82 episodes

Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist?

Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n).

Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.

Stereo.Typen Podcast Marc Mühlenbrock & Tilmann Köllner

    • Musik
    • 4.8 • 31 Ratings

Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist?

Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n).

Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.

    Peter Fox

    Peter Fox

    Peter Fox ist durch südliche Sphären geschnürt und hat uns den Sound der Welt näher gebracht. Mit Seeed hat er Dancehall und Reggae gemacht, die Musik von Jamaika. Auf seinem neuen Solo-Album „Love Songs“ reist er musikalisch nach Nigeria, Südafrika und in die Toskana, zu Afrobeats, Amapiano und Adriano Celentano. Mit „Stadtaffe“ war er einst durch die Zeit gereist und hat Hip Hop mit Swing aus den 20ern und Klassik aus den 40ern vermischt. Cosmo- und Deutschlandfunk-Kollege David Freches und Marc Mühlenbrock reisen in der neuen Folge nun ihrerseits durch die Zeit zu den Anfängen Pierre Baigorry, zur Gründung von Seeed, zu ihrem dicken Durchbruch mit einer Hymne über Berlin und zu diesem kruden und eingängigen, einfach außergewöhnlichem Solo-Album „Stadtaffe“, das in diesen Tagen 15 Jahre alt wird. Peter Fox persönlich ist mit Originalkommentaren unser Reiseleiter. Episode #081PeterFox jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

    • 1 hr 17 min
    The 1975

    The 1975

    Über kaum eine andere Band wird derzeit so viel gesprochen wie über The 1975. Mit Frontmann Matty Healy hat die Welt mal wieder einen echten Rockstar, mit all seinen Ecken und Kanten und Skandalen. Wir sprechen über rebellische Küsse und eine zweifelhafte Diffamierung einer Kollegin, aber schauen natürlich vor allem zurück auf die unglaubliche Geschichte dieser Band. Die begann nicht 1975, sondern 2002, als vier Jungs sich als Schülerband zusammen fanden, immer besser wurden aber dennoch vergeblich auf einen Plattenvertrag hofften. Stattdessen hat sich um sie herum ein Label formiert, The 1975 sind also eine wahrhafte Independent Band. Die mit ihren Rockshows inzwischen Stadien füllt, ihren 80s Pop-Songs Radio-Playlisten erobert und mit ihrer Vielseitigkeit Musik-Nerds begeistert. Matty Healy persönlich wirft mit uns einen Blick zurück und nach vorn. Zu Gast ist diesmal Freundin und Kollegin Franziska Niesar von 1LIVE Plan B und den Podcasts Pop Views und Song Kitchen. Episode #080The1975 – Jetzt beim Podcast-Dealer Eures Vertrauens – Give Yourself a Try!

    • 1 hr 35 min
    Elton John

    Elton John

    Der letzte Vorhang ist gefallen, Elton John hat sein Tour-Leben beendet. Seine finale „Farewell Brick Road“-Tour dauerte 6 Jahre, umfasste über 300 Konzerte und hieß 5-einhalb Millionen Zuschauer willkommen – fast immer war ausverkauft. Man muss schon eine beeindruckende Karriere hinter sich haben, wenn die erfolgreichste Tour der Musikgeschichte aller Zeiten für einen selbst nur eine weitere Etappe war. Was bisher geschah im Kopfkino-Zeitraffer: „Your Song“ – Piano-Exzess am Sunset Strip – „Rocket Man“ in Song und Film – „I'm Still Standing“ – Song für Marilyn Monroe – Song für Lady Di – AIDS Foundation – „König der Löwen“ Soundtrack – FC Watford – Outfits von Marie Antoinette bis Donald Duck – „Don't Let the Sun Go Down on Me w/ George Michael“ – „Cold Cold Heart w/ Dua Lipa“. 1LIVE Kollege, Moderator und Musikjournalist Kotaro Dürr und Marc Mühlenbrock gehen die gelbe Pflastersteinstraße entlang und schauen sich all diese Meilensteine in Elton Johns Karriere an – noch immer hörbar beseelt vom Besuch des Konzerts. All dies in Episode #079EltonJohn – jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

    • 1 hr 37 min
    Queens of the Stone Age

    Queens of the Stone Age

    Happy 50th Birthday, Josh Homme! ...sollte eigentlich Auftaktzeile und Anlass sein für eine Episode über die Queens of the Stone Age schon Mitte Mai. Doch dann hat der Bandchef gerade noch rechtzeitig ein neues Album angekündigt, das erste seit 6 Jahren. „In Times New Roman...“ war das Warten wert, auch wenn wir es noch nicht ganz verstanden haben. Wir, das sind diesmal wieder Marc Mühlenbrock und als Gast Jochen Schliemann von 1LIVE Plan B, Visions und Reisen Reisen – Der Podcast, der die Band von Anfang an und sogar auf Tour begleitet hat. Die Reise in #078QueensoftheStoneAge geht weit zurück noch vor das Steinzeitalter, zu den Wurzeln von Josh in der Wüste Kaliforniens, zur Vorgängerband Kyuss und zum HeadQOTSA im Joshua (!) Tree National Park. Mit „Songs for the Deaf“ landen die Queens einen unmöglichen Überraschungserfolg, Josh tobt sich darauf aus mit Dave Grohl und Mark Lanegan. Und danach mit Iggy Pop, Eagles of Death Metal, Elton John, Julian Casablancas, Mark Ronson und Mitgliedern von Led Zeppelin und den Arctic Monkeys. Er ist ein musikalisches Genie, das den (Stoner) Rock in unser Zeitalter gerettet hat. All dies in der aktuellen Folge #078QueensoftheStoneAge. „No One Knows“ - but we know.

    • 1 hr 39 min
    Jamiroquai

    Jamiroquai

    Vor ziemlich genau 30 Jahren erschien das Debut von Jamiroquai. Darauf vereinigte die Band aus London bekannte Einflüsse aus Soul, Jazz und Funk, erschuf aber durch ungeahnte Kombinationsmöglichkeiten mit Reggae, Latin, dem Didgeridoo und einem ehrlichen Interesse an Native Americans ihr ganz eigenes Genre. Der Titel „Emergency on Planet Earth“ lässt erahnen, wie zeitlos dringlich das Werk ist, es hätte auch in den 70er Jahren oder 2023 erscheinen können – und wäre genauso gefeiert worden. Danach driften Jamiroquai im besten Sinne ab ins Weltall, mit dem chilligen „Space Cowboy“, dem discoiden „Cosmic Girl“ und dem extraterrestrischen Synthie-Funk von „A Funk Odyssey“ und „Automaton“ – immer begleitet von einer stilsicheren Optik in deren Mittelpunkt das Logo der Band, der Buffalo Man, leicht windschief steht. Sänger Jay Kay ist die Vorlage für diesen Buffalo Man und heute, als einziges festes Bandmitglied, ist Jay Kay auch Jamiroquai – wohingegen man vorher jahrzehntelang zwischen Bandname und Sänger unterscheiden musste. Er erzählt uns in #077Jamiroquai von wichtigen Momenten in der Bandgeschichte. Als Gast mit dabei: Laura Pöss, Freundin unseres Podcasts und Musikjournalistin fürs Radio, großer Fan von Jamiroquai und insbesondere Jay Kays Dance Moves.

    • 1 hr 30 min
    Grönemeyer

    Grönemeyer

    Herbert Grönemeyer ist einer der größten Dichter und Denker unseres Landes der vergangenen vier Jahrzehnte und hat sich dabei immer den Drive eines aufgeregten Teenagers bewahrt, wenn er sich an ein neues Album setzt oder auf die Bühne tritt. So geschehen in diesen Tagen, im März kam sein neues Album „Das ist los“, seit kurzem macht er damit die Arenen unsicher. Mit seiner Stimme, seinem Charme, seiner Band und vor allem diesen unsterblichen Klassikern, in denen er die wesentlichen Dinge des Lebens unwiderstehlich eingängig aufbereitet hat: „Männer“, „Alkohol“, „Chaos“ und „Bochum“, um nur einige zu nennen. Es ist seine innerste Gefühlswelt, an der der „Mensch“ Grönemeyer uns teilhaben und mitfühlen lässt, bei Freude und Verlust, Enden und Neuanfängen, das macht ihn so beliebt. Was für ein „Stück vom Himmel“, in der neuen Folge darüber mit Kollegin Christiane Falk sprechen zu dürfen. Sie hört Herbert Grönemeyer seit ihren Kindheitstagen und hat ihn in ihrer Karriere als Musikjournalistin beim SWR, WDR und jetzt RBB schon mehrfach interviewt. Alles nachzuhören in #076HerbertGrönemeyer

    • 1 hr 34 min

Customer Reviews

4.8 out of 5
31 Ratings

31 Ratings

Fritz Bond ,

Simply the best!!

Keine andere andere Podcastreihe hat mich so gepackt. Hier wird Musik gelebt, gefeiert und erklärt wie es besser nicht sein könnte. Und das Schönste ist: Die nächste Folge ist immer die beste!!!

Karinchenshoppen ,

Mein Lieblingspodcasts

Immer wieder schön, euch zu hören. Ich liebe Musik und die dazugehörigen Geschichten, vitas, fun facts und eure Leichtigkeit, dies rüber zu bringen. Ob Depeche Mode, Blur oder Muse, einfach tolle Inspirationen, wieder mal in der Musikkiste zu kramen. 😘

Selma-meinNamekinnas ,

Fantastischer Podcast

Ich bin super froh den Podcast empfohlen bekommen zu haben. Ihr schafft es auch einen noch mehr für einzelne Musiker zu begeistern. Ich hab die Red Hot Chilli Peppers schon lange gehört, aber kannte mich mit der spannenden Geschichte der Band nicht aus, jetzt fühlt sich das hören viel tiefgründiger an, obwohl es sich vorher schon gut angefühlt hat. Und bei The Strokes schon so viel nerdiges Zeug vorher zu wissen war auch toll haha

Top Podcasts In Musik

Anis Ferchichi, Peter Roßberg
Animus
Jan Müller & Studio Bummens
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
NDR Info
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange

You Might Also Like

audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
Mit Vergnügen
Micky Beisenherz & Studio Bummens
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Wondery
ZEIT ONLINE