164 episodes

Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.

WDR 5 Tiefenblick WDR 5

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.2 • 423 Ratings

Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.

    Trailer: Gummersbach – Glaube, Hoffnung, Liebe 

    Trailer: Gummersbach – Glaube, Hoffnung, Liebe 

    Eine Stadt ist wie ein Körper, dessen Organe und Nervenzellen in einem eingespielten Rhythmus arbeiten. Doch was ist, wenn dieser Organismus gestört wird? Was passiert mit einer Stadt, die sich von der Landgemeinde in ein Industriezentrum verwandelt – und dann den Blaumann wieder abstreifen soll, um zu einem Ort der Aktentaschenträger zu werden?// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

    • 1 min
    Gummersbach – Im Wald (4/4)

    Gummersbach – Im Wald (4/4)

    Mit voller Wucht trifft der Klimawandel das Bergische Land und verändert das Gesicht der Stadt stärker als das Ende der alten Industrie. Der Nadelwald, gepflanzt und gehegt von Generationen, wird vom Borkenkäfer vernichtet. Zurück bleibt eine Mondlandschaft, um deren Zukunft gerungen wird. // Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

    • 28 min
    Gummersbach – Die verbotene Stadt (3/4)

    Gummersbach – Die verbotene Stadt (3/4)

    Mitten in der Innenstadt lag das Werksgelände der Firma, deren Name zum Synonym für den Auf- und den Abstieg Gummersbachs wurde. Mit dem Kesselbauer Steinmüller kam der bürgerliche Wohlstand – und die Gastarbeiter in die Stadt. Heute steht auf dem Industriegelände eine Konzerthalle und eine Sportarena für den VFL.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

    • 29 min
    Gummersbach – Neue Heimat (2/4)

    Gummersbach – Neue Heimat (2/4)

    In der Trabantenstadt auf dem Bernberg gründeten Russlanddeutsche ihre ersten freikirchlichen Gemeinden. Während den einheimischen Amtskirchen die Mitglieder weglaufen, wachsen die Freikirchen rasant und helfen anderen Flüchtlingen bei der Integration.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

    • 29 min
    Gummersbach – Höhenlage (1/4)

    Gummersbach – Höhenlage (1/4)

    Auf den Hügeln, mit Blick über die Innenstadt, hat sich das Bürgertum seine Villen gebaut. Zu seinem Habitus gehören Verantwortungsgefühl und ein protestantischer Leistungsethos. Doch die Welt der Leinengardinen, Stockrosen und des feinen Teegebäcks ist porös geworden.// Von Merle Hilbk/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

    • 29 min
    "Tatort Ostsee" - Ein Loch im Meer (1/4)

    "Tatort Ostsee" - Ein Loch im Meer (1/4)

    Was Kapitän Jürgensen und seine Frachtschiff-Crew am 26. September 2022 am Horizont sehen, hat es so noch nie gegeben: Gewaltige aufsteigende Gas-Blasen und eine Wolke über dem Meer. Schnell wird klar: Sie sind die ersten Augenzeuge eines Sabotage-Anschlags, inmitten der Ostsee. Kurze Zeit später beginnen Forscher und Ermittler damit, den ersten Spuren des Verbrechens nachzuspüren – 70 Meter unter der Oberfläche.// Von Marcus Engert und Sandro Schroeder - NDR/WDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de

    • 29 min

Customer Reviews

4.2 out of 5
423 Ratings

423 Ratings

sonocke ,

Von wokem, feministischen Sprachsexismus abgesehen ein höchst informativer Podcast

So es dem Hörer gelingt, von allgegenwärtigem Sprachsexismus nicht entsetzt abzuschalten, eröffnen sich Tiefenblicke die mir ohne dieses Format verborgen blieben.

foofightery2k ,

Toller geschichtlicher und familiendynamischer Einblick

Ich möchte mich bedanken für den tollen geschichtlichen und familiendynamisch sehr interessanten Einblick in der Sendung „Die Freiheit der anderen“.

Als Sohn eines Vaters, der selbst alles in der ehemaligen DDR hinter sich lassen musste, spricht mich diese Familiengeschichte sehr an.

Auch in meiner beruflichen Tätigkeit als Familientherapeut. Es ist für mich ein Beispiel, wie verdrängte Erinnerungen Generationen überdauern und auch Verhaltensweisen beeinflussen können.
Und wie eine transgenerationale Weitergabe durch die Konfrontation mit den unangenehmen Themen unterbrochen werden kann.

Die Kraft dafür aufzubringen hat sich meines Erachtens gelohnt und sicher kann diese Sendung inspirieren, das Unausprechliche in der eigenen Familie aussprechlich zu machen.

Gut gefällt mir auch der Ansatz, dass es hier nicht um die Verteilung von Schuld geht, sondern um das Verständnis aus allen verfügbaren Perspektiven-das Zusammenführen unterschiedlicher Narrationen.

Auch dramaturgisch finde ich den Podcast sehr gelungen.

C.o.t.t. ,

Viele tolle Serien,

die ich hier entdeckt habe: Anhalter, Weltenfalter, Kongo-Primzessin

Top Podcasts In Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE

You Might Also Like

WDR 5 Dok 5 - das Feature
WDR 5
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
WDR 5
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
WDR Zeitzeichen
WDR