13 Folgen

Die Gewinnung von Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung gilt als eines der strategischen Top-Ziele jeder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In der Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr – Zukunft machen“ wird dieses Topthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Gegenwärtig stehen Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfer vor einer Reihe großer Herausforderungen, wie z. B. die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konfliktes. In der Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr – perspektivisch denken“ diskutieren Experten aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.

Wirtschaftsprüfung kann mehr‪!‬ Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften e.V.

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 3 Bewertungen

Die Gewinnung von Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung gilt als eines der strategischen Top-Ziele jeder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In der Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr – Zukunft machen“ wird dieses Topthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Gegenwärtig stehen Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfer vor einer Reihe großer Herausforderungen, wie z. B. die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konfliktes. In der Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr – perspektivisch denken“ diskutieren Experten aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.

    #3 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien?

    #3 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien?

    In dieser Episode tauchen wir in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien ein. Wie verändert KI traditionelle Prüfungsansätze? Wie bereiten sich insbesondere mittelständische Kanzleien auf den Einsatz von KI vor und wie können diese Kanzleien KI effektiv implementieren und nutzen?

     

    In Folge drei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Stephen McIntosh, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.

     

    In der zweiten Staffel „Perspektivisch denken“ des Podcasts „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ werden aktuelle Themen aus der Praxis der Wirtschaftsprüfung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der fachliche Podcast wendet sich insbesondere an Rechnungsleger, Prüfer und Berater sowie Studierende und weitere interessierte Personen.

    • 38 Min.
    #9 Welche Tätigkeitsfelder gibt es in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft?

    #9 Welche Tätigkeitsfelder gibt es in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft?

    In Folge neun der Staffel „Zukunft machen“ berichten WP/StB Andreas Wiedmann und Vivien Graeff über das vielfältige Leistungsspektrum im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

    Außerdem erzählen sie welche Aufgabengebiete aktuell ausgeweitet werden und besondere Karrieremöglichkeiten für Berufseinsteiger:innen bieten. 

    • 42 Min.
    #2.2 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT und mehr

    #2.2 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT und mehr

    Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. GPT-4 von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten.



    In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Professor für Informatik, insbesondere Mustererkennung, an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse – und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.



    In der zweiten Staffel „Perspektivisch denken“ des Podcasts „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ werden aktuelle Themen aus der Praxis der Wirtschaftsprüfung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der fachliche Podcast wendet sich insbesondere an Rechnungsleger, Prüfer und Berater sowie Studierende und weitere interessierte Personen.

    • 49 Min.
    #8 Was macht den Standort Ulm für Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen interessant?

    #8 Was macht den Standort Ulm für Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen interessant?

    Was macht den Standort Ulm für Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen interessant? Wie können Studierende einen Einblick in die Bereiche Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung erlangen? Und welche Karriereperspektiven ergeben sich danach? Darüber sprechen WP/StB/CINA Julia Piening, StB Tanja Blüher und WP/StB Joachim Mairock in Folge acht der Staffel „Zukunft machen“.

    • 41 Min.
    #2.1 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT & mehr

    #2.1 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT & mehr

    Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. ChatGPT von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten.

    In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Professor für Informatik, insbesondere Mustererkennung, an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse – und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.

    In der zweiten Staffel „Perspektivisch denken“ des Podcasts „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ werden aktuelle Themen aus der Praxis der Wirtschaftsprüfung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der fachliche Podcast wendet sich insbesondere an Rechnungsleger, Prüfer und Berater sowie Studierende und weitere interessierte Personen.

    • 40 Min.
    #7 Was bedeutet es in einer Big4-Gesellschaft zu arbeiten?

    #7 Was bedeutet es in einer Big4-Gesellschaft zu arbeiten?

    Wie sieht der Einstieg und der Karriereweg in einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus? Wie kann man sich den beruflichen Alltag vorstellen? Und welche Themen beschäftigt die Branche aktuell und in Zukunft? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Einblicke erhaltet ihr in Folge sieben der Staffel "Zukunft machen" mit Wirtschaftsprüferin Katharina Deni.

    • 40 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Lars Erichsen, Sebastian Hell, Timo Baudzus
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Philipp Westermeyer - OMR
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

Deloitte Deutschland
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Business Insider
DER SPIEGEL
kicker / DAZN
Paulina Krasa & Laura Wohlers