203 Folgen

Der Podcast für Entscheider, die maßgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden möglichst persönlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenhöhe mit dem Hörer vermittelt. Björn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus über 22 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll führen kannst. Agile, Scrum, Lean, Führung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen könnt.

Systems-Engineering für Macher und Entscheider Björn Schorre

    • Wirtschaft
    • 4,6 • 81 Bewertungen

Der Podcast für Entscheider, die maßgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden möglichst persönlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenhöhe mit dem Hörer vermittelt. Björn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus über 22 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll führen kannst. Agile, Scrum, Lean, Führung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen könnt.

    Innovative Produkte mit der Wardley-Map gestalten

    Innovative Produkte mit der Wardley-Map gestalten

    Katja Piroué habe ich auf den Community Days der Software-Foren Leipzig getroffen. Sie hat dort zum Anforderungsmanagement referiert und die Wardley Maps als eine Methode vorgestellt, mit der

    a) die strategische Ausrichtung eines Unternehmens überprüft werden und u.U. neu justiert werden kann

    b) die vorhandenen Produkte analysiert und neue innovative Verbesserungen ausgelotet und umgesetzt werden können.

    Daher habe ich sie in den Podcast eingeladen, um mit Ihr über diese Fragen zu sprechen:

    Aus welchen Gründen würdest Du vorschlagen, eine Wardley Map anzufertigen?
    Wenn Du Deinen Kunden vorschlägst eine Wardley-Map anzufertigen, in was für einer Situation befinden, die sich dann?
    Eine fertige Wardley-Map – wenn es die überhaupt gibt – bringt Deinen Kunden einen bestimmten Nutzen. Kannst Du uns diesen Nutzen beschreiben?
    Gibt es einen bestimmten Aufbau für eine Wardley-Map? Wie ist eine Wardley-Map aufgebaut?
    Welche Schritte muss man beim Erstellen einer Map durchlaufen? Gibt es da einen Prozess?
    Was macht Dein Kunde nach diesem Prozess mit der WM? Wird die WM wiederverwendet?
    Kann ich die WM auf die Entwicklung von elektromechanischen Systemen und Produkten anwenden?




    Links zur Episode:

    Webseite von HiredThought: --> https://learnwardleymapping.com


    Webseite mit vielen Trainer für Wardley Maps: --> https://www.wardleymaps.com/


    Template für eine Wardley Map auf Miro: --> https://miro.com/app/dashboard/?tpTemplate=wardley-map&isCustom=false&share_link_id=847642014026


    Doctrine zur Erstellung von Wardley Maps: --> https://doctrine.wardleymaps.com/





    ###############

    Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:

    --> Google Podcasts


    --> Apple Podcasts


    --> Amazon Music


    --> Spotify





    ###############

    Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de




    ###############

    Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de




    ###############

    P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der

    • 42 Min.
    Anforderungen für das A-Muster machen wir nicht

    Anforderungen für das A-Muster machen wir nicht

    In regelmäßigen Abstände höre ich in den Entwicklungsprojekten, wie über die Anforderungserhebung diskutiert wird. Und vor allem, wann diese doch scheinbar lästigen Arbeiten durchgeführt werden sollen. Daher möchte ich diese Episode nutzen, um die zu klären, warum Entwicklungsteams glauben, keine Anforderungen für das A-Muster erheben zu müssen? Darauf folgend wird es Konsequenzen für das zu entwickelnde Produkt geben. Welches das sind, beschreibe ich im Mittelteil der Episode.
    Um einen reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprojekts zu realisieren, gibt es Vorgehen, die ich im letzten Teil beschreibe. Diese sind kein Dogma, aber dennoch gute Ansätze, die in den einschlägigen Standard der Systementwicklung aufgenommen sind.

    • 34 Min.
    Risikoreduzierung in Elektronikentwicklungen mit der FMEDA-Methode

    Risikoreduzierung in Elektronikentwicklungen mit der FMEDA-Methode

    Entwicklungen sind immer eine Reise ins Ungewisse und daher mit Risiko behaftet. Je besser und je früher dieses Risiko erkannt werden, desto gewisser sind die nächsten Schritte in den Entwicklungstätigkeiten.

    Daher sind Methoden zur Risikoerkennung und Risikoreduzierung sehr gut, um unnötige Geldverschwendung und Überschreitungen des Zieltermins zu vermeiden. Die FMEDA-Methode ist eine Möglichkeit, die in der Elektronikentwicklung eingesetzt werden kann.

    David Kirchner erklärt in diesem Podcast, was die FMEDA-Methode ist, wie sie genutzt wird und ab wann ein Einsatz sinnvoll ist.

