3 épisodes

Bei den 3. Wissenschaftsgesprächen diskutieren Expertinnen und Experten über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen und die digitale Zukunft der Schulen.

Bildung digital – was müssen wir für morgen wissen‪?‬ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Éducation

Bei den 3. Wissenschaftsgesprächen diskutieren Expertinnen und Experten über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen und die digitale Zukunft der Schulen.

    • video
    Impulsvortrag - Prof. Dr. Michael Kerres

    Impulsvortrag - Prof. Dr. Michael Kerres

    Prof.Dr. Michael Kerres, Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen, über das Verhältnis zwischen digitalen Welt und Bildung.

    Am 21.November 2017 fanden in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die dritten Wissenschaftsgespräche statt. In Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung stand die Veranstaltung unter dem Titel "Bildung digital - was müssen wir für morgen wissen?".

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/wissenschaftsgespraeche

    • 10 min
    • video
    Impulsvortrag - Stephan Noller

    Impulsvortrag - Stephan Noller

    Stephan Noller, Gründer und Entwickler des Mini-Computers „Calliope mini“, hält einen Impulsvortrag über Spaß und Magie der Digitalisierung sowie die Stärkung der digitalen Kompetenzen bereits im Grundschulalter.

    Am 21.November 2017 fanden in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die dritten Wissenschaftsgespräche statt. In Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung stand die Veranstaltung unter dem Titel "Bildung digital - was müssen wir für morgen wissen?".

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/wissenschaftsgespraeche

    • 11 min
    • video
    3. Wissenschaftsgespräche, WS 2017/18 - Grußworte

    3. Wissenschaftsgespräche, WS 2017/18 - Grußworte

    Am 21. November 2017 fanden in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die 3. Wissenschaftsgespräche statt. In Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung stand die Veranstaltung unter dem Titel "Bildung digital - was müssen wir für morgen wissen?". Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) begrüßen das Publikum.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/wissenschaftsgespraeche

    • 14 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ma parole
France Culture
Choses à Savoir
Choses à Savoir
L'esprit critique, le podcast
L'esprit critique
Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua
La vie suffit !
Chloé Bloom
"Comment tu fais ?" by Laury Thilleman
Laury Thilleman

Plus par Karlsruher Institut für Technologie

IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)