
120 Folgen

Raumzeit Metaebene Personal Media
-
- Wissenschaft
-
-
4,7 • 1.727 Bewertungen
-
Raumzeit ist eine Serie von Gesprächen mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Astronauten und Projektleitern über Raumfahrt. Jede Episode rückt einen Themenbereich in den Fokus und diskutiert ausführlich alle Aspekte und Details.
-
RZ118 Raumfahrt-Industrie
Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben.
Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen. -
RZ117 Euclid
Die geometrische Vermessung des Universums kann eine Reihe von Erkenntnissen liefern, die Aufschluss über seine wahre Größe geben – und damit auch sowohl über seine kontinuierliche Ausdehnung als auch seine innere Beschaffenheit. Diesen Auftrag hat das jüngst gestartete Weltraumteleskop Euclid der ESA, das eine umfangreiche Beobachtung des Weltraums im visuellen sowie dem nahinfraroten Spektrum vornehmen wird.
Durch diese Himmelsdurchmusterung erhoffen sich die Astronomen weitere Daten zur Bestimmung der dunklen Energie als auch der dunklen Materie im All. Das gesammelte Datenmaterial wird darüberhinaus in bereitgestellten Katalogen den Forscherinnen und Forschern weltweit noch über Jahre hinaus eine Forschungsgrundlage sein. -
RZ116 CERN: LHCb
Eines der Rätsel der Kosmologie ist das Verhältnis von Materie zu Anti-Materie und warum es im Weltall mehr Materie als Anti-Materie gibt. Und man weiß, dass das Standardmodell der Physik zwar für unsere üblichen Energiebereiche gilt aber in der Dimension des Universums nicht alles erklärt. Um diese Widersprüche aufzudecken hat das CERN mit dem LHCB einen Detektor im Betrieb, der diese Grenzen der Physik ausloten und neue Erkenntnisse liefern soll.
-
RZ115 CERN: ATLAS
Nach dem CMS-Detektor ist ATLAS das zweite große Detektor-System am Large Hadron Collider am CERN in Genf, dass den Nachweis des Higgs-Bosons geliefert hat und mit seiner aufwändigen Technik auch heute noch weiter Teilchenkoliisionen beobachtet und damit aktiv zur Grundlagenforschung beiträgt.
-
RZ114 CERN: CMS
Der CMS (Compact Muon Solenoid) ist einer der beiden Detektoren, die gemeinsam den Nachweis des Higgs-Bosons ermöglicht haben und ist eine dieser gigantischen Strukturen 100m unter der Erde am CERN and dem die vom LHC beschleunigten Teilchen untersucht werden.
-
RZ113 CERN: Der ALICE-Detektor
Das ALICE-Experiment ist eines der großen Detektorsysteme am CERN in Genf und nutzt den CERN-Beschleunigerring um die Kollision schwerer Ionen zu beobachten. Dabei entsteht ein sogenanntes Quark-Gluon-Plasma, in dem sich Atom zu einem Teilchenbrei vermengen wie man es vermutlich kurz nach dem Urknalls vorgefunden hat.
Kundenrezensionen
Super spannend
Obwohl ich kaum Ahnung von Physik habe, sind die Folgen trotzdem sehr verständlich aufbereitet und interessant. Eigentlich habe ich einen Astronomie Podcast zum Einschlafen gesucht, aber inzwischen höre ich ihn auch tagsüber sehr gerne :)
Immer wieder gerne gehört
Super Podcast. Themenbereich ist genau mein Ding. Die Folgen sind sauber produziert. Fragen und Antworten passen zueinander und sind trotz der etwas alltagsfremden Thematik denoch gut Verständlich vorgetragen. Ein Podcast der durch Format und Qualität hervorsticht.
Vote: 5 wohlverdiente Sterne.
Update:
Nach wie vor einer meiner favorisierten Podcasts. :-)
Informativ & spannend
Ich bin von Folge zu Folge überrascht, wie dieser Podcast es schafft, mich für jedes der Themen zu begeistern. Das liegt am Aufbau und Moderation des Podcasts, das ist einfach gut gemacht. Und selbst 10 Jahre alte Folgen, auch wenn teilweise nichtmehr ganz aktuell, sind weiterhin sehr interessant.
Freue mich schon auf weitere Folgen in der Zukunft und hoffe, dass dieser Podcast noch lange bestehen bleibt!