    Eine Themenseite zur FMEDA: https://www.ib-dck.de/hauptseite/fmeda/
    Die Online Bibliothek u.a. mit dem kostenlosen Template und dem Einstiegsvideokurs: https://www.ib-dck.de/bibliothek/
    Mein FMEDA Service: https://www.ib-dck.de/services/fmeda-service/
    Das FMEDA Mentoring: https://www.ib-dck.de/services/fmeda-mentoring/
    Mein Podcast: https://www.ib-dck.de/if-podcast/


    #####
    Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:
    --> Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly96dWt1bmZ0c2FyY2hpdGVrdGVuLXBvZGNhc3QuZGUvUlNT?sa=X&ved=0CAMQ4aUDahcKEwiIsvaSytj7AhUAAAAAHQAAAAAQNA
    --> Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/systems-engineering-f%C3%BCr-macher-und-entscheider/id1614421460
    --> Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/a193af36-0001-46f0-97de-7c90ba17acfd/systems-engineering-f%C3%BCr-macher-und-entscheider
    --> Spotify: https://open.spotify.com/show/3gIdgaa6pN8rRH3BGohWO6


    #####
    Episodenplanung
    --> zur Planung der Episoden und Deinem Voting: https://zukunftsarchitekten-podcast.de/episoden-voting/


    #####
    Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de


    #####
    Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de


    P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077

    • 1 Std. 3 Min.
    Zweihundert Mal Systems Engineering für die Ohren

    Zweihundert Mal Systems Engineering für die Ohren

    In 200 Folgen des Zukunftsarchitekten sind viele interessante Themen besprochen worden. Dazu zählen 165 Folgen von Maik Pfingsten und 35 von Björn Schorre. Insgesamt haben wir über 4000 Minuten Wissen zum Mitnehmen produziert. Dieses Wissen wurde rund 481.000 Mal heruntergeladen.

    Schlagwörter, die Du demnächst auch auf der Webseite wiederfinden kannst, sind:
    Anforderungen
    Entwicklungsmethodik (Agilität, V-Modell)
    Leadership / Führung
    Projektmanagement
    --> zur Themenseite: https://zukunftsarchitekten-podcast.de/themenseiten/

    Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:
    Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly96dWt1bmZ0c2FyY2hpdGVrdGVuLXBvZGNhc3QuZGUvUlNT?sa=X&ved=0CAMQ4aUDahcKEwiIsvaSytj7AhUAAAAAHQAAAAAQNA
    Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/systems-engineering-für-macher-und-entscheider/id1614421460
    Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/a193af36-0001-46f0-97de-7c90ba17acfd/systems-engineering-für-macher-und-entscheider
    Spotify: https://open.spotify.com/show/3gIdgaa6pN8rRH3BGohWO6

    --> zur Planung der Episoden und Dein Voting: https://zukunftsarchitekten-podcast.de/episoden-voting/

    Geh auf meine Seite, scrolle nach unten und schreibe mir eine Nachricht: https://bjoernschorre.de/ueber-mich/

    Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

    P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition: https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077

    • 22 Min.
    Der Tag des Systems Engineering in Paderborn

    Der Tag des Systems Engineering in Paderborn

    Daria Wilke hat den TdSE organisiert und gibt uns Einblicke in das Programm des TdSE.

    Der Tag des Systems Engineering ist eine dreitägige Konferenz rund um Themen der ganzheitlichen Entwicklung von mechatronischen Systemen.
    Nimm teil an Sessions zu den Themenfeldern:
    - Stakeholdergerechte (Model Based) Systems Engineering Methoden & Tools
    - Best Practices im Systems Engineering​
    - Organisationsgestaltung und Vereinbarkeit Systems Engineering​
    - Akzeptanz der Stakeholder / Mensch-Technik-Integration​
    - Vernetzte Systeme & Systems of Systems (SoS)​
    - Agilität, Künstliche Intelligenz (KI) & Digitale Zwillinge im Engineering​
    - Nachhaltigkeit und Model-Based Product Line Engineering

    • 23 Min.
    Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen?

    Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen?

    Traceability wird immer noch als ein schwer zu implementierendes Puzzelstück im Systems-Engineering angesehen. Außerdem wird es damit immer die Nutzung eines Tools assoziiert. Und der Mythos hat weiter Stilblüten: Denn so soll das Tool dann auch noch am Besten alle Entwicklungsdisziplinen auf einmal vereinbaren können.
    Ich gebe in dieser Episode Denkimpulse, wie die Traceability mit wenigen, aber sinnvoll ausgewählten Schritten und Tools aufgebaut werden kann.

    • 30 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
81 Bewertungen

81 Bewertungen

Henkelmann69 ,

Gute Tipps!

Viele sehr gute Tipps und Gesprächspartner! Weiter so!

Finnland07 ,

Eine Inspiration für meine tägliche Arbeit in Projekten

Sehr spannende Themen die Anregungen für Projektleiter und solche die es werden wollen geben.

BenStone ,

Sehr wertvoll und interessant

Abonniert und jede Folge gehört. Wirklich sehr interessant und locker-lebendig erzählt. Empfehlenswert!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Gründerszene; Business Insider
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Ina Karabasz
Finanzfluss
Philipp Westermeyer - OMR

Das gefällt dir vielleicht auch

Bernd Geropp
Ivan Blatter
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
t3n Digital Pioneers
SWR
Philip Banse & Ulf Buermeyer