31 Min.

Sahra Wagenknecht und Mathias Döpfner im Dialog zu „Der Freiheitshandel‪“‬ Der Freiheitshandel

    • Wirtschaft

In der dritten Folge von „Der Freiheitshandel“ führt Mathias Döpfner eine kontroverse Debatte mit Sahra Wagenknecht über die geopolitischen und ideologischen Spannungen, die Deutschland und Europa prägen. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit den Abhängigkeiten zu Russland und China und die Positionierung Europas zwischen den Polen der globalen Politik.

Hauptthemen der Folge:
• Kontroverse um globale Mächte: Die Episode beginnt mit einer Diskussion über Deutschlands komplexe Beziehungen zu Russland und China. Döpfner und Wagenknecht sind deutlich geteilter Meinung, wenn es um die Bewertung der Risiken und Abhängigkeiten geht, die diese Beziehungen für Deutschland darstellen. Unter anderem wird in diesem Zusammenhang die Invasion Russlands in der Ukraine diskutiert.
• Wokeism im Kreuzfeuer: Auf der Suche nach ungeahnten Überschneidungen tun sich die Gesprächspartner schwer, finden aber beim Thema Wokeism teils common ground. Döpfner kritisiert dessen Einfluss auf die politische Diskurskultur, während Wagenknecht darauf eingeht, dass dies teils als Marketing-Maßnahme genutzt wird.
• Europas Zukunft: Ein zentraler Diskussionspunkt ist Europas Position im globalen Machtgefüge zwischen den USA und China. Hier zeigt sich ein Dissens zwischen den beiden, wobei sie über strategische und ideologische Richtungen für Europa debattieren, die dessen Rolle und Sicherheit in einer multipolaren Welt sichern sollen.
Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und zeichnet sich durch einen lebhaften Austausch aus, der die divergierenden Ansichten der Teilnehmer in den Vordergrund stellt. Ein Muss für alle, die an den Kernfragen der europäischen und globalen Politik interessiert sind.

Redaktion: Mathias Döpfner
Produktion: Marvin Schwarz

In der dritten Folge von „Der Freiheitshandel“ führt Mathias Döpfner eine kontroverse Debatte mit Sahra Wagenknecht über die geopolitischen und ideologischen Spannungen, die Deutschland und Europa prägen. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit den Abhängigkeiten zu Russland und China und die Positionierung Europas zwischen den Polen der globalen Politik.

Hauptthemen der Folge:
• Kontroverse um globale Mächte: Die Episode beginnt mit einer Diskussion über Deutschlands komplexe Beziehungen zu Russland und China. Döpfner und Wagenknecht sind deutlich geteilter Meinung, wenn es um die Bewertung der Risiken und Abhängigkeiten geht, die diese Beziehungen für Deutschland darstellen. Unter anderem wird in diesem Zusammenhang die Invasion Russlands in der Ukraine diskutiert.
• Wokeism im Kreuzfeuer: Auf der Suche nach ungeahnten Überschneidungen tun sich die Gesprächspartner schwer, finden aber beim Thema Wokeism teils common ground. Döpfner kritisiert dessen Einfluss auf die politische Diskurskultur, während Wagenknecht darauf eingeht, dass dies teils als Marketing-Maßnahme genutzt wird.
• Europas Zukunft: Ein zentraler Diskussionspunkt ist Europas Position im globalen Machtgefüge zwischen den USA und China. Hier zeigt sich ein Dissens zwischen den beiden, wobei sie über strategische und ideologische Richtungen für Europa debattieren, die dessen Rolle und Sicherheit in einer multipolaren Welt sichern sollen.
Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und zeichnet sich durch einen lebhaften Austausch aus, der die divergierenden Ansichten der Teilnehmer in den Vordergrund stellt. Ein Muss für alle, die an den Kernfragen der europäischen und globalen Politik interessiert sind.

Redaktion: Mathias Döpfner
Produktion: Marvin Schwarz

31 Min.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt