
17 Folgen

Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben Patrick Hinsberger
-
- Musik
-
-
5,0 • 5 Bewertungen
-
Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.
-
#16 Wie nutze ich Musik-Apps zum Üben & Unterrichten, Max Gaertner?
Mein heutiger Gast ist der Percussionist und Autor Dr. Max Gaertner.
Ich hab Max, wie er selbst sagt, gerade mitten in einer kreativen Umbruchphase gesprochen. Als studierter Orchestermusiker sucht er künstlerisch gerade nach seiner ganz persönlichen Stimme. Dabei experimentiert er viel mit besonderen Mikrofontechniken, Effektgeräten und Musik-Apps. Wer davon einen Eindruck bekommen möchte, sollte seinem Instagram Account folgen.
In unserem Gespräch ging es aber vor allem darum, wie sich Musik-Apps fürs Smartphone und Tablet am besten fürs eigene Üben - aber auch für den Instrumentalunterricht nutzen lassen. Dabei sind wir beide richtig ins Schwärmen über die Möglichkeiten, die daraus entstehen, gekommen.
Natürlich hatte Max aber auch ein paar handfeste Tipps und Übungen dabei, die man direkt zu Hause umsetzen kann.
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Blog-Artikel zum Nachlesen: Max' Klickverschiebungsübung
➡️ Zum Gewinnspiel: www.what-is-practice.de/gewinnspiel
ℹ️ Supporter dieser Folge: Brawoo - Die Fachzeitschrift für Blasmusik in Deutschland
Euer kostenloses Probeexemplar könnt ihr über www.brawoo.de/wieuebteigentlich
Support the show -
#015 Wie geht Üben mithilfe der Dispokinesis, Angelika Stockmann?
Angelika Stockmann studierte Cello an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie zudem auch als Dispokinetikerin mit eigener Praxis und hilft Musikerinnen und Musikerin mit fokaler Dystonie, Ausdruckshemmungen oder anderen Formen von Überblestatungssyndromen. Im letzten Jahr hat sie ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem sie ihre Erfahrungen zum Thema Üben ausführlich zu Papier gebracht hat. Es trägt den passenden Titel: Üben hilft eben doch.
Als ich das Buch zu Ende gelesen hatte, wusste ich sofort, dass ich Angelika Stockmann gerne als Gästin im Podcast begrüße möchte und ich bin sehr froh darüber, dass sie meiner Einladung sofort gefolgt ist. Wir haben über das richtige und gute Üben gesprochen, darüber wie man es schafft loszulassen und nicht zu viel zu machen und natürlich wie die Dispokinesis hier helfen kann.
+++STEADY SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
+++ BLOG ARTIKEL KÖRPERÜBUNGEN DISPOKINESIS +++
Hier gehts zum Blog-Artikel: https://what-is-practice.de/bereit-sein-zum-ueben-koerperubungen/
Support the show -
#014 Wie ist es mit 28 Jahren ein Musikstudium zu beginnen, Athina Kontou?
Athina Kontou ist eine deutsch-griechische Bassistin, die im August 2022 diesen Jahres ihr erstes Album als Leaderin ("Tzivaeri") veröffentlicht hat.
Das Besondere hieran: Athina vermischte traditionelle griechische Folklore Musik mit dem Element der Jazz Improvisation und wurde dafür gleich für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Das ist aber nicht das einzige besondere: Athina kam erst mit 20 Jahren zum Kontrabass und begann ihr Studium in Weimar als sie schon 28 Jahre alt war. Wie sich das angefühlt hat und welche Ängste und Unsicherheiten sie dabei durchlaufen hat - darüber haben wir im Podcast gesprochen.
+++STEADY SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
+++BLOG-ARTIKEL DISPOKINESIS+++
Hier erfährt ihr mehr zu diesem Thema: https://what-is-practice.de/in-12-buechern-durch-das-jahr/
Support the show -
#013 Wie schafft man es als Autodidakt zum Musiker, Jan Müller?
Mit Jan habe ich zum ersten Mal einen Gast hier, der nicht aus der bisherigen Gäste-Bubble kommt, und den Weg zum Profi-Musiker über ein Hochschulstudium geschafft hat. Jan ist Bassist der Band Tocotronic - eine Indie-Rock Band der Hamburger Schule, die es regelmäßig mit ihrer Musik und vor allem ihren Texten schafft, den Nerv der Zeit zu treffen. Ihr aktuelles Album heißt „Nie wieder Krieg“ und ist eine absolute Hörempfehlung. Daneben hostet Jan den Musik-Podcast Reflektor und hat gerade ein Buch veröffentlicht. Welche Rolle das Üben in seinem Alltag einnimt und wie er es geschafft hat dem Bass treu zu bleiben - obwohl ihm das Musikmachen anfangs schwerfiel, darüber haben wir im Podcast gesprochen.
+++STEADY-SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
Support the show -
Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Musiker*innen - In der Sprechstunde mit Philipp Schoof (Folge 1/2)
Feste Arbeitsplätze in der Musikbranche sind selten und die Zahl der Absolventinnen und Absolventen übersteigt Jahr um Jahr das vorhandene Stellenangebot. Das heißt für viele junge Musiker*innen, dass sie nach ihrem Studium selbstständig - und damit unternehmerisch - tätig werden.
Mein Gast Philipp Schoof vermittelt in seinen Kursen hierfür nicht nur das passende Selbstvertrauen, sondern auch das entsprechende Handwerkszeug. Anhand der konkreten Abwicklung eines Auftrags haben wir uns angeschaut, auf welche Punkte es bei Angebot, Vertrag, Rechnung oder Steuererklärung ankommt. Kleiner Spoiler? Ihr erfahrt endlich, was es mit dem § 19 UStG. auf euren Rechnungen wirklich aufsich hat - und welche Punkte Philipp auf jeden Fall in einen Vertrag aufnehmen würde. Aber der Reihe nach...
+++TEIL 2 DER FOLGE+++
Den zweiten Teil der Folge findet ihr auf meinem STEADY Account. Hier gehts zum Artikel (inkl. Link zum zweiten Teil): https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/posts/5e3181be-332a-458a-a2df-8efbddcd502d
+++STEADY-SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
+++STUNDENSATZ-RECHNER+++
https://stefanweiss.biz
Support the show -
#012 Wie geht wissenschaftlich korrektes Üben, Eckart Altenmüller?
Eckart Altenmüller gehört sicher zu einem der profiliertesten Forschern auf dem Themengebiet musikalisches Üben. Er leitet das Institut für Musikphysiologie und Musiker Medizin an der Hochschule in Hannover. Dort forscht und lehrt er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen. Und ja, ich gebe zu, es war tatsächlich ein lang gehegter Traum ihn mal für ein Interview gewinnen zu können.
Als Neurologe interessiert ihn alles, was während des Musizierens in unserem Kopf vorgeht. Trotz eines vollen Arbeitspensums findet er weiterhin Zeit zum Üben und Konzerte spielen. Wie er dies schafft, darüber haben wir im Podcast gesprochen.
Mir hat das Gespräch sehr großen Spaß gemacht, weil Eckart Altenmüller es schafft die komplexen Zusammenhänge in unseren Gehirn - während des Übens und spielens eines Instruments - auf verständliche Art und Weise zu erklären. Er berichtet von aktuellen Studien am Institut und erzählt, worauf es wissenschaftlich gesehen beim Üben ankommt.
+++LITERATUR-EMPFEHLUNGEN+++
https://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-prof-dr-eckart-altenmueller/#literaturempfehlungen
+++STEADY-SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
>> Am 21. September erscheint hier exklusiv das Gespräch mit Philipp Schoof zum Thema "Unternehmerisches Selbstbewusstsein als Musiker*in"
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
Support the show