auch too much und somit meistens unnötig.

Berthold Kunz ,

Leider wird bei politischen Themen nicht das Entscheidende gesagt

ZB beim Thema SPD wird vieles verklärt.
Es fehlt die Verbindung zum Adel, um welche Machtumwälzung es um 1919 geht.
Auch wird nicht erwähnt daß der König nicht abgedankt hat. Es wird ersatzweise nur von der abgesetzten Monarchie gesprochen. Abgesetzt durch Gewalt. Das wird, im Interesse der aktuell Herrschenden scheinbar, weggelassen, wäre aber zum Verständnis essenziell.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Sternengeschichten
Florian Freistetter

Das gefällt dir vielleicht auch

Das Wissen | SWR
SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
WDR Zeitzeichen
WDR
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk

Mehr von Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Blaue Couch
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Eins zu Eins. Der Talk
Bayerischer Rundfunk
Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS
Bayerischer Rundfunk