355 episodes

Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.

Stimmenfang DER SPIEGEL

    • News
    • 4.0 • 829 Ratings

Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.

    Das erfolgreiche Märchen von der guten alten Zeit

    Das erfolgreiche Märchen von der guten alten Zeit

    War früher alles besser? Besonders in Krisenzeiten sehnen sich viele nach der Vergangenheit.

    »Wenn man zurückschaut, dann kennt man die Katastrophen schon«, sagt SPIEGEL-Reporterin Nadia Pantel. Sie ist kurz vor der Wahl durch Europa gereist und hat einem mächtigen Gefühl nachgespürt, der Nostalgie.

    »Wenn politische Parteien eine geschönte Vergangenheitsvision in das Zentrum ihrer programmatischen Arbeit stellen, dann ist das eigentlich ein Ausdruck von Ideenlosigkeit und Hilflosigkeit.« Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger erwarte von der Politik jedoch »keine schönen Erzählungen über gestern, sondern Ideen für heute und morgen«, sagt Nadia Pantel im Podcast.

    Zeitgleich mit der Europawahl finden in Thüringen die Stichwahlen für kommunale Ämter statt. Der rechtsextreme Landesverband der AfD ist mit neun Kandidaten in der zweiten Runde vertreten.

    SPIEGEL-Korrespondent Steffen Winter stammt selbst aus Thüringen und weiß, wie viele Menschen in seiner Heimat der Vergangenheit nachhängen. Im Podcast erzählt er davon, wie der erste AfD-Landrat Robert Sesselmann in der Realität angekommen ist.

    Das Beispiel zeigt: Ein Kommunalpolitiker führt keine Friedensverhandlungen mit Russland, auch wenn er mit dem Thema Wahlkampf gemacht hat. Doch die Hoffnung, Rechte würden sich im Amt selbst entzaubern, ist eine Illusion.

     

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.

    Links zur Folge: 

    Wie Europas Rechte von der Nostalgie der Wähler profitieren 

    Der Praxisschock des Robert Sesselmann 

    »Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem« 
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 38 min
    Luisa Neubauer, wie schützt man das Klima gegen rechts?

    Luisa Neubauer, wie schützt man das Klima gegen rechts?

    Fridays for Future will wieder fürs Klima mobilisieren – doch die Umstände sind widriger als vor der Europawahl 2019. »Unsere Gegner sind stärker geworden, die Rechtsradikalen vor allem und die Klimaleugner«, sagt Luisa Neubauer im Stimmenfang-Interview. Deshalb gehe man jetzt »kreativere, humorvollere, direktere Wege, um Menschen mitzunehmen«. 

    Neubauer hat eine Zahnbürste ins Studio mitgebracht, ihre Bewegung fährt gerade eine Kampagne mit dem Slogan: »Wählen ist wie Zähneputzen – machst du es nicht, wird’s braun!« Die Aktivistin spricht längst über mehr als den Meeresspiegel und den Kohleausstieg, sie tritt bei Demos gegen Krieg und Rechtsextremismus auf. 

    »Heute hat sich die Front, vor der wir stehen, total verschoben. Wir kämpfen viel weniger gegen Desinteresse, sondern wir kämpfen viel mehr gegen Rechtsradikale, die uns degradieren und mit Hass und Hetze überziehen.« Zum Klimastreik müsse sie inzwischen mit Personenschutz gehen, sagt Neubauer: »Ich meine, in welcher Welt leben wir?«

    Den Grund dafür sieht die Aktivistin in den Erfolgen der Klimabewegung: »Vor zehn Jahren war die Notwendigkeit, die ökologischen, die demokratisch Überzeugt zu bekämpfen, offensichtlich nicht so groß. Jetzt stehen wir da, wir haben einen Green Deal.«  

    Diese Fortschritte stünden bei der Europawahl jedoch auf dem Spiel: »Sollten wir am Ende eine Allianz von Rechtsradikalen und Konservativen im Europaparlament sehen, dann Halleluja! Dann werden wir hier ganz andere Kämpfe zu kämpfen haben.«

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.

