14 épisodes

Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.

Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?

Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.

Public Science und Neue Medien Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Éducation

Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.

Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?

Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.

    • video
    Institutionelle Wissenschaftskommunikation 2.0: Akteure und ihre neuen Rollen

    Institutionelle Wissenschaftskommunikation 2.0: Akteure und ihre neuen Rollen

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 11 min
    • video
    Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien

    Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 12 min
    • video
    Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel: Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung

    Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel: Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 16 min
    • video
    Die Unterstützung gesellschaftlicher Diskurse durch Wissensvermittlung über Film und semantische Netzwerke

    Die Unterstützung gesellschaftlicher Diskurse durch Wissensvermittlung über Film und semantische Netzwerke

    Public Science und Neue Medien ? Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung

    • 12 min
    • video
    Vom Nutzen enger Kanäle - Diskursverknappung als Methode

    Vom Nutzen enger Kanäle - Diskursverknappung als Methode

    Vom Nutzen enger Kanäle ? Diskursverknappung als Methode PD Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

    • 22 min
    • video
    Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung

    Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung

    ?Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung? Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin

    • 29 min

Classement des podcasts dans Éducation

Ma parole
France Culture
Ces questions que tout le monde se pose
Maud Ankaoua
Choses à Savoir
Choses à Savoir
L'esprit critique, le podcast
L'esprit critique
"Comment tu fais ?" by Laury Thilleman
Laury Thilleman
Change ma vie : Outils pour l'esprit
Clotilde Dusoulier

Plus par Karlsruher Institut für Technologie

IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)