
65 Folgen

TheoPodcast Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard
-
- Wissenschaft
-
-
4,3 • 8 Bewertungen
-
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
-
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann
Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen sowie der Leitartikel, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Forderer, Tanja: Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1 Kor 7,10–16, Göttingen 2021. | Rezension
Moore, Peter: Die Neuerfindung der Religion. Jenseits von Glaube und Skeptizismus, Zürich 2022. | Rezension
Puzio, Anna: Über–Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld 2022. | Rezension
Pence, Gregory E.: Pandemic Bioethics, Peterborough, ON 2021.
Fanous, Daniel: A Silent Patriarch. Kyrillos VI (1902–1971) Life and Legacy, Yonkers, NY 2019.
Website der Theologische Revue
Folge direkt herunterladen -
Die Theologie Joseph Ratzingers: Impulse aus der Perspektive von zwei Promovierenden
Am 31. Dezember 2022 verstarb der emeritierte Papst Benedikt XVI., der von 1963 bis 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster war. Joseph Ratzinger, der 2005 zum Papst gewählt wurde und den Namen Benedikt XVI. wählte, hat ein großes theologisches Werk hinterlassen. Die Promovierenden Lukas Billermann und Johannes Frenz benennen Impulse, die für ihre wissenschaftliche Arbeit von Bedeutung sind.
Literaturhinweise
Benedikt XVI.: Wer hilft uns leben? Von Gott und Mensch, hg. Holger Zaborowski /Alwin Letzkus (HERDER spektrum, 5680). Freiburg i. Br. 2005.
Ratzinger, Joseph: Art. „Atheismus“. In: Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen der Gegenwart in theologischer Sicht, hg. Michael Schmaus / Alfred Läpple. Düsseldorf 1964, 94–100.
Ratzinger, Joseph: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen. Ein Beitrag zum Problem der theologia naturalis, hg. und mit einem Nachwort von Heino Sonnemans. Trier 32006.
Benedikt XVI.: Ansprache von Benedikt XVI. an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der römischen Kurie beim Weihnachtsempfang am Donnerstag, 22.12.2005.
Ratzinger, Joseph: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras. Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien (Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Bd. 2), Herder, Freiburg 2009.
Folge direkt herunterladen -
Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit
In der aktuellen Diskussion über ein neues Gesetz zum assistierten Suizid ist die Freiverantwortlichkeit ein wichtiger Punkt, ja zentrale Voraussetzung für die Suizidassistenz. Was ist aber damit gemeint? Und warum ist die Freiverantwortlichkeit so wichtig? Welche Rolle spielen Erkenntnis aus Psychologie, theologischer Ethik und Recht im Rahmen der Debatten um die Freiverantwortlichkeit bei der gesetzlichen Neuregelung? Monika Bobbert und Julia van der Linde geben in dieser Folge eine Orientierung zu den verschiedenen Begrifflichkeiten – u.a. assistierter Suizid, Sterbehilfe, Tod auf Verlangen – und stellen Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops vor, der 2022 an der Universität Münster stattgefunden hat und dessen Ergebnisse nun auch in einem Sammelband publiziert wurden.
Folge direkt herunterladen -
Das Projekt „Mönch ärgere dich nicht“ und der Research Day bei der SPIEL '22
Klosterkultur im modernen Brettspiel nimmt die Ausstellung „Mönch ärgere dich nicht – kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel“ in der Abtei Liesborn in den Blick. Von diesem Projekt erzählt Lukas Boch im Interview. Es geht dabei auch um den ersten Research Day bei den internationalen Spieltagen SPIEL '22, den er zusammen mit Boardgame Historian organisiert hat. lh
Folge direkt herunterladen -
Auslandserfahrungen in Israel/Palästina
Wilhelm Busch hat gereimt: „Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise.“ Wolfgang Goethe schrieb: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Das Sprichwort „Reisen bildet“ kennen wahrscheinlich viele Menschen. Solche Erfahrungen im Ausland werden durch Stipendien und Freiwilligeneinsätze ermöglicht. In dieser Folge berichten Susanna Schüller, Referentin für Freiwilligendienste beim Deutschen Verein von Heiligen Lande (DVHL), und Barbara Ladenburger, Absolventin des ökumenischen Studienjahrs in Jerusalem, von ihren Erfahrungen. lh
Folge direkt herunterladen -
"Neues aus der Alten Welt"
Welche Relevanz hat die Bibel für die heutige Zeit? Welchen Mehrwert hat die Kombination von alttestamentlicher Textwissenschaft und Altorientalistik? Und warum ist Gremienarbeit in der Universität so wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen Felix Schäfer und Nikola Moustakis im Gespräch mit Ludger Hiepel nach.
Diese Folge ist ein Joint Venture mit dem Podcast Neues aus der Alten Welt – Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum.
Folge direkt herunterladen
Kundenrezensionen
Super
Habt ihr auch mal überlegt, ob ihr hie und da mehr in die Tiefe gehen wollt? Ein Theologischer Wissenschaftspodcast braucht sich auch in der Länge nicht hinter anderen Disziplinen zu verstecken.
Gute Themen
Der überwiegende Teil der Vorträge (z.B. Köster, Leonhard oder Niggemeier) ist inhaltlich sehr interessant und spannend anzuhören. Wenn noch mal was am Podcast geändert werden sollte: Ich finde immer den Beginn einer jeden Folge (Glocke, Personenvorstellung) recht dröge. Wäre da nicht was etwas Moderneres möglich?