    Links zur Folge:

    Gasheizung oder Wärmepumpe – was jetzt für Sie günstiger ist

    Europawahl: Die Krisenkinder stehen auf

    Das ist das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 29 min
    Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik

    Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik

    Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert.  

    Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte. 

    »Die Parallele ist wichtig als Mahnmal«, sagt Eva-Maria Schnurr, Ressortleiterin von SPIEGEL Geschichte und promovierte Historikerin. Es gebe viele Unterschiede zwischen damals und heute, die Bundesrepublik sei nach 75 Jahren Grundgesetz gefestigt. Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt wird, existiere aber auch heute. 

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.

    Links zur Folge:  

    Statement von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang 

    Statement von Wirtschaftsminister Robert Habeck 

    Aufbruch in der Weimarer Republik: Als Deutschland von der Zukunft träumte 

    SPIEGEL Geschichte: Die 20er Jahre 
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 31 min
    Europawahl: So tickt die mächtigste Frau Europas

    Europawahl: So tickt die mächtigste Frau Europas

    Ihr Weg an die Spitze hat Europa überrumpelt, jetzt gilt sie als gesetzt für eine weitere Amtszeit: Ursula von der Leyen hat die EU-Kommission geleitet wie keiner ihrer Vorgänger. Die erste Frau im Amt hat Macht und Möglichkeiten der Behörde in Brüssel ausgebaut und sich selbst zur Frontfigur der Krisenbekämpfung gemacht: Klima, Pandemie, Ukraine, Migration. 

    Von der Leyen genießt den großen Auftritt, sie klingt immer ambitioniert, hält Reden in drei Sprachen. Aber wie weit ist sie in fünf Jahren mit ihren Versprechen gekommen? Und was bedeutet das für eine mögliche zweite Amtszeit? 

    SPIEGEL-Korrespondent Markus Becker beobachtet die europäischen Institutionen in Brüssel aus der Nähe, von der Leyen begegnet man dort schon mal auf der Straße. Doch kritischen Fragen stelle sich die Kommissionschefin selten. Und ihre Politik? Da habe sie sich als »Fähnchen im Wind« erwiesen.  

    Nach der Europawahl braucht von der Leyen womöglich neue Verbündete, das Parlament droht nach rechts zu rücken. Wie steht sie zu Parteien wie den postfaschistischen Fratelli d'Italia oder zur AfD?

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.

    Links zur Folge:  

    Highlights der »State of the European Union« 2020 

    Die EU-Asylreform und ihre Schwächen: Hauptsache ein Deal 

    Europawahlen: Von der Leyens heikler Flirt mit rechts 

    Ursula von der Leyen bei TV-Debatte vor Europawahl: Sie hat nur eine Gegnerin zu fürchten – sich selbst 

     

    Hörtipp:

    »Wer? Wie? BUZZ!«: Im neuen Podcast von »Dein SPIEGEL« entscheiden Kinder, worüber gesprochen wird – und wie lange. 
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 33 min
    Was im Osten anders ist (Wiederholungsfolge)

    Was im Osten anders ist (Wiederholungsfolge)

    Der Angriff auf den sächsischen SPD-Politiker Matthias Ecke hat viele Menschen schockiert. Ecke wurde kürzlich brutal zusammengeschlagen, als er in Dresden Plakate für den Europawahlkampf aufhängen wollte. Inzwischen wurde er operiert und konnte sich wieder zu Wort melden, mit blauem Auge und Schrammen im Gesicht: »Niemand soll in einer Demokratie fürchten müssen, seine Meinung zu sagen!«

    Angriffe wie der auf Matthias Ecke sind kein neues Phänomen und auch kein Problem, das nur den Osten Deutschlands betrifft. Aber weil dort bald in drei Bundesländern gewählt wird, lenken die Übergriffe den Fokus auf Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

    Denn dort hat die AfD mit ihrer aufstachelnden Rhetorik gegen politische Gegner besonders hohe Zustimmungswerte. Vor dem Hintergrund wiederholen wir am heutigen Feiertag das Gespräch mit Autorin Anne Rabe über die Frage, was im Osten anders ist.

