39 Folgen

Wie können wir die Zukunft gestalten? Welche Handlungsempfehlungen für die Gesellschaft leiten sich aus den Analysen der Bertelsmann Stiftung ab? Was muss zum Beispiel geändert werden für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern? Welche Ideen, Daten und Fakten haben wir zur Energiekrise, zu fehlenden Fachkräften oder zur Migrationspolitik? Und wie steht es um unser Wahlsystem und die Demokratie? 
Erfahrt es in unserem Podcast! Im monatlichen Format „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Expert:innen der Stiftung und spannenden externen Gästen. Unsere Hosts leiten gemeinsam die Kommunikation der Bertelsmann Stiftung. 
Ihr wollt uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Nachrichten an podcast@bertelsmann-stiftung.de
 
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
podcast@bertelsmann-stiftung.de

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung Jochen Arntz, Malva Sucker

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 17 Bewertungen

Wie können wir die Zukunft gestalten? Welche Handlungsempfehlungen für die Gesellschaft leiten sich aus den Analysen der Bertelsmann Stiftung ab? Was muss zum Beispiel geändert werden für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern? Welche Ideen, Daten und Fakten haben wir zur Energiekrise, zu fehlenden Fachkräften oder zur Migrationspolitik? Und wie steht es um unser Wahlsystem und die Demokratie? 
Erfahrt es in unserem Podcast! Im monatlichen Format „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Expert:innen der Stiftung und spannenden externen Gästen. Unsere Hosts leiten gemeinsam die Kommunikation der Bertelsmann Stiftung. 
Ihr wollt uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Nachrichten an podcast@bertelsmann-stiftung.de
 
www.bertelsmann-stiftung.de/podcast
podcast@bertelsmann-stiftung.de

    Was Europa für Dich macht – Infos nicht nur für Erstwähler:innen

    Was Europa für Dich macht – Infos nicht nur für Erstwähler:innen

    Die Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni wird in Deutschland gewählt – erstmals können auch schon 16-Jährige dabei sein. Unsere beiden jungen Gäste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie Erstwähler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das Wählen ganz praktisch geht.

    Im Gespräch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: Wählen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „Wählen ist wie Zähneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“

    Unsere Gäste:

    Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische Universität Wuppertal und Andrassy Universität Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunft

    Milad Tabesch, Studium Europäische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) Universität Osnabrück und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform für die anstehenden Europawahlen bieten soll.




    Kapitel

    00:00 Intro

    00:42 Einleitung

    01:46 Vorstellung der Gäste

    02:33 Projekt #NowEurope

    04:34 Initiative Ruhrpott für Europa

    06:11 Rechtsradikalismus

    06:20 Engagement für Europa

    08:57 Erstwähler:innen in Deutschland

    09:38 Pessimistische Jugend

    10:51 Vertrauen in Demokratie

    11:30 Blick auf Europa

    12:52 Europa ja oder nein?

    14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus

    16:36 O-Töne von Erstwähler:innen

    18:18 Schulworkshops zur Europawahl

    22:13 Wahlrecht, Wählen, Wahlbeteiligung

    25:13 „Wählen ist wie Zähneputzen“

    25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen

    27:38 Social Media, Fake News, Desinformation

    29:42 Gesprächsreihe “Auf ein Çay zu Europa“

    32:26 European Youth Event

    33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT

    36:56 Briefwahl

    37:32 Schluss




    Weiterführende Links:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl

     

    Projekt:

    #NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunft

    https://gennow.de/politik/now-europe/

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibung




    Junge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/

    Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQx

    Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de

    EUROMAT: https://www.euromat.info/de/faq

    Europawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqc

    European Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/home

    Website zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ 

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaenger

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-eu




    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

    • 39 Min.
    Wie wir die Demokratie stärken

    Wie wir die Demokratie stärken

    Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Den Podcast „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit Malva Sucker und Jochen Arntz gibt es jetzt seit drei Jahren.

    Natürlich feiern wir uns in dieser Folge nicht selbst. Wir feiern die Demokratie, und das tun wir gemeinsam mit unserer Vorständin Daniela Schwarzer und mit Marie Jünemann, Vorstandsmitglied und Demokratie-Aktivistin beim Verein „Mehr Demokratie“.

    Beide waren auch dabei, als wir den Kanzler Olaf Scholz zu Gast hatten, um mit ihm zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken. „Demokratie ist kein Theaterstück, das wir beklatschen, das ist kein Fernsehprogramm, es findet nicht im Internet statt. Es sind wir, die Demokratie lebt von uns als Bürgerinnen und Bürger, und wir müssen sie auch selber beschützen.“

    Deshalb ist es so wichtig, wählen zu gehen, sagen Daniela Schwarzer und Marie Jünemann. „Demokratie ist keine Einbahnstraße“, erklärt Marie Jünemann und berichtet von ihren sehr guten Erfahrungen aus Bürger:innenräten und der Unterstützung für Volksentscheide. Daniela Schwarzer hat die Europa-Wahlen im Blick und warnt vor den möglichen Folgen der erwarteten Proteststimmen. Doch noch ist nichts verloren, selbst wenn die Zahl der Autokratien gestiegen ist. „Das Bewusstsein wächst, was es heißt, wenn Autokratien die Macht an sich reißen.“

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:00 Einleitung

    03:42 Dialog mit dem Bundeskanzler

    06:57 Wehrhaftigkeit der Demokratie

    07:36 Verantwortung in der Demokratie

    11:45 EU-Wahl und Demokratie in Europa

    13:23 Bürgerbeteiligung

    14:18 Landtagswahlen Brandenburg, Sachsen, Thüringen

    18:54 Partizipation und Wahlen

    21:45 Risiko Rechtsextreme Parteien

    23:47 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa

    25:17 Unterstützung für Demokratie

    26:58 Krisenbekämpfung

    28:20 Desinformation bekämpfen

    31:04 Demokratien und Autokratien

    34:15 Globalisierung

    35:27 Blick in die Zukunft

    37:28 Schluss

    Weiterführende Links:

    Auftaktveranstaltung „Demokratie stärken!“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/maerz/mehr-zuversicht-wagen-auftaktveranstaltung-zu-demokratie-staerken

     

    Projekte:

    Projekt „Upgrade Democracy“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy

    Projekt „New Democracy“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy

    Forum gegen Fakes

    https://forum-gegen-fakes.de/de/start

    Transformation Index BTI 2024

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/transformationsindex-bti

     

    Publikationen:

    Upgrade Democracy

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/publikationen

    Transformation Index BTI 2024

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/transformation-index-bti-2024-all

      

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

    • 39 Min.
    Freiwilligendienste – Ein ungehobener Schatz für die Gesellschaft

    Freiwilligendienste – Ein ungehobener Schatz für die Gesellschaft

    In der 36. Folge von „Zukunft gestalten“ nehmen Malva und Jochen ihre Hörer:innen mit auf eine spannende Reise durch die Welt des freiwilligen Engagements. Gemeinsam mit ihren Gästen erkunden sie, warum Freiwilligendienste so wichtig sind und wie sie effektiv gefördert werden können. 

    Unsere Gäste:

    Mehrdad Mehregani, Politologe und unser Kollege, der eine Studie zu Freiwilligendiensten veröffentlicht hat. Er teilt seine Erkenntnisse und Einsichten mit uns.

    Marie Beimen, eine engagierte 20-jährige Studentin, war die Sprecherin der erfolgreichen Petitions-Kampagne #Freiwilligendienststärken im Jahr 2023. Diese Kampagne setzte sich gegen geplante Einsparungen beim Freiwilligendienst ein.

     

    Die zentrale Frage:

    Für das Jahr 2023/24 wurden die Einsparungen beim Freiwilligendienst zwar zurückgenommen, aber es gibt noch viel zu tun. Wie können wir sicherstellen, dass möglichst viele Interessent:innen die Chance auf einen Freiwilligendienst erhalten und nicht leer ausgehen?

    Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir Lösungsansätze und werfen einen Blick in die Zukunft. Denn freiwilliges Engagement ist ein wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft, den es zu fördern gilt! 🌟 

    Mehr über den Podcast „Zukunft gestalten“ und weitere spannende Themen findest du auf der offiziellen Website der Bertelsmann Stiftung. Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib uns gerne an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/.

    Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten! 🌱

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    00:47 Einleitung

    01:25 Vorstellung der Gäste

    02:01 Petition gegen Kürzungen im Freiwilligendienst

    07:40 Aufwandsentschädigung für Freiwilligendienst

    13:06 Dauerhafte Finanzierung

    16:36 Gründe für ein FSJ

    17:50 Aufgaben im FSJ

    18:35 Sozialer Pflichtdienst

    22:32 Fachkräftemangel

    23:29 Motivation: Freiwillig oder Pflicht

    24:55 Rahmenbedingungen verbessern

    28:17 Petitionen und Beteiligungsformate

    29:49 Jugendfreiwilligendienst, Bundesfreiwilligendienst und internationale Dienste

    32:09 Schluss

     

    Weiterführende Links:

    Publikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/migration-fair-gestalten/projektnachrichten/freiwilligendienste-in-deutschland

    WDR-Stadtgespräch zum Thema Freiwilligendienst: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/stadtgespraech/freiwilligendienst-sparmassnahmen-100.html

    Projekte: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/freiwilligenjahr

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/wertebildung/projektthemen/teamup

    Ehrenamt:

    change-Artikel: https://www.change-magazin.de/de/ehrenamt-finden-und-gluecklich-werden-freiwilliges-engagement

    Mitwirk-O-Mat: https://mitwirk-o-mat.de/

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    • 35 Min.
    Superwahljahr 2024: Trump, die USA und Europa

    Superwahljahr 2024: Trump, die USA und Europa

    Auf geht’s ins Superwahljahr 2024: Taiwan hat schon, Europa muss noch, Indien auch, einige deutsche Bundesländer ebenfalls – und dann und vor allem wählen die Vereinigten Staaten.

    Kommt es zum Duell der alten Männer Joe Biden und Donald Trump? Kann Trump nach einem möglichen Schuldspruch in den zahlreichen Prozessen überhaupt noch antreten? Und wenn er dann gewinnt, was bedeutet das für das internationale Ansehen der USA?

    Zur US-Wahl gibt es so viele wichtige Fragen – und auf die haben Irene Braam, Chefin der Bertelsmann Foundation North America, und Cathryn Clüver Ashbrook, Transatlantik-Expertin der Bertelsmann Stiftung, gute Antworten

    In der 35. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” mit Malva Sucker und Jochen Arntz geht es auch um die Rolle, die die derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris noch spielen kann. Auch für Nikki Haley, die in Iowa unterlegene Kandidaten, könnten sich noch überraschende Chancen ergeben.

    Sollte es doch Trump werden – wie gut sind die Europäer:innen vorbereitet? Gar nicht, sagen die beiden Expertinnen. Und das muss sich schnell ändern, wenn die EU nicht ins Hintertreffen geraten will. Sich auf eigene Stärken besinnen – das ist ein zentraler Punkt. Sich der Desinformation entgegenstellen ist ein weiterer.

    Und schließlich: Es gibt auch Hoffnung: Joe Biden hat Trump schon einmal geschlagen. Und Polen zeigt, wie der Weg zurück zur liberalen Demokratie gelingen kann.




    Kapitel:

    00:00 Intro

    00:47 Einleitung

    02:07 Vorstellung der Gäste

    05:19 Duell der alten Männer: Biden und Trump

    10:46 Trumps Sieg in Iowa

    13:30 Gerichtsverfahren gegen Trump

    19:12 Konsequenzen für Europa

    27:33 Wahlen in Europa; autoritäre Tendenzen

    29:42 Desinformation und Trumpismus in Europa

    31:35 Kamala Harris

    35:18 Warum die USA auch Hoffnung machen

    38:34 Schluss




    Weiterführende Links:

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa-strategisches-management-globaler-verflechtung

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft

    www.bfna.org

    www.bfnadocs.org

    https://www.usa2024electionhub.org/




    Publikationen:

    https://globaleurope.eu/

    https://globaleurope.eu/europes-future/the-eu-must-steel-itself-ahead-of-2024-u-s-elections/

    https://globaleurope.eu/europes-future/taiwan-election-the-eu-should-help-maintain-the-status-quo/

    https://globaleurope.eu/europes-future/14-major-events-that-could-shape-europe-and-the-world-in-2024/

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa/publikationen

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

    • 39 Min.
    Anders wird gut – Wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

    Anders wird gut – Wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt – gibt es den überhaupt noch? Angesichts von Corona, von Ukraine-Krieg, Energiekrise, Krieg in Gaza und all der Versuche, unsere Gesellschaft bewusst zu spalten? Ja, es gibt ihn, sagen die Journalistin Verena Carl und Kai Unzicker, Experte der Bertelsmann Stiftung für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aber wir müssen uns für ihn stark machen.

    Gemeinsam haben Carl und Unzicker das Buch “Anders wird gut” geschrieben. Sind sie sicher, dass es “gut” wird? “Klar,” sagt Kai Unzicker, “weil wir unverbesserliche Optimisten sind.” Deshalb haben sie sich auf den Weg quer durch Deutschland gemacht. Und sie haben die Menschen gefunden, die den Unterschied machen. Menschen, die für Zusammenhalt sorgen, die sich gegen den Hass stellen. Die den Menschen Mut machen.

    Mit ihren Erlebnissen, mit ihren Mutmacher-Geschichten sind Carl und Unzicker zu Gast bei Malva Sucker und Jochen Arntz in der letzten Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” der Bertelsmann Stiftung im Jahr 2023

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:34 Vorstellung der Gäste

    03:23 Krise und gesellschaftlicher Zusammenhalt

    05:25 Gespaltene Gesellschaft?

    07:11 Verunsicherung und Zukunftsängste

    09:08 Buch “Anders wird gut”

    11:50 „This is an adventure“

    13:57 Der Einzelne macht den Unterschied

    17:01 Attentat von Hanau

    19:20 Resilienz, Kauai-Studie

    20:20 Migration, Ausgrenzung, Teilhabe

    25:33 Beispiel: Institut für transkulturelle Kompetenz, Hamburg

    29:02 Engagement, Gemeinwohl, analoge Netzwerke

    32:25 Digitaler Zusammenhalt und Kommunikationskultur

    35:22 Was muss anders werden, damit es gut wird?

    38:44 Schluss




    Weiterführende Links:

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesellschaftlicher-zusammenhalt

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/anders-wird-gut-all

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

     

    • 39 Min.
    PISA-Pleite: Ist unser Schulsystem noch zu retten?

    PISA-Pleite: Ist unser Schulsystem noch zu retten?

    Das deutsche Bildungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie Lehrer:innenmangel, Digitalisierung, Inklusion, Ganztag und Integration von Geflüchteten. Wie können wir sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nicht immer weiter in ihren Leistungen abfallen und Lehrkräfte nicht mehr am Rande ihrer Belastungsgrenze arbeiten müssen?

    In dieser Episode sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Dirk Zorn, Director des Programms “Bildung und Next Generation” der Bertelsmann Stiftung, über die Aktivitäten der Stiftung zur schulischen Bildung. Sie diskutieren, wie Schule zu einem Ort werden kann, an dem Lernen gelingt, und wie die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen kann.

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:23 Vorstellung Gast

    04:04 Bildungssystem und Haushaltskrise

    05:40 Problem Finanzierung

    06:49 Problem Fachkräftemangel

    07:17 Problem Zuständigkeiten

    08:13 PISA-Ergebnisse 2000-2023

    12:08 Verbesserungen

    13:49 Reformansätze in Hamburg

    17:10 Berlin und Bremen

    19:00 Bildungsappell

    22:18 Bildungsinvestitionen und Strukturreform

    25:55 Studie zu fehlenden Grundschullehrkräften

    28:04 Vorbild kanadisches Bildungssystem

    33:46 Positives Schulbeispiel Berlin

    35:35 Schluss

    37:33 Outro

     

    Weiterführende Links:

    Blog Schule21: https://schule21.blog/

    Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/schulische-bildung

     

    Publikationen (Auswahl):

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/impulse-die-schule-machen

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/laenderreport-fruehkindliche-bildungssysteme-2021-all

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fachkraefte-radar-fuer-kita-und-grundschule-2022-all

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jugendliche-ohne-hauptschulabschluss-1

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/die-re-produktion-sozialer-ungleichheit-in-der-schule

    Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule - Kein Thema für die Fortbildung? (bertelsmann-stiftung.de)

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

    • 38 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
17 Bewertungen

17 Bewertungen

LeaW2102 ,

Reinhören lohnt sich!

Ein recht technisches Thema wie Algorithmen wird sehr anschaulich beschrieben, mit einigen Beispielen. Hat mir gut gefallen, bin sogar noch etwas länger im Auto sitzen geblieben, um durchzuhören. Sympathische Sprecher, 5 Sterne von mir.

Hannah1988a ,

1.Folge lohnt sich schon mal

Algorithmen und ihr gesellschaftlicher Stellenwert von einer jungen sympathischen Expertin geschildert. 1.Folge lohnt sich schon mal. Kann man gut mal reinhören.

JohannWRT ,

Drosten für gesellschaftliche Fragestellungen

Direkt aus der Forschungswerkstatt. Scheint mir wie Drosten für gesellschaftliche Fragestellungen. Spannend!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Otze – Stasi, Punk & Mord
Podimo

Das gefällt dir vielleicht auch

Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info