
46 Folgen

Vordenker by Open Innovation City Open Innovation City
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 67 Bewertungen
-
Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie.
Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa.
Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough.
Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Folge #44 mit Sandra Stromberger über ihr Innovations-Netzwerk in Österreich
Sandra Stromberger ist überzeugt von der Idee der Open Innovation. Mit Helen Bielawa spricht sie über ihre Erfahrungen, wie man den Open Innovation Prozesses erfolgreich managt und ein lebendiges Netzwerk aufbaut und pflegt.
-
Folge #43 mit Vivien Witt über Gaia-X als große Chance für offene Innovation
Vivien Witt klärt mit Helen Bielawa in dieser Folge die Frage, ob der Hype um Gaia-X vorbei ist (oder nicht), was es heißt, ein föderatives Datensystem in Europa aufzubauen und warum all die eine große Chance für offene Innovation sein kann.
-
Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike über träge Transformation, Digitalisierung und Kreativität
Sascha Friesike diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge über echte digitale Transformation, die richtigen Werkzeuge und Methoden für verschiedenen Probleme und seine Sicht auf die Wirkmächtigkeit einer Open Innovation City.
-
Folge #41 mit Dr. Michael Rothgang über Clusterförderung und Messung von Innovationförderung
Michael Rothgang diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge die deutsche Innovationslandkarte, die Erfolgsmodelle der Innovationsförderung und die Rolle von Hochschul-Ausgründungen und wie diese gestärkt werden könnten. Und natürlich schauen sie auch auf Besonderheiten von OWL im Vergleich zu anderen Regionen!
-
Folge #40 mit Nicole Ebber über Wikimedia und den Zugang zu freiem Wissen
Im Gespräch mit Helen Bielawa erfahrt ihr neben den methodischen Insights außerdem, wie Nicole die Rolle von freiem Wissen in Bezug auf offene Innovation sieht, warum sie Wikipedia als eine der größten Innovationen der letzten 20 Jahre betrachtet, und was genau eigentlich die Mission von Wikimedia ist.
-
Folge #39 mit Jörn von Lucke über Chancen der Digitalisierung für die Verwaltung
Im Gespräch mit Helen Bielawa spricht von Lucke darüber, warum Digitalisierungsprozesse in Verwaltungen so lange dauern, was sich aktuell tut und welche Chancen sich in Zukunft durch das Web 3 und Internet of Things ergeben. Mit dieser Podcast-Folge verabschieden wir uns in die Weihnachstpause und starten im Januar wieder frisch mit euch durch!
Kundenrezensionen
Fünf Sterne 👍🏻
Top Podcast! Tolle Themen, spannende Gäste und gute Fragen.
Toller Inhalt zu den Trendthemen der Zukunft
Vielen Dank für den Inhalt - kann’s super für die eigene Arbeit übertragen!
Lieblingspodcast!
Mein Lieblingspodcast. Warum? 1. Innovative Themen mit Zeitgeist. 2. Informativ, unterhaltend und kurzweilig verpackt. 3. Sympathisch gemacht. Plötzlich identifiziere ich mich sogar als Osnabrücker mit Bielefelder Themen👍🏻