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 43 min
    Warum niemand sagt, was »Leitkultur« wirklich heißt

    Warum niemand sagt, was »Leitkultur« wirklich heißt

    Die CDU will in ihrem neuen Grundsatzprogramm eine »Leitkultur« festschreiben. Diese müssten »ohne Wenn und Aber« alle anerkennen, »die hier leben wollen«, heißt es im Entwurf. 

    Was nach klarer Ansage klingt, ist bei genauer Betrachtung erstaunlich vage. Seit Friedrich Merz die Debatte vor einem Vierteljahrhundert angefacht hat, wurde die »Leitkultur« nie eindeutig ausformuliert. 

    Der CDU-Chef selbst ließ im Dezember verlauten, der Weihnachtsbaumkauf gehöre dazu – und verwies dann auf die Religionsfreiheit. Andere Vorgaben klingen auffällig stark wie das, was ohnehin im Grundgesetz steht.  

    »Was steht auf diesem Leitkulturzettel, den die Ausländer unterschreiben sollen?«, fragt Stephan Anpalagan. »Fußball, Winnetou und Wurst?«  

    Der Autor, geboren in Sri Lanka und aufgewachsen in Wuppertal, hat ein Buch über Heimat geschrieben. Über die Forderung der CDU sagt er: »Man jagt hier einem Gespenst nach.«

    Tatsächlich scheint sich die »Leitkultur« längst nicht an alle zu richten. Oft wirkt sie wie eine verkappte Ansage speziell an Muslime, an Menschen mit Migrationsgeschichte. »Alle anderen Religionen da vom Haken zu lassen, das geht nicht«, sagt Anpalagan. Im Podcast erklärt er, warum er mit dem Grundgedanken eines gemeinsamen Leitbilds dennoch viel anfangen kann.

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.

    Links zur Folge: 

    Instagram: Sieht Stephan Anpalagan hier aus wie ein FDP-Lokalpolitiker?  

    CDU-Pressekonferenz mit Friedrich Merz und Ahmad Mansour 

    CDU-Pressekonferenz mit Serap Güler
    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
    Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
    Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    • 45 min

Customer Reviews

4.0 out of 5
829 Ratings

829 Ratings

elisreich ,

Folge Polizeitaktik …

ist krass gut. war geschockt wie unreflektiert rassistisch der Vertreter der Polizei ist. echt erschreckend.

oliver0541 ,

Marius ist der Beste!

Die Welt wird geflutet mit Tausenden von Podcasts, aber keiner kommt an Stimmenfang heran. Marius Mestermann ist immer sehr gut vorbereitet, hat interessante Gäste und führt ein strukturiertes Interview. Respekt!

Falke53 ,

„Sei ein Mensch“, M. Reif

Shalom, Salam, Frieden; damit ist das Wesentliche für ein gelungenes Miteinander gesagt!

Top Podcasts In News

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Politik mit Anne Will
Anne Will

You Might Also Like

Acht Milliarden
DER SPIEGEL
Moreno+1
DER SPIEGEL
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Spitzengespräch
DER SPIEGEL
Inside Austria
DER SPIEGEL

More by DER SPIEGEL

Acht Milliarden
DER SPIEGEL
Smarter leben
DER SPIEGEL
Die Lage
DER SPIEGEL
Lobo – Der Debatten-Podcast
DER SPIEGEL
Und was machst du?
DER SPIEGEL
Drei Väter – ein Podcast
DER SPIEGEL