270 Folgen

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

Wissenschaft auf die Ohren Helmholtz-Gemeinschaft

    • Wissenschaft
    • 3,8 • 240 Bewertungen

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

    Klimawandel vor der Haustür (Klima, Mensch, Wandel)

    Klimawandel vor der Haustür (Klima, Mensch, Wandel)

    In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid vom Helmholtz-Zentrum Hereon zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können.

    Quelle: https://klima-mensch-wandel.blogs.julephosting.de/1-1-klimawandel-vor-der-haustuer / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/1110-klima-mensch-wandel/feed.rss

    • 38 Min.
    Biopharmazie mit Lea Ann Dailey (Wirkstoffradio)

    Biopharmazie mit Lea Ann Dailey (Wirkstoffradio)

    Für diese Episode des Wirkstoffradios war Prof. Dr. Lea Ann Dailey zu Besuch in Berlin und hat Bernd erklärt, welche Rolle Nanopartikel in der Pharmazeutischen Technologie spielen. Lea Ann ist Leiterin der Gruppe Nanomedicine and pharmaceutical biophysics an der Universität Wien.

    Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2023/08/27/wsr068-pharmazeutische-technologie-und-biopharmazie-nanopartikel-in-arzneiformen-interview-mit-prof-dr-lea-ann-dailey/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/

    • 1 Std. 57 Min.
    Evolutionärer Flaschenhals - Als die Menschheit fast ausgestorben wäre (DLF Forschung aktuell)

    Evolutionärer Flaschenhals - Als die Menschheit fast ausgestorben wäre (DLF Forschung aktuell)

    Vor 900.000 Jahren wäre die Menschheit fast vom Planeten verschwunden. Das zeigt eine neue Genetikstudie im Fachmagazin Science. Ursache dafür waren wahrscheinlich ungünstige Klimaveränderungen und Dürren. Von Michael Stang

    Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/menschheitsgeschichte-evolutionaerer-flaschenhals-vor-900-000-jahren-dlf-f75d3ff5-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

    • 4 Min.
    CO2-Emissionen und Carbon Capture (Nachgefragt Podcast)

    CO2-Emissionen und Carbon Capture (Nachgefragt Podcast)

    Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?

    Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2023/07/25/ngf64-thema-co2/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/

    • 1 Std. 40 Min.
    Bringt uns Programmieren bei - mit Fredo Erxleben (Code for Thought)

    Bringt uns Programmieren bei - mit Fredo Erxleben (Code for Thought)

    Fredo Erxleben vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erzählt uns, wie er und seine KollegInnen WissenschaftlerInnen, DoktorantInnen und Postdocs Programmieren beibringt. Der Bedarf an Training ist riesig. Der Bedarf an Ausbildern auch. In dieser Folge schauen wir ein wenig hinter die Kulissen und Fredo erzählt welche Herausforderungen es bei den Trainingsprogrammen gibt.

    Quelle: https://codeforthought.buzzsprout.com/1326658/13072511-de-bringt-uns-programmieren-bei-mit-fredo-erxleben / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.buzzsprout.com/1326658.rss

    • 31 Min.
    Jochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation)

    Jochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation)

    Im Podcast Lage der Nation kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In dieser Spezialausgabe ein Gespräch mit Klimaforscher Jochem Marotzke.

    Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn343-spezial-jochem-marotzke-klimaforscher/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml

    • 1 Std. 7 Min.

Kundenrezensionen

3,8 von 5
240 Bewertungen

240 Bewertungen

Dominik35711 ,

Hiermit lerne ich neue Podcasts kennen

Mit Wissenschaft auf die Ohren finde ich immer mal wieder einen interessanten Podcast, den ich sonst wahrscheinlich übersehen hätte.
Wirklich schöne Zusammenstellung!
(Teilweise verstehe ich die Kommentare von anderen Bewertungen nicht, die Qualität ist hoch. Und eine politische Ausrichtung bei bspw. einem Podcast über Zellbio? Das sehe ich hier nicht.)

Lomonossow ,

Wärmewende und Wärmepumpe

Inhaltlich nichts Neues, allerdings verhehlen die Experten ihre politische Einstellung nicht. Damit wird es dann eine Agitationssendung, die sich polemischer Spitzen erfreut. Vergleich mit anderen Ländern erfolgen nicht im Gesamtkontext. Die praktischen Auswirkungen der geplanten Änderung des GEG werden von den Theoretikern natürlich nicht beleuchtet. Insgesamt eine langweilige Wiederholung der grünen Argumente ohne Erkenntnisgewinn.

Wolle1k ,

Luft nach oben

Zum Teil ganz interessante Themen, aber an der Audioqualität darf noch gearbeitet werden.
Wenn bestimmte Studiogäste es schaffen, mit dem gendern aufzuhören, abonniere ich den Podcast gerne wieder.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

SWR
Florian Freistetter
Bayerischer Rundfunk
Quarks
WELT
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Welt der Physik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Bayerischer Rundfunk
Deutschlandfunk
Bayerischer Rundfunk
